| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
2 Bedankte sich: 441285x gedankt in 225 Beiträgen
 
 
	
	
		 (10.06.2016, 21:59)institio schrieb:  NZ 
mit denen gibts ein abmagerproblem bei volllast. 
bei interesse im polo-magazin (forum) drüber schlau lesen. 
vom namen nicht abschrecken lassen, sind wirklich schlaue leute dort.
 
so eine karre hatte ich meiner schwester besorgt, 200 oiro. 
ein paar startinvestitionen (dämpfer hinten, hall-geber im verteiler, blieb manchmal einfach stehen, auspuff, TÜV), dann hat sie die karre 7 jahre gefahren, und abgerockt für 350 verkauft.
 
gruß, stefan
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.290 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 98148x gedankt in 86 Beiträgen
 
 
	
	
		Ist mir bekannt..   
Kraftstoffdruck reicht ab 5800 u/min nicht mehr aus. Ein ewiges Problem des Digijet-Systems, für das es allerdings Lösungsansätze geben soll. 
Aber.. warum soll ich den originalen 1.3er so weit über die Drehzahl des max. Drehmoments (@3000) und der max. Leistung (@5200) reiten?  Uninteressant. 
Das Ding soll gut erhalten bleiben und als Joker irgendwo bereit stehen.
	
  "My beer can do that, hold me!" 
Ich habe zwar keine Lösung, 
doch ich bewundere das Problem.    
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
2 Bedankte sich: 441285x gedankt in 225 Beiträgen
 
 
	
	
		ich wollte es nur gesagt haben.bei dieser drehzahl  bei vernünftigen leuten eher nie...
 
 gruß, stefan
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.290 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 98148x gedankt in 86 Beiträgen
 
 
	
	
		
 Ich werd' den Zahnriemen nun NOCHMALS tauschen. Riemenrad-Achsen vermessen, Lager prüfen.
 
 Wenn dann der Zahnriementrieb nicht seinem Ruf, wartungsfreundlicher und geräuschärmer als Stirnräder oder eine Steuerkette zu sein, nachkommt... weiß' ich's auch nicht mehr. Dann gibt's hier demnächst ganz viele Karosserie- und Innenraumteile vom Yahoo zu kaufen.
 
 Sonst brauch' ich bald HeliCoils für den Motorhalter im Block.
 
 Inzwischen gab's nach Fehler-Datenbank von Renault (komme grad nicht auf den Namen des Systems) einen Versuch, irgendwelchen Geräuschen die dem aufgenommenen Knarzen ähnlich sind mittels Kühlerfrostschutz- Konzentrat Herr zu werden. Habe 2 Liter des doch recht dünnen Kühlwassers durch neon-grün fluoreszierendes, eindeutig viskoseres und schmieriges Konzentrat ersetzt.
 
 Hintergrund: hat irgendwas mit EU-Ländervariante "Warme Länder" zu tun, es wird beim mir zuvor verkauften Kühlmittel weniger Frostschutz, Glacerol, verwendet.. was sich dann in einer lauten, weil ungenügend geschmierten Wasserpumpe äussert.
 
 Hat nix gebracht, ausser dass die Motortemperatur nun - bei "normaler Fahrweise - schneller mal über die 90, bis hin zu 95 Grad steigt, was sie sonst nie gemacht hat. Auch nicht bei Volllast und 150 im 4. Gang hinter einem E36  bei 25 Grad Außentemperatur.
 
 I rall nix mehr.
 
  "My beer can do that, hold me!" 
Ich habe zwar keine Lösung, 
doch ich bewundere das Problem.    
	
	
	
		
	Beiträge: 1.290 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 98148x gedankt in 86 Beiträgen
 
 
	
	
		Hab' Mir das Thema gerade nochmal von Anfang an durchgelesen.
 So langsam wird's peinlich...
 
  "My beer can do that, hold me!" 
Ich habe zwar keine Lösung, 
doch ich bewundere das Problem.    
	
	
	
		
	Beiträge: 1.290 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 98148x gedankt in 86 Beiträgen
 
 
	
	
		Lager oder Wellendichtringe sind's nicht.
 Der knarzende Riemen auf der Innenseite mit simplem Wasser leicht benetzt gibt Ruhe.
 
 Da hatte doch garantiert wieder irgendwer ne tolle Idee, wie man am Material Geld sparen kann.. und das wird dann beschichtet.
 
  "My beer can do that, hold me!" 
Ich habe zwar keine Lösung, 
doch ich bewundere das Problem.    
	
