Beiträge: 4.057
Themen: 67
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
18
Bedankte sich: 1048
1093x gedankt in 913 Beiträgen
Ja, ich denke du musst die Dk bei Zeiten ausbauen u richtig reinigen, selbst beim Einlegen in Waschbenzin muß man noch ordentlich schrubben, da kannste dir denken wie fest die Krusten sind.
Beiträge: 220
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
38x gedankt in 29 Beiträgen
Oha, ja, Danke für den Rat, handyfranky!
Beiträge: 46
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
4x gedankt in 4 Beiträgen
Moin,
hatte ja GENAU das selbe Problem und habe 6 Monate versucht es zu lösen. Temperaturgeber, UD-Sensor, Drehzahlgeber, und sämtliche andere hier bekannten Tipps waren es bei mir leider nicht. Bei mir wurde immer wenn der Motor warm war, der Fehler -Ansaugrohrdrucksensor- abgelegt, begleitet mit Elektroniklampe und folgend mit Motorlampe. Jetzt im Sommer wurde es immer schlimmer. Nach dem abstellen war es eine Garantie das die Kiste nicht mehr richtig lief.
Die Stecker des MSG hatte ich auch ab aber so augenscheinlich nichts gesehen.
Da mein Ansaugkasten voller Öl stand, habe ich einen Putzlappen reingelegt um es herauszubekommen. Dieser wurde dann dort vergessen und in die Drokla eingesaugt. BITTE KEINE DISKUSSION.... Hektik kostet einfach noch mehr Zeit habe ich mal wieder lernen müssen.
Musste also die Ansaugung abbauen und den Lappen entfernen. Die Drokla war zwar nicht verdreckt aber der Bereich darüber ( zum Saugrohr ) war stark verkrustet....sämtliche Stecker und Leitungen zur Drokla waren zwar von aussen sehr Ölnass aber die Stecker im inneren waren Trocken.
Habe dann die Kontakte des MSG nochmals begutachtet und zwar keine direkte Korrosion aber schwarze Stellen auf den Kontakt-Stiften entdeckt (da wo die Federn des Steckers vom Motorkabelbaum liegen) die ich mittels Glasfaserpinsel mühselig entfernt und danach die Kontakte mit Kontaktspray, welches ich mit nem feinen Pinsel aufgetragen habe, damit nicht alles bei sprühen eingesifft wird. Seitdem läuft der 16 V wie am ersten Tag.
Ach ja seit dem funktioniert der Tacho auch wieder ohne Ausfälle, den neuen TachoSensor habe ich nicht einbauen müssen. Aber er ist schon mal vorhanden....für alle Fälle...
... und ich habe seitdem einen Kühlerlüfter Nachlauf bei Heiss abgestellten Fahrzeug an heissen Tagen... wusste ich gar nicht....hat wohl auch noch nie Funktioniert.
Gruss an alle Twinnies
Frauchens Twingo 1 Phase 3 Bj. : 2001 Initiale 16V Klima, 160.000 Km (viele kleine Probleme)
Herrchens Chrysler Voyager Bj.1996 3,3 V6, 305.000Km (noch nie Probleme)
Beiträge: 220
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
38x gedankt in 29 Beiträgen
@MaKe: über die Jahre kommen wohl ne Menge Dreck und damit Störanfälligkeiten zusammen.
Der Lüfternachlauf an warmen Tagen ist mir auch aufgefallen.
Beiträge: 4.057
Themen: 67
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
18
Bedankte sich: 1048
1093x gedankt in 913 Beiträgen
Mit den Nachlauf bin ich mir nicht sicher ob das normal ist, habs aber am Kangoo erst einmal erlebt, war Frühling, der Lüfter lief bestimmt 20 Min. nach, kein Stop and go vorher.
Beiträge: 220
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
38x gedankt in 29 Beiträgen
Bei mir läuft er an heißen Tagen ca. 7 Minuten nach. Nach Stadtfahrt, 8 km bei ca. 90 auf Schnellstraße, dann wieder 5 Min. Stadt. Ist gefühlt eine lange Zeit. Ich habe am Anfang gedacht, dass da evtl. ein Relais klemmt... Das passt ja fast in einen neuen Beitrag...