Beiträge: 32.820
Themen: 225
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
203
Bedankte sich: 7103
7529x gedankt in 6194 Beiträgen
24.01.2017, 19:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2017, 19:42 von Broadcasttechniker.)
Gern gemachter Fehler.
Bitte unbedingt die Unterlinks klicken, da ist die Lösung drin.
http://www.twingotuningforum.de/thread-37738.html
Bei BJ98 solltest du allerdings auch den Minuspol anschluss zerlegen und wieder zusammenbauen.
Es hat keinen Zweck einfach nur die Plastikschraube festzuziehen, das hilft nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 414
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2016
Bedankte sich: 61
36x gedankt in 32 Beiträgen
Über das suboptimale Blech an der Batterie haben wir uns (ich euch) ja dort schon unterhalten ...
Beiträge: 32.820
Themen: 225
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
203
Bedankte sich: 7103
7529x gedankt in 6194 Beiträgen
25.01.2017, 00:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2017, 22:50 von Broadcasttechniker.)
Die Leute kaufen die falschen Batterien und bauen sie falsch ein.
Was kann der Hersteller dafür?
Die Werksbatterie hält beim Twingo 10 Jahre, meine ist auch schon so alt.
Wenn man erst nach 10 Jahren die Batterie wechseln muss, warum soll der Hersteller was weiß ich was für Vorkehrungen treffen?
Und warum die Leute nicht mit den Arelco Klemmen klar kommen verstehe ich auch nicht.
Ich kenne und benutze die seit über 40 Jahren, Renault hat die schon seit Urzeiten verbaut, jetzt allerdings nicht mehr.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 414
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2016
Bedankte sich: 61
36x gedankt in 32 Beiträgen
"Die Leute kaufen die falschen Batterien und bauen sie falsch ein."
Du bist ein Twingo Experte = Dir würde das nicht passieren.
Das man beim Batterie wechseln so viel falsch machen kann hätte ich vorher auch nicht geglaubt ... wer denkt schon an eine bestimmte Bauhöhe, macht sich Gedanken über dieses Blech ... etc.?
Und dieses blöde Blech ist augenscheinlich schon für sehr viele Twingo Fahrer und (vermutlich) auch KFZler/ Werkstätten ... zum Verhängnis geworden.
"Und warum die Leute nicht mit den Arelco Klemmen klar kommen verstehe ich auch nicht."
Du gibst Dir die Antwort selbst: weil Du die schon "(...)kenne und benutze die seit über 40 Jahren(...)" extrem viel Erfahrung damit hast, andere aber nicht ...
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1311x gedankt in 1091 Beiträgen
Ich mag die originalen Klemmen nicht, weil man einen Abzieher für den Innenkranz braucht, wenn man die Batterie tauschen will. Daher habe ich eine neue Batterieklemme mit M8er Bolzen eingebaut.
Beiträge: 32.820
Themen: 225
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
203
Bedankte sich: 7103
7529x gedankt in 6194 Beiträgen
Da die Klemmen ja nun produktionsseitig seit 17 Jahren Geschichte sind fast egal.
Ich hatte dieses Problem nie und benutze diese Klemmen seit 1978, also fast40 Jahre.
Den Hauptvorteil habe ich darin gesehen dass man bei längerer Abwesenheit die Batterie werkzeuglos trennen kann.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen