Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
sieht für mich zu klein aus für nen Froststopfen. Sitzt auch zu weit außen am Kopf dafür, außerdem gibts glaub ich am Kopf keine Froststopfen - oder?
und wenns einer wäre - mit nem leckenden Froststopfen sollte man nicht bis zum Winter warten mit dem Tausch, wenn son Blechdings mal durch ist ist es bald ganz weg ... was dann auch fürs Kühlmittel gilt.
Die Kruste sieht allerdings nach Kühlmittel aus ... mal beobachten obs mehr wird.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
So nach langem suchen
der vermeintliche Übeltäter:
Das Foto stammt vom gestrigen abgekühlten Motor ca. 3 Stunden nach der letzten fahrt.
Hab den Wagen extra gerade gestellt denn für gewöhnlich parkt er mit Seitenneigung.
So, eben gerade noch einmal nachgeschaut und muss feststellen dass das Metall rund um die nicht definierte Masse sowie unterhalb also Übergang Block zum Kopf auch feucht sind...
Ich könnte mir gut vorstellen das sowohl Sensor als auch Zylinderkopfdichtung einen weg haben.
Wollte ja eigentlich die Werkstatt fragen ob die da was hinterlassen haben aber bei dem derzeitigen Bild werd ich wohl alles von der Masse entfernen und nachschauen was mich da noch erwartet.
Anschließend den Motor erneut warm fahren und weiter schauen.
Danke für eure Unterstützung!!
TWINGO PHASE 4
Dynamique 1.2 60PS
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
ogniwT
was untermauert denn Beitrag 4 ?
Da sind doch nur Fragezeichen, schau mal,
prinzipiell können die Froststopfen überall im Kopf sein,
die waren in der Produktion zur Durchspülung des Kopfes da.
Wäre noch denkbar, dass vom Sensor alles in das Loch reingelaufen ist.
Auf jeden Fall würde ich den Kühlmittelsensor komplett neu machen.
Am besten vorher etwas Kühlmittel ablassen,
dann kannst du die Stelle besser reinigen.
Der eigentliche Kühlwasserverlust wird wohl noch woanders sein,
am Thermostat oder unterm Kühler. Sieht man alles mit Hebebühne besser.
Beiträge: 33.104
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Die Verschraubung des Sensors scheint gerne undicht zu sein.
Ist beim meinem Schlachtlagunamotor genauso gewesen.
Nicht nachziehen weil scheinbar aus Kunststoff.
Lieber mit Teflonband einsetzen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
allerdings sieht es unter dem Anschluß des Kühlerschlauchs zwischen thermostatgehäuse und Zylinderkopf auch grieselig aus - scheints drückt es da auch Kühlmittel raus.
tschüss,
Harald_K