Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
03.04.2015, 14:39
Hallo zusammen!
Ich benötige mal eure fachkundige Meinung.
Beim heutigen Blick aufs Kühlwasser musste ich mit erschrecken feststellen das innerhalb von ca. 2 Wochen sich der Flüssigkeitsstand um ca. einen halben Liter verringert hat.
Bei der Suche nach Leckagen fand ich dieses Zeug in der Bohrung unterhalb des Kühlmitteltemperatur Sensors.
Es ist von der Konsistenz ähnlich einer bröseligen Acryldichtung.
Hat jemand eine Idee was das sein kann und ob es mit dem Wasserverlust in Verbindung stehen könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar!!
LG Bastian
TWINGO PHASE 4
Dynamique 1.2 60PS
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
anscheinend hat der vorbesitzer da irgendwas gemacht / entfernt?? und das loch zugestopft......mit dem wasser verlust, meiner meinung nach hat das loch nichts zu tun..
schau mal dein oelstab, ob da wirklich nur oel drauf ist, oder auch sich wassertropfen drauf befinden, wen dem so waere ist deine zylinderkopfdichtung ans ende des lebens angelangt. wenn nicht,
dann kontrol bitte die ganzen wasserschlaeuche, ob da ein verlust sich bemerkbar macht, irgendwo muss ja das wasser verloren gehen...auch die die ins wageninnere gelangen (heizung)
bon courage...
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Danke!
Hab inzwischen auch ein wenig weiter geforscht.
Es scheint irgendeine Paste zu sein.
Vom Vorbesitzer stammt das definitiv nicht aber evtl. aus dem letzten Werkstatt Aufenthalt??
Ich konnte zwar noch nicht alle Anschlüsse prüfen da aber das Öl einfach nur schwarz ist hoffe ich an der vielseits beliebten Kopfdichtungwechselarie vorbei zu kommen.
Morgen schau ich mal weiter...
TWINGO PHASE 4
Dynamique 1.2 60PS
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Also nach Rost (siehe Mutter links) sieht es nicht unbedingt aus.
Zumindest ist um das orange Zeug auch eine weiße Kruste. Das könnte auf Wasser hindeuten.
Und das Zeug möchte aus dem Loch raus. Nur warum? Drückt von hinten was, oder kommt es von selbst?
Puhl die Reste mal raus und fahr den Motor warm. Wenn´s nach einiger Zeit wieder so
aussieht, weißt du Bescheid.
Edit:
Hab grad mal bei meinem Nachgesehen.
Das ist einfach ein ca 1cm tiefes Loch im Guss. Kein Gewinde, kein Anschluss, nix.
Ich schätze mal zum festhalten für die Bearbeitung im Motorenwerk.
Da gehört also nix rein und es sollte auch nix raus kommen.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Jupp.
Hatte ich auch im Hinterkopf. Erstmal talkum an den Übergängen verteilen und dann schauen wir mal...
TWINGO PHASE 4
Dynamique 1.2 60PS
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Dazu noch eine Frage aus reiner Neugierde:
Am Sensor selbst ist ja noch eine blinde, dritte Ader. Hat jemand eine Ahnung was man
damit für einen Wert zusätzlich abgreifen könnte?
Ich könnte mir vorstellen, das es was mit Klimaanlage, oä zu tun haben könnte.
Meiner hat keine Klima und sie Adern haben bei mir auch eine andere Farbe, als
auf dem Foto.(gelb + rot)
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
weil es ja direkt unterm wasserschlauch ist, wuerde ich eine wassertemperaturanzeige vermuten.....(analoge / digitale??)
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Richtig, ist ein extra Schaltkreis (analog, NTC), an dem Pin kann
eine Temperaturanzeige angeschlossen werden, die
der Twingo leider nicht hat. Könnte man nachrüsten.
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
das waere super wenn's auch bei T2 (2014) so waere, weil eine temperaturanzeige immer gut serviert...
(muss bei der naechsten gelegenheit mal den motor genauer anschauen...8
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Du meinst, ein C3G-Motor von 2014 aus Frankreich.
Ja, das kann funktionieren.
Brauchst du den Sensor vom D7F und dessen Stecker.
Der ist mit dem C3G-Sensor quasi identisch.
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Brauchst du nur in den Fahrzeugschein schauen,
bei 75 PS könnte da als Schlüsselnummer 3333/AQU stehen.
Dann wäre es ein D4F 772 mit 16 Ventile.
Schau in die Tipps, dein Motor sieht dann so ähnlich aus wie ein D4F 708
beim Twingo 1. Ja, und der Sensor muss natürlich 3-polig sein bei dir...