	
	
		
	Beiträge: 107 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 911x gedankt in 9 Beiträgen
 
 
	
	
		Ohje, das Thema beunruhigt mich nun auch.Exakt das gleiche ungleichmäßige Wummern war bei meinem auch schon immer zu hören, in letzter Zeit auch etwas stärker - immer verbunden mit leichten Vibrationen im Innenraum. Hört sich im Leerlauf an der Ampel bei Stille fast so an, als liefe die Maschine unrund.
 Zahnriemensatz mit Wasserpumpe wurde vor einem Jahr und 20.000 - 30.000 km gewechselt, einzig der Keilriemen ist noch original, soll aber dieses Jahr folgen ... "Leider" bin ich auch so einer der immer peinlichst auf ungewöhnliche Geräusche achtet ...
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.290 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 98148x gedankt in 86 Beiträgen
 
 
	
	
		Wie der Titel schon sagt. Man weiß es nicht genau. 
Ich bin inzwischen mit einem Abdruck des Nockenwellenrades zu einem "Freund" getuckert. Mit meiner 150er Hexagon EXV1T durch strömenden Regen, dabei konnte ich gleich die neuen Metzeler ME7Teen austesten. Der Reifen ist wirklich empfehlenswert bei Regen mit knapp 21ps am 11-Zoll-Hinterrad.
 
Dort angekommen haben wir, während ich nebenher mit Abtropfen beschäftigt war, das Profil des Rades und das der bisher verwendeten Riemen eingehend studiert und auch ausgemessen. Der SKF-Riemen war ok. Die beiden danach verwendeten Riemen wiesen Abweichungen auf. Unter Anderem war die Höhe der Verzahnung beim zuletzt montierten GATES-Riemen um erstaunliche 4/10mm größer als das Negativ im Nockenwellenrad. Bei 40 geprüften von insgesamt 95 vorhandenen Zähnen.
 
 
Das Fazit lautet nun: 
Viel rausgeschmissenes Geld, viel Theater um Geräusche, viele Kratzer und einige Narben später läuft der Wagen so, wie er laufen soll. Er klingt so, wie er klingen soll, wie ich es gewohnt bin. 
Woran es letztendlich lag, das Wummern, das Klappern bei 1200 und 1700Touren... weiß der Teufel. Entweder an Materialpaarungen, ungünstigen Oberflächen oder Beschichtungen, ungenügendem Frostschutzgehalt... "Man weiß es nicht genau"
 
Eine gewisse Geräuschkulisse, die dem Wummern ähnelt, scheint - wie bereits erwähnt - bei den "neuen" D4F normal zu sein.
 
 
Was lob' ich mir den Zweitakter von meiner Hexagon. Wenn er säuft, dann läuft er. Wenn er zischt, dann frisst er. Ganz einfach.   
  "My beer can do that, hold me!" 
Ich habe zwar keine Lösung, 
doch ich bewundere das Problem.    
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
	
		Du sagst also dass der Riemen nicht gleichmäßig getragen hat sondern nur auf auf den Bergen?das sieht auf den Bildern aber nicht so aus.
 Was hast du dagegen gemacht?
 Dayco Riemen genommen?
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.290 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 98148x gedankt in 86 Beiträgen
 
 
	
	
		Das ist die Schlussfolgerung daraus...Ich konnte nach dieser Erkenntnis jedenfalls nicht feststellen, dass der Riemen bei korrekter Spannung auf der Verzahnung "schwebt", allerdings lief er nicht sauber in dem Bereich, wo er in die Verzahnung eingreift und sie wieder verlässt.  Habe ich den Riemen in dieser Zone bewegt, rieben die Zähne an den Flanken der Radverzahnung und erzeugten das von mir beanstandete Knarzen.
 
 Letztendlich bin ich nun bei Contitech gelandet.
 
  "My beer can do that, hold me!" 
Ich habe zwar keine Lösung, 
doch ich bewundere das Problem.    
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Mar 2016
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo kann mir einer sagen bzw hat jemand ein video wie die Spannerolle richtig arbeite und gespannt wird? Wenn die Spannrolle einmal gespannt ist bewegen sich unten dann die Einstellnasen bei laufenden Motor?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
	
		Wie gespannt wird findest du in der Doku sticky in den Tipps.Und ja, die Rolle ist im laufenden Betrieb beweglich.
 Hast du dir noch keines der Videos in diesem Thread angeschaut?
 Seite 5
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Mar 2016
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Doch ich habe mir die Videos auf Seite 5 angeschaut, ich wollte ja wissen ob es beim laufen des Motors auch in Bewegung ist und sich die Rolle verstellt? Oder ob Sie Starr auf ihre Einstellung stehen bleiben muss? Wie stellt hier die Spannrolle ein ( wie rum dreht ihr die das wird ja in keinen der Videos gezeigt oder habe ich es übersehen?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
	
		Wie man die Spannrolle einstellt steht in der Werkstattdokumentation.
	 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Mar 2016
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 |