Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 16
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Leute,
habe mir vor einer Woche einen Twingo Bj. 2002 gebraucht von Privat gekauft. Leider habe ich heute erst festgestellt das er die Spur nicht hält. Es ist, als würde er hinten rutschen.
Weiß vielleicht einer von Euch, was das sein könnte. Problem ist, der Wagen ist ohne erhebliche Mängel über den TÜV und ich dachte habe mir einen guten Wagen gekauft. Jetzt ist das Geld
weg und der Wagen . . . .
[/size][/font]
LG grissi
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
354x gedankt in 318 Beiträgen
ist das deine erste bekantschaft mit einer elektrischen servolenkung?
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
169x gedankt in 142 Beiträgen
Dann einfach mal nett beim Vorbesitzer fragen,
ob mal was vorgefallen ist mit dem Auto und
um alte Werkstattrechnungen bitten.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1285x gedankt in 1075 Beiträgen
Was meinst du mit hinten rutschen und Spur nicht halten?
Befremdlich für Newbies ist das geringe Rückstellmoment beim Twingo, besonders mit Servolenkung.
Ob er eine Servo hat (elektrisch), siehst du beim Starten, wenn ein orangenes Lenkradsymbol aufleuchtet.
Beiträge: 31.107
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
130
Bedankte sich: 6273
6598x gedankt in 5453 Beiträgen
D4F gibt es imho nur mit Servo und Elektropaket.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 39
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
14x gedankt in 10 Beiträgen
Seit dem wir auf Ganzjahresreifen fahren, sie ziemlich weich sind, wirft den Twingo jedes Lüftchen aus der Bahn.
Vielleicht hast du ein ähnliches Problem.
Gruß Toni
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 16
0x gedankt in 0 Beiträgen
He Leute,
danke erstmal für die schnellen Antworten. Ich bin kein Technik Freak. Ich verstehe das mit der elektrischen Servolenkung nicht??
Weiß denn einer von Euch, was kaputt sein könnte. Ich möchte den Wagen eigentlich behalten. Sonst ist er okay.
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 16
0x gedankt in 0 Beiträgen
Übrigens der Vorbesitzer geht nicht mehr ans Telefon. ???!!!! Leider.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1285x gedankt in 1075 Beiträgen
Lass mal jemand anderes mit dem Auto fahren. Vermutlich ist alles in Ordnung.
Beiträge: 4.895
Themen: 60
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
17
Bedankte sich: 153
348x gedankt in 252 Beiträgen
Vielleicht solltest du mal genauer beschreiben in welchen Situationen sich der Wagen "merkwürdig" verhält?
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 16
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke Leute für Eure Unterstützung,
das Problem tritt beim hochschalten auf, der Wagen zieht nach rechts, es fühlt sich an, als rutscht der Wagen weg, irgendwie als würde sich was in die Lenkung einmischen.
Twingo BJ. 2002 1,2 16 V
Beiträge: 1.470
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
258x gedankt in 202 Beiträgen
Beim Kupplung treten?
Ach ja: Neuen TÜV bedeutet nur das der Wagen beim TÜV in der Halle nicht von selbst auseinander fällt und sonst nix.
Beiträge: 31.107
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
130
Bedankte sich: 6273
6598x gedankt in 5453 Beiträgen
Kontrolliere auf jeden Fall mal die Gummilager der vorderen Lenker.
Weiterhin hat der Twingo definitiv Antriebseinflüsse in der Lenkung.
Aber nur beim starkem Beschleunigen.
Außerdem handelt es sich dabei um eine Kraft, sprich, es tritt zwar ein Ziehen im Lenkrad auf, aber wenn man es festhält und die Achsen in Ordnung sind lenkt es nicht.
Das ist den unterschiedlich langen Antriebswellen geschuldet.
Die Länge selbst macht zwar keine Lenkkräfte, aber die unterschiedlichen Knickwinkel am Rad.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen