Beiträge: 1.399
	Themen: 90
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
14
Bedankte sich: 297
	420x gedankt in 306 Beiträgen
	 
	
		
		
 30.01.2017, 21:48
 
		30.01.2017, 21:48 
	
	 
	
		Ahoi zusammen,
hat eigentlich schon mal jemand hier diesen italienischen Einweg-Innenraumluftfilter auf Mehrweg umgebaut oder zumindest mit neuer Filterwatte versehen? Ich hab hier noch einen alten rumliegen und wollte den „neu bestücken“.
Liebe Grüße,
Ray
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.399
	Themen: 90
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
14
Bedankte sich: 297
	420x gedankt in 306 Beiträgen
	 
	
	
		Hab ich das in der richtigen Rubrik gepostet?
Sonst bitte gerne verschieben!
	
	
	
	
	
 
 
	
	
			Net-Ranger 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
Bedankte sich: 
	x gedankt in  Beiträgen
	 
 
	
	
		Ich kenne den Filter nicht, aber wo liegt das Problem das Filtermedium gegen ein neues zu tauschen?
Mach doch mal ein besseres Bild auf welchem man was erkennen kann.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.399
	Themen: 90
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
14
Bedankte sich: 297
	420x gedankt in 306 Beiträgen
	 
	
	
		Hi, das ist ein Produktfoto des Filterherstellers. Der, den ich hier rumliegen habe, ist so verschmutzt, dass das Foto nicht besser werden würde.
Zum Produkt selbst: das ist einfach ein Plastikrahmen, auf den maschinell ein Aktivkohlefilter-Vlies draufgeklebt wurde.
Das nun runterzurupfen und den reinen Rahmen zu haben ist kein so großes Problem. Aber dann müsste ich jedes Mal neue Aktivkohle-Watte draufkleben (und an den Schnittkanten dicht bekommen), was abgesehen vom Zeitaufwand eine ziemliche Sauerei ist. 
Vielleicht hat ja jemand hier eine gute Idee dazu oder diese bereits umgesetzt?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
			Net-Ranger 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
Bedankte sich: 
	x gedankt in  Beiträgen
	 
 
	
	
		Küchenhaubenvlies aus dem Baumarkt oder wenn man jemanden aus einer Lüftungsfirma kennt Rollenware G4.
Zuschschneiden und mit Kabelbindern befestigen.
Eleganter wäre es Klemmleisten als U-Profil zu kanten (Dachdeckerbetrieb oder Blechschlosserei) und diese dann aufzuschieben.
Ohne den Filter jetzt in der Hand zu haben und zu beurteilen ob das geht
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.399
	Themen: 90
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
14
Bedankte sich: 297
	420x gedankt in 306 Beiträgen
	 
	
	
		@ Net-Ranger: schon klar, wo ich das Material herbekomme, aber: wenn ich Aktivkohle-Bahnenware aufschneide, bröselt mir doch alles entgegen, oder? (Hab das noch nie gemacht)
U-Profil geht wohl vom Platz her nicht, da der Rahmen so funktioniert, dass er das Vliess gegen die Öffnungnen beim Twingo klemmt und selber dann relativ bündig mit diesen auf dem Bild sichtbaren Rastnasen IN die Öffnungen gesteckt wird. Es müsste also eine Lösung sein, die „nicht aufträgt“.
Falls das Rollenmaterial mit Aktivkohle NICHT aufbröselt, wäre es wahrscheinlich schon mit Zuschneiden und einklemmen getan?!?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
			Net-Ranger 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
Bedankte sich: 
	x gedankt in  Beiträgen
	 
 
	
	
		Ich denke dass die Aktivkohle beim Vlies nicht als Zwischenlage sondern als Beschichtung aufgebracht ist (ist ja keine Patrone). Genaues weiß ich jedoch nicht da wir reguläres Vlies verwenden
Aktivkohle wäre eindeutig die bessere Wahl, aber wenn man einfaches Vlies bekäme würde ich die Wechselintervalle verkürzen. In RLT Anlage werden die Aussenluftfilter in G4 üblicherweise halbjährlich gewechselt. Nach einem Jahr kann man sich (je nach Standort) mit dem Filter unterhalten.
Ich würde dann auch versuchen den äußeren Rand wegzuschneiden  und die Matten dann mit leichtem Übermaß in das Gehäuse einzusetzen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.399
	Themen: 90
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
14
Bedankte sich: 297
	420x gedankt in 306 Beiträgen
	 
	
	
		Nach was hast Du den denn dort gefunden und was kostet der?
Liebe Grüße,
Ray
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.569
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7420
	8021x gedankt in 6549 Beiträgen
	 
	
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 220
	Themen: 7
	Registriert seit: Nov 2017
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 14
	39x gedankt in 29 Beiträgen
	 
	
	
		Anfängerfrage: Wo kommt das Teil genau rein?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.569
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7420
	8021x gedankt in 6549 Beiträgen
	 
	
	
		Mach die Motorhaube auf.
Oben auf die schwarze Luftansaugung im Luftsammelkasten.
Innenraumluft 3F Quality 1474
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen