Ruslan
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
“ Nun bist du schon vor dem Einbau am zweifeln ... malst Du vielleicht nicht zu früh den Teufel an die Wand? “
Zwei Optionen:
1) Ich bestelle mir dir Sachen einzeln
2) Ich verbau das Gates -Set
Für Option 1 Habe ich im Moment nicht die Lust und Zeit, deswegen werde ich das Gates-Set verbauen. Es ist mir jeder andere Zahnriemensatz lieber der nicht solche Geräusche macht wie mein jetziger Conti-Satz.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Gates macht Gummi und keine Kugellager.
Mir ist aber ein echter Gates Riemen mit umgestempelter Spannrolle lieber als eine INA Spannrolle mit umgestempelten Zahnriemen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Um mich auch nochmal zu melden:
Die Geräusche waren vor dem Tausch delfinitiv nicht zu hören. Dem wäre ich als KFZ-Mechatronikermimose nachgegangen. Bei mir hat alles so zu laufen, funktionieren, sitzen, setzen, sich nachziehen zu lassen und abzureissen, wie es der Hersteller bzw. Erfinder vorsieht.
Hab' letztens unserem Zulieferer die Hölle heiß gemacht, weil Abreißschrauben, die bei 25 Nm cutten sollen sich bei über 40Nm noch immer haben drehen lassen, ohne den Kopf zu werfen.
Gibt's bei mir nicht sowas.
Ich benutze ja auch bei einer 6 bar Saugpott-Sprühpistole einen Druckminderer an unserem 8 bar Druckluftsystem. Und auf der Witterungsseite der Werkstatt immer einen Wasserabscheider für meine Druckluftwerkzeuge. (Hole da am Tag wie heute bei mäßiger Druckluftnutzung teilweise über einen Liter Kondens raus. Uraltbau.)
Vielleicht liegt da der Hase gepökelt und begraben. Ich hoffe nicht, dass ich da jetzt für Verwirrung und unnötige Aufregung gestiftet habe. Doch, hab' ich.
Lehrreich war's allemal, wenn auch vielleicht nicht zielführend.
Und.. Fragt mal wer den Garfield von motor-talk, ob die Erde rund ist?
Sicher sitzt überall ein und der selbe Konzern oben drauf. Tochterfirmen, jetzt mal ohne Namen, laufen alle unter einem Hut. Nur, dass einzelne Töchter in ganz eigenen Werken produzieren mit unterschiedlichen Maschinen und Ausrüstungen, dass diese teils ganz unterschiedliche Grundwerkstoffe für ihre Produkte, die alle von dem einen großen Konzern, mit unterschiedlichen Namen seiner Töchter bedruckt verkauft werden verwendet.. hat er noch nicht gehört, wa?
Ich kann euch 10 Brötchen in 10 verschiedenen Öfen an 10 verschiedenen Orten mit in 10 unterschiedlichen Supermärkten eingekauften Zutaten und Küchenmaschinen backen. Absolut identisch bleibt nur das Rezept. Das Ergebnis wird sich mit Sicherheit 10-fach unterscheiden.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 398
Themen: 14
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
5
Bedankte sich: 8
42x gedankt in 28 Beiträgen
Seit diesem Wochenende kann ich hier auch meinen Senf dazugeben.
Zahnriemenwechsel am D4F turbo fällig. An sich kein Problem.
Ja außer man kauft wie gewohnt den Gates Kp25577xs Zahnriemenkit. Hab direkt zwei gekauft weil ein normaler D4F auch bald fällig ist. Deswegen kann ich auch sagen das es wohl mittlerweile bei allen der gleiche Mist ist. Zahnriemen und wapu in gewohnter Qualität, Spannrolle ein riesen Mist!
Direkt nach der Probefahrt rubbelnde / wimmernde Geräusche des Zahnriemens gehört. Das kenn ich eigentlich nur wenn die wasserpumpe kurz vor dem sterben ist... Komisch die ist ja neu ?
Am nächsten Tag gestartet und direkt dazu ein sägendes quietschen.
Also den ganzen Riementrieb wieder freigelegt und festgestellt das der Riemen ganz außen läuft und an der unteren Abdeckung sägt. Dazu die Laufspuren an der Riemenscheibe innen die das rubbelnde / wimmernde Geräusch verursachen.
Zahnriemen neu aufgelegt und mit der Hand durchgedreht und dabei schon gesehen das er nach 12 Umdrehungen von ganz innen nach ganz außen gewandert ist. Kurz überlegt und beschlossen das die Spannrolle einfacher zu tauschen ist als die wapu. Schnell die alte wieder eingebaut, gespannt, durchgedreht und festgestellt das der Riemen sauber die Spur hält. Schuldigen gefunden, neue Spannrolle defekt. Da man ja zufällig zwei Satz da hat direkt die zweite neue Rolle eingebaut nur um festzustellen das die gleich beschissen läuft...
Er läuft jetzt wieder auf der alten Ina Rolle die noch ca 70tkm Laufleistung gut hat und ich werd mir nie mehr die Spannrolle von Gates verbauen. Da hat die Qualität über die Jahre doch sehr gelitten...
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wir haben in diesem Thread aber doch schon heraus gefunden dass man keine Sets kaufen soll, oder?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 398
Themen: 14
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
5
Bedankte sich: 8
42x gedankt in 28 Beiträgen
Dann hatte ich bis jetzt wohl Glück mit den Sets von Gates.