Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das ist richtig (deine Vermutung).
Was sehe ich da an weißen Rückständen?
Bitte wieder demontieren und alles gut sauber machen.
Fett oder Öl müssten die O-Ringe ohne weiteres vertragen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 139
Themen: 20
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
25x gedankt in 21 Beiträgen
Ich werde mir den Verschluß heute Abend noch einmal genauer ansehen. Da fehlt ja ein ganzes Stück damit er richtig drauf sitzt.
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Besser is, kann ja auch nicht wirklich dicht sein, geh da ruhig beherzt dran, da bricht nix ab, hatte letzten Monat die Brücke runter, daher weiß ich das.
Beiträge: 139
Themen: 20
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
25x gedankt in 21 Beiträgen
Der Anschluß ist auf diese Art sogar dicht aber kann natürlich nicht so bleiben. Ich frage mich nur wie der sich lösen konnte. Ich vermute der Vorbesitzer hatte beim Austausch der Drosselklappe den Verschluß nicht wieder richtig drauf gesteckt, das ist aber auch schon einige Jahre her.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich sags nochmal.
Mache den erstmal ab und schau was da für ein weißes Zeug rumhängt.
Ich hoffe dass das kein aufgelöster Kleber ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 139
Themen: 20
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
25x gedankt in 21 Beiträgen
So habe den Anschluß noch einmal abgenommen und alles sauber gemacht. Was das weiße war kann ich nicht sagen ließ sich aber einfach abwischen.
Habe den Schnellverschluß mit einem Wattestäbchen und Motoröl ausgewischt und siehe da das gute Stück flutscht da nur so drauf und ist hörbar eingerastet.
Wie der aber von alleine sich lösen konnte bleibt mir ein Rätsel. Ich werde jetzt mal regelmäßig drauf achten ob er noch richtig drauf sitzt.
Ich bedanke mich für die Tipps
Beiträge: 208
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
38x gedankt in 21 Beiträgen
Der weiße Glibber sind Benzinrückstände. Also hat es da schon etwas länger rausgetrieft.
Ich vermute auch, ein vormaliger Monteur hat den Schnellverschluss nicht mehr richtig drauf gemacht, und nur drauf geschoben bis zum Anschlag vor dem Klick. Eine erste Dichtheitsprobe hält das gut aus. Aber es fällt unter die Rubrik "Glück und Bewahrung", dass der Anschluss drauf geblieben ist. Mit Wärme und Vibrationen kann der Benzindruck ausreichen, dass er komplett runter rutscht.
Die grüne Sicherung drücken hilft auch bei der Montage.
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)