Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Hallo,
nach dem Wechsel spurrelevanter Bauteile sollte die Spur neu eingestellt werden. Das habe ich heute leider selbst erledigen müssen und bitte mal um fachgerechte Meinung hierzu.
Ich habe also den Twingo vorn aufgebockt und die vorhandene Spur auf Lenkradmittelstellung angepasst. Danach die Lenkung auf 0-Spur eingestellt. Nun habe ich die Spurstangenköpfe mit je 1/3 Umdrehungen auf Nachspur geschraubt, was je einem mm entsprechen sollte. Nach meiner Messmethode (siehe Bild) entsprach das dann 5mm Nachspur von vor den Vorderreifen gegenüben hinter den Vorderreifen.
Nun den Twingo wieder auf die Räder gestellt, und die Nachspur war dann 6mm. Twingo also wieder aufgebockt, die Nachspur auf 4mm eingestellt, auf die Räder gestellt und eine Nachspur von 5mm gemessen.
Ja, der Twingo fährt jetzt wieder ruhig und sicher auch durch die Kurven und auch bei 120 km/h.
Gemessen habe ich immer an der Unterkante der Holzleisten an der Außenkante, mit Kontakt zur Lauffläche der Reifen, damit der Fahrzeugunterboden geradlinig unterquert werden konnte.
Meine Frage. War es das oder muss twingogerecht noch eine professionelle Spureinstellung folgen?
Ich meine, die Spur verändert sich sowieso mit der jeweiligen Belastung. Und 1.000 km weniger oder mehr Laufleistung der Reifen spielen eh keine Rolle.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Hallo,
laut Handbuch ist die Gesamtspurweite (Nachlauf) 1mm, bezogen auf den Felgendurchmesser.
5mm erscheint mir zu viel.
Dabei verschleißen die Innenseiten der Vorderreifen schneller. Achte mal drauf.
Wie präzise deine Messung ist, kann ich nicht beurteilen.
Es wäre sicher interessant gewesen, vor der Reparatur mit deiner Methode zu messen
um einen Vergleichswert zu haben.
Den Unterschied belastet/unbelastet habe ich auch schon festgestellt.
Kann es jedoch nicht erklären.
Grüße
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Der Unterschied kommt von der
Lenkungshöhe
Bei älteren Renaults konnte man die einstellen.
Ich könnte mir vorstellen dass dieser Effekt sogar erwünscht ist, also die Lenkungshöhe nicht etwa falsch ist.
Aus diesem Grund ist die Spureinstellung beim Twingo bei Tieferlegungen Pflicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Danke für die Meinungen. Ich weiß derzeit leider noch nicht, wo und wie man den Nachlauf messen muss, in mm. In der Doku steht eben nur, dass eine Umdrehung des Spurstangenkopfes 3mm bewirkt. Also habe ich jeweils nur 1/3 Umdrehung Nachspur eingestellt, ausgehend von der 0-Spur. Aber eben mit unbelasteter Achse. Aber das habe ich ja auch ausgeglichen.
Die 5mm an meiner willkürlichen Messstelle sind ja auch der Unterschied der Reifenabstände in Rollrichtung und dahinter, also hälftig auf jeder Seite wirksam.
Liege ich mit meinen Überlegungen richtig oder bin ich auf einem Irrweg?
Mich verwundert eben, dass ich hier im Forum oder auch anderswo keine Beschreibung zur Spureinstellung finde. Immer heißt es, nach der Reparatur die Spur in der Werkstatt prüfen lassen...
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 2.502
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
643x gedankt in 544 Beiträgen
Du wirst keine Beschreibung finden, weil die ganze Aktion laienhaft ist.
Also nochmal : (da gibts Tabellen für )
Vorderachse - Nachspur >>> 0 bis 2 mm (Optimum 1 mm Nachspur)
Hinterachse 1 mm Nachspur bis 5 mm Vorspur (Optimum: 2 mm Vorspur )
Wenn deine Holzlatte gerade ist und an der Felge anliegt, schauts doch ok aus.
Du wirst eh den Reifenabrieb kontrollieren müssen, ebenso die Lenkung bei Geradeausfahrt.
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Weiß jemand, wo ich am Fahrzeug die 1mm-Nachspur konkret messen kann?
Die Kenkradstellung stimmt, die Spur wird perfekt gehalten, auch beim Beschleunigen und Bremsen. Beim Fahren über Unebenheiten kommt mir der Twingo aber etwas laut vor.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Letzteres hat aber nichts mit der Spur zu tun.
Ohne gewaltsame Ereignisse verstellt die sich auch nicht, lediglich beim Tieferlegen oder Einsinken der federn tut sich da etwas.
Eine zu starke Vor oder Nachspur frisst Sprit und verschleißt die Reifen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
bei Mercedes S-Klasse sind der unterschied fast 1 cm und ist so gewollt^^
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
0x gedankt in 0 Beiträgen
Das misst man doch mit einer langen Latte die über beide reifen gehen. Also vorder-und Hinterreifen. Wenn dann im belasteten Zustand, in Fahrtrichtung gesehen, der vordere Bereich des Reifens, oder der felge nicht an der latte anliegen, stimmt auch die Spur.
Das funktioniert aber nur mit gleichen reifen bzw. felgenbreiten.
Beiträge: 2.502
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
643x gedankt in 544 Beiträgen
Was misst du denn damit ?
An der unbelasteten Felge auf Höhe der Radnabe wird gemessen, links und rechts davon.
Mit Holz über 2 Reifen messen ist schon mal Käse² .
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
auch falsch,
du musst erstmal die 4 cm unterschiedliche spurbreite beachten bevor du mit deiner dachlatte am messen bist, und gemessen wird im belasteten zustand weshalb die werkstätten auch so kleine blechteller unter das rad legen ^^
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ich stelle die Spur provisorisch üblicherweise auf der Bühne mit dem Maßband ein. Felgenkante zu Felgenkante, vorne am am Rad und hinten am Rad auf etwa 1mm Vorspur. Damit kann man sehr gut auch längere Zeit fahren, aber es bleibt Pfusch.
Wenn gleiche Reifen montiert sind, kann man manchmal auch im Profil (zB Mittelrille) messen.
Das ist zwar ungenauer als die Felgenkante, aber dafür kann man wesentlich besser ablesen.
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
als ich Anfang der 70er in die Lehre ging wurde noch mit Messlatte und Spiegel eingestellt (BMW Vertretung Hannover) denn es gab nichts anderes.
Ich kann das auch Heute noch.... Gelernt ist Gelernt^^
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Auf Youtube habe ich ein Video gesehen, da haben sie eine Maurerschnur rund ums Auto (die Räder) gespannt und so die Spur eingestellt. Hilfsmethoden gibt es viele.
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Nun bin ich mittlerweile 6 Tkm gefahren. Das Auto fährt sich noch immer gut und das Reifenprofil zeigt KEINE Auffälligkeiten.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
|