Hallo, bin neu hier, ist mein erster Beitrag. D7F, Okt.2002, 142Tsd km
Problem ist vielleicht bekannt, wurde z.B. hier beschrieben:
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...ntildeckel
Meiner sieht identisch aus. Milchig, doch keine Mayo-Konsistenz. Wagen wird überwiegend Kurzstrecke in der Stadt gefahren, doch ist das u. a. vorgestern nach 350 km Autobahn aufgetreten, nach Rückreise - identisch.
Andere Fehler, die mir auffielen in den 6 Monaten Betrieb:
- kein Ölverlust, Ölwechsel vor 2500 km, Ölstand und Konsistenz ohne Veränderung. Wurde mit LiqiMoly gespült.
- Kühlwasser - das System wurde gespült, bei Ölwechsel und vor 700 km bei Zahnriemenaustausch mit WaPu. Keinerlei Beanstandungen.
- es gibt zwei Entlüftungsrohre vom Ventildeckel. Das eine dickere die Kurbelwellenentlüftung, mündet vor DK, das dünnere als Nockenwellenentlütung, mündet im Ansaugtrakt. Hier ist mir milchiges Öl aufgefallen.
Es wurde vor ca. 2500 km das dicke Rohr gesäubert, dort hat sich bisschen ölige, weiß-graue Substanz abgelagert. Der 180Grad Stutzen f. Luftzufuhr zur Drosselklappe wurde mit einer Schelle befestigt, bis dahin lief etwas Öl hinaus und tropfte aufs Getriebeghäuse. Abgewaschen, bis heute keine Spur von Öl. Identisch wie hier:
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...ntildeckel
Nun aber... seit dem ruckelt der Motor wenn warm, besonders beim Beschleunigen/unter Lastanstieg. Ist nichts tragisches, eben ein kurzer Ruck, als ob er sich verschlucken würde.
Zündkerzen neu, Zündkabel i.O., Spule ebenso. Luftfilter neu. Ich würde das Problem nicht drauf zurückführen.
Wenn man den Einfülldeckel beim betriebswarmen Motor abschraubt, kommt Dampf(? oder ähnlich, kein richtiger Qualm) heraus - als ob der Deckel nicht richtig entlüftet wäre.
Habe schon über verstopfte Entlüftung eine Recherche gemacht, wie etwa hier http://www.twingotuningforum.de/thread-3...ntildeckel
Bin auf die Idee gekommen, das Ventilspiel einzustellen (zu prüfen, der Motor läuft i. O.) und die Dichtung ggfs. zu erneuern. Kann einen neuen/gebrauchten Deckel kaufen, doch hier meine Zweifel, mit Bitte um Rat:
1) habe einen Kunststoffdeckel, der Entlüfter ist also nicht wie im o.g. Thread aus Blech sondern voll aus Kunststoff - jemand Erfahrungen gemacht, wie der zu säubern wäre? Worauf soll ich beim Kauf achten? Keine Druckluft vorhanden, ist eben vom Schrott. OE 7700114939
2) Können die Probleme (Verschlucken/Ruckeln, milchiges Öl im Stutzen) mit einer verstopften Entlüftung verbuden werden?
Das Öl wurde vom Vorbesitzer wohl nicht beachtet, keine Ahnung wann ein Wechsel gemacht wurde. Es sind auf jedem Fall starke schwarze Ablagerungen auf den Ventilfedern über den Stutzen sichtbar. Wie bekomme ich das am Besten Weg? Die LiqiMoly Spülung scheint bisschen was gebracht zu haben, doch so richtig sauber ist es nicht geworden. Fahre Renault seit den 90gern, habe mit R19 angefangen, doch so etwas habe ich nie vorher gesehen. Jemand eine Idee wie das gesäubert wird?
Motor qualmt nicht, eher nur normaler Wasserdampfaustritt, also scheinen die Abgase in Ordnung zu sein, blauer/weißer Qualm kommt nicht vor, nichts beunruhigendes. Keine Kontrollleuchte bei den Verschlukern.
