Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
30.04.2017, 16:02
Hallo liebe Community,
Ich brauche eure Hilfe,und zwar habe ich einen Twingo Initiale von 2001,
Ich habe die Zylinderkopdichtung erneuert sowie Zündspule+Kerzen,OT-Geber,Map Sensor,sämtliche Dichtungen (alles Originalteile)
Nun mein Problem, starten des Motors ist sehr bescheiden sowie starkes ruckeln im Leerlauf kurz vor dem ausgehen,
Ich muß dazu sagen das ich jetzt 15 Jahre beim freundlichen Arbeite,aber dieses Auto macht mich fertighttp://www.twingotuningforum.de/images/smilies/icon_eek.gif
Wie gesagt ich habe so ziemlich alles durch, während der Fahrt keine Probleme kein ruckeln etc. spontane Gasannahme alles gut.
Kompression habe ich geprüft,sieht auch gut aus,Ventile Selbstverständlich eingestellt,
Kein Fehler im Steuergerät abgelegt.
Leerlauferhöhung wird im Clip angezeigt scheint aber nicht zu funktionieren,da soll und ist Drehzahl stark abweichen.
Ich würde mich über ein paar anregungen seeehr freuen, ich komm einfach nicht weiterhttp://www.twingotuningforum.de/images/smilies/icon_cry.gif
Ich habe die Suchfunktion des öfteren benutzt,allerdings haben alle eine Fehlermeldung.
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Noch ein kleiner Nachtrag:
Temperaturfühler ist auch neu.
Was mich einfach stutzig macht das er keinerlei Fehler speichert,
Das ruckeln ist echt extrem,Motorlager rechts auch schon erneuert, wie gesagt anspringen nur mit Fuss auf dem Gaspedal,
Kompresion Zylinder 1 und 4 gleich ,Zylinder 2 und 3 etwas weniger ca.1,5 bar aber auch gleich.
Leerlauf ruckelt als ob ein zylinder fehlt, Temperatur ist übrigens egal, leerlauf ruckeln ändert sich nicht.
Abgasuntersuchung ohne probleme bestanden,abgaswerte OK ,Lambdasonde regelt auch,
Ich komm wirklich nicht weiter,bin für jeden Tipp dankbar
Gruß Jörg
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Dann Kontaktspray : Stecker STG und Stecker Einspritzleiste,
dort würde ich dann zusätzlich noch die 4x 15 Ohm der Düsen kontrollieren.
Pumpenrelais und Sicherungen auch allesamt Kontakte säubern.
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.
Ich werde mir die Stecker mal vornehmen,
ihr wisst ja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht,
Danke nochmal.
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
zuendspule gewechselt, aber was ist mit den zuendkabeln??
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Kleiner Zwischenbericht
Vielen Dank an Cooldriver ,erhöhter Leerlauf ist schon mal wieder da ,anspringen sehe ich am besten Morgen Früh,
Habe noch einmal das spritzbild kontrolliert Düse nr. 1 sah nicht so gut aus ,gönne ich ihm noch eine neue,
ruckelt leider immer noch ,allerdings nicht mehr so stark,
Antwort an Twingo 46, Es ist eine Zündspule mit festen Kabeln,also auch neu
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Das habe ich dir vor einer Woche schon einmal geschrieben: Die sind an der Zündspule fest dran.
(24.04.2017, 10:31)Broadcasttechniker schrieb: @twingo46
Beim D4F sind Zündkabel und Zündspule eine nicht trennbare Einheit...
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
muss ich glatt ueberlesen haben sorry...
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Hört sich komisch an.
Hast ja sicher die Batterie auch mal ab, damit er sich neu anlernt.
Mit Gas starten ist diesbezüglich auch nicht so das Optimum.
Das muss auf jeden Fall ohne und sofort gehen, sonst ist noch nichts ok.
Leerlauf muss sich dann erst stabilisieren.
Ansonsten einfach mal auch paar Werte auf Plausibilität prüfen,
LTFT,STFT, Lambda 1,2 , Map UND: Kühlmitteltemp.
Aber wenns sonst läuft, kanns ja eigentlich nicht mehr viel sein.
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hat leider ein wenig gedauert,hab viel zu tun im Moment,
So nun aber zu meinem Twingo, habe jetzt alle Einspritzdüsen erneuert, ruckeln fast normal ,kann ich mit Leben (wenns so bleibt 
Leerlauf auch gut ,anspringen klappt auch,
Vielen Dank noch mal an alle für euer Interesse und für die Hilfe bei der Fehlersuche.
Werde demnächst mal ein paar Bilder hochladen.Ihr seid eine tolle Community.
Danke .
|