Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Mit Clip oder Boschprogramm kann die den wirksamen Abrollumfang ohne Hardwareeinsatz umprogrammieren.
Muss bei Radwechsel (Winter) wieder zurückprogrammiert werden. Blöd wer kein CLIP hat.
Der Kauf lohnt sich aber wenn ich mir anschaue was 17 Zöller mit Pellen drauf kosten.
Mit Hardwareeinsatz wäre ich flexibler. Es muss allerdings getestet werden, am besten durch Trennen, ob das Speed Signal welches das ABS ausgibt auf CANBUS umgesetzt wird oder nicht, oder ob der CANBUS Anschluss des ABS selbst für die Übermittlung des Speed Signals genutzt wird.
In diesem Fall wäre die Hardwarelösung leider nicht einsetzbar.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846
	Themen: 3
	Registriert seit: Jul 2015
	
Bedankte sich: 26
	174x gedankt in 146 Beiträgen
	 
	
	
		Der Reifen darf 1% vom größten Serienreifen abweichen.
Den 205er kann der Prüfer ablehnen,
aber wg 0,9% wird er kaum meckern, 
sofern im Gutachten vermerkt.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.471
	Themen: 28
	Registriert seit: Oct 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	266x gedankt in 208 Beiträgen
	 
	
	
		Das 1% ist sooo nicht korrekt:
 Gesetzliche Vorschriften
Trotz der Vielzahl der genannten Ungenauigkeitsfaktoren darf ein Tachometer aber nie weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigen (wichtig für die Einhaltung von Geschwindigkeits-Beschränkungen). Der notwendige Toleranzbereich der Anzeige muß also nach "oben" verlagert werden, d.h. Tachometer zeigen in aller Regel mehr als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit an. Dem hat allerdings der Gesetzgeber Grenzen gesetzt und zwar:
· Bei Fahrzeugen, die vor dem 01.01.91 erstmals zugelassen wurden, darf die Anzeige in den oberen beiden Dritteln, mindestens aber ab 50 km/h, um bis zu 7 % des Skalen-Endwertes höher liegen. Wenn eineSkala mit bis zu 220 km/h eingebaut ist, dann darf also bei jeder Geschwindigkeit über 50 km/h die Voreilung bis zu 15,4 km/h betragen.
· Für Fahrzeuge mit Erstzulassung ab 01.01.91 gilt eine neue EG-Richtlinie, welche unabhängig vom Skalenendwert, eine grundsätzliche Tachovoreilung von 10 % zuzüglich 4 km/h zuläßt. Bei 50 km/h darf der Tacho dann bis zu 9, bei Tempo 130 aber bereits bis zu 17 km/h voreilen. Die detaillierten Vorschriften sind in der Richtlinie 75/443/EWG festgelegt.
· Zur Anzeigegenauigkeit des Wegstreckenzählers existieren keine ECE-Richtlinien. In der Bundesrepublik ist aber weiterhin der § 57 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) gültig, welcher die maximal zulässige Abweichung auf 4 % beschränkt.
Quelle ADAC