Danke für jede hilfreiche und weiterführende Antwort.
Problem ist vielleicht bekannt, wurde z.B. hier beschrieben:
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...ntildeckel
Meiner sieht identisch aus. Milchig, doch keine Mayo-Konsistenz. Wagen wird überwiegend Kurzstrecke in der Stadt gefahren, doch ist das u. a. vorgestern nach 350 km Autobahn aufgetreten, nach Rückreise - identisch.
Andere Fehler, die mir auffielen in den 6 Monaten Betrieb:
- kein Ölverlust, Ölwechsel vor 2500 km, Ölstand und Konsistenz ohne Veränderung. Wurde mit LiqiMoly gespült.
- Kühlwasser - das System wurde gespült, bei Ölwechsel und vor 700 km bei Zahnriemenaustausch mit WaPu. Keinerlei Beanstandungen.
- es gibt zwei Entlüftungsrohre vom Ventildeckel. Das eine dickere die Kurbelwellenentlüftung, mündet vor DK, das dünnere als Nockenwellenentlütung, mündet im Ansaugtrakt. Hier ist mir milchiges Öl aufgefallen.
Es wurde vor ca. 2500 km das dicke Rohr gesäubert, dort hat sich bisschen ölige, weiß-graue Substanz abgelagert. Der 180Grad Stutzen f. Luftzufuhr zur Drosselklappe wurde mit einer Schelle befestigt, bis dahin lief etwas Öl hinaus und tropfte aufs Getriebeghäuse. Abgewaschen, bis heute keine Spur von Öl. Identisch wie hier:
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...ntildeckel
Nun aber... seit dem ruckelt der Motor wenn warm, besonders beim Beschleunigen/unter Lastanstieg. Ist nichts tragisches, eben ein kurzer Ruck, als ob er sich verschlucken würde.
Zündkerzen neu, Zündkabel i.O., Spule ebenso. Luftfilter neu. Ich würde das Problem nicht drauf zurückführen.
Wenn man den Einfülldeckel beim betriebswarmen Motor abschraubt, kommt Dampf(? oder ähnlich, kein richtiger Qualm) heraus - als ob der Deckel nicht richtig entlüftet wäre.
Habe schon über verstopfte Entlüftung eine Recherche gemacht, wie etwa hier http://www.twingotuningforum.de/thread-3...ntildeckel
Bin auf die Idee gekommen, das Ventilspiel einzustellen (zu prüfen, der Motor läuft i. O.) und die Dichtung ggfs. zu erneuern. Kann einen neuen/gebrauchten Deckel kaufen, doch hier meine Zweifel, mit Bitte um Rat:
1) habe einen Kunststoffdeckel, der Entlüfter ist also nicht wie im o.g. Thread aus Blech sondern voll aus Kunststoff - jemand Erfahrungen gemacht, wie der zu säubern wäre? Worauf soll ich beim Kauf achten? Keine Druckluft vorhanden, ist eben vom Schrott. OE 7700114939
2) Können die Probleme (Verschlucken/Ruckeln, milchiges Öl im Stutzen) mit einer verstopften Entlüftung verbuden werden?
Das Öl wurde vom Vorbesitzer wohl nicht beachtet, keine Ahnung wann ein Wechsel gemacht wurde. Es sind auf jedem Fall starke schwarze Ablagerungen auf den Ventilfedern über den Stutzen sichtbar. Wie bekomme ich das am Besten Weg? Die LiqiMoly Spülung scheint bisschen was gebracht zu haben, doch so richtig sauber ist es nicht geworden. Fahre Renault seit den 90gern, habe mit R19 angefangen, doch so etwas habe ich nie vorher gesehen. Jemand eine Idee wie das gesäubert wird?
Motor qualmt nicht, eher nur normaler Wasserdampfaustritt, also scheinen die Abgase in Ordnung zu sein, blauer/weißer Qualm kommt nicht vor, nichts beunruhigendes. Keine Kontrollleuchte bei den Verschlukern.
Danke für jede hilfreiche und weiterführende Antwort.