| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 19 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 814x gedankt in 11 Beiträgen
 
 
	
		
		
 12.02.2015, 17:35 
		Spätestens nach diesem Winter braucht mein Wägelchen dringend mal eine neue Batterie. 
Hätte gerne die EFB 82070 12V/70Ah von MOLL, bin mir jetzt aber nicht sicher, ob die im Twingo überhaupt passt.
Maße: 
Länge: 278 mm  
Breite: 175 mm  
Höhe: 190 mm
 
Hoffe ihr könnt mir das beantworten.    
	
	
			Supertramp Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		Die ist für Mittelklassewagen, du hast einen Kleinwagen    ! 
Zu breit, zu teuer, zu viel Kapazität. 
Nimm die Moll 83046.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 19 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 814x gedankt in 11 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo liebe Gemeinde.
 Ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, bitte. Nachdem ich 2015 nochmal mit der alten Batterie durchgekommen bin (ich fahre ja fast nur Langstrecke), hat sie mich vor ca. zwei Wochen erstmals komplett im Stich gelassen.
 Da ich sowieso noch den Ölwechsel machen lassen muss, möchte ich die Batterie dann auch tauschen lassen, will mir das Ding aber selbst günstig(er) besorgen.
 
 Darum wollte ich jetzt nochmal nach einer Empfehlung fragen.
 Passt die MOLL M3 plus K2 Doppeldeckel 12V 46Ah (83046), die Supertramp empfohlen hatte?
 Welche andere wäre noch empfehlenswert?
 (Möchte eine Markenbatterie, VARTA oder so. Wenn schon, denn schon.)
 
 Danke schon mal.
 
 LG,
 DarkTwingo
 
----> ![[Bild: 454909.png]](https://images.spritmonitor.de/454909.png) <----  
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
		
		
		03.05.2016, 12:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2020, 19:38 von Broadcasttechniker.)
	
	 
		Ich halte nichts von Markenbatterien.Wenn du Geld ausgeben willst kaufe eine vom Händler, die sind nicht unbedingt extrateuer.
 Billig aber auch nicht.
 Moll ist bei mir untendurch.
 Ein Stützpunkthändler sitzt bei mir im Nachbarort, die Dinger sind viel zu teuer und halten bei mir nicht.
 Originale 8-10 Jahre.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 8611329x gedankt in 986 Beiträgen
 
 
	
	
		wenn ich sowas bekomme, nutze ich exide als nachrüstlösung.
 
 mfg rohoel.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 12x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Ich habe mir eine von Cartechnik genommen. Die sind eigentlich von Varta oder so auf jedenfall steckt da ein Margenhersteller dahinder und habe damit auch noch nie Probleme gehabt. genau so nehme ich auch den ihr Öl den da ist Liquid Molly dahinder. ICh kann nur Cartechnik Produkte empfelen. Wo her ich das weis, Kumpel betreit Autoteile Handel und wir haben da ein weniger nachgeforscht. 
 Gruß Rudy
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.063 
	Themen: 91 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
27 Bedankte sich: 93296x gedankt in 178 Beiträgen
 
 
	
	
		Ich muss jetzt mal ein altes Thema wieder hoch holen. Habe schon einige Threads durchgelesen aber nichts brauchbares zu meinen Fragen gefunden.
 1. Welche Batterie ist gut
 
 Es gibt ja nun verschiedene Arten von Batterien -> Nass, AGM, Gel und Lithium.
 
 Meine Batterie ist leider durch das zu wenige fahren nun sichtlich am Ende. Der Twingo steht 2 Tage und die Batterie schafft es nicht mehr. Also soll eine neue her.
 
 Ich habe mich zu den Arten etwas belesen. Bisher bin ich von der Lithium begeistert. Auch wenn der Preis recht hoch ist. Dafür muss ich diese nicht so oft zwischen drin in der Standzeit laden, als eine Nassbatterie. Die nutzbare Kaperzität bei einer Lithium liegt bei 100%, was bei den anderen Arten nicht der Fall ist, da ist diese zwischen 50-65%.
 
 Der Twingo wird von Oktober bis April nicht bewegt. Weiterhin habe ich einen kleinen Hifiausbau. Anderes Radio, Lautsprecher und Subwoofer. Ein Modul, was die Stromzufuhr zur Benzinpumpe unterbricht hat das intelligente Dauerplus anliegen.
 
 Derzeit habe ich dien Exide Nassbaterie mit 53AH verbaut.
 
 2. Kann man eine größere Batterie einbauen?
 
 Gerne würde ich wenn möglich auch eine größere Batterie, von den Abmessungen her, einbauen. Derzeit ist meine (L/B/H) 210 x 175 x 190 mm.
 Am Batteriekasten ist das Motosteuergerät dran. Derzeit ist meine Batterie so verbaut, dass Minus oben ist beim Kühlwasser und Plus unten. Ist es möglich, dass man den Kasten so "umbaut" dass das Steuergetät hinten beim Kühlwasser ist und dafür die Batterie um 90 Grad gedreht wird? Wenn man das so machen könnte, dann bekommt man eine Batterie mit den Maßen 242x175x190 oder 278x175x190 mm rein. Der Ansaugschlauch für die Luftzufuhr kann man ja etwas anders legen. Ansonsten ist ja zum Motorhin etwas Platz.
 
 Ist es gut wenn das Steuergerät dort hinten sitzt. Ggf. kann man dieses auch vor die Batterie machen, aber ich denke mal die Kabel werden dafür recht kurz sein. Hinten passt es ggf. besser.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.696 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
5 Bedankte sich: 3681531x gedankt in 987 Beiträgen
 
 
	
	
		Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, kannst du eine LiFePo nicht einfach so einbauen, da die spezielle Laderegler / Balancer brauchen. Nagel mich aber bitte nicht drauf fest. 
 Das günstigste dürfte immer noch eine vernünftige "0815" Batterie aus dem Zubehör und ein anständiges Ladegerät sein. Gerade letzteres trägt entscheidend zur Lebensdauer einer Batterie bei. Ein guter Bekannter (Elektroniker) hat vor einigen Jahren mal mein "intelligentes" Ladegerät vom Discounter gemessen und ihm standen die Haare zu Berge.  Mein darauf hin gekauftes Ctek hat ihm erheblich besser gefallen und seit dem hält auch die Batterie, die im Motorrad überwintert um einiges länger als vorher.
 
-Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
 ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.063 
	Themen: 91 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
27 Bedankte sich: 93296x gedankt in 178 Beiträgen
 
 
	
	
		Bei einer Seite steht drin, dass die Batterien einen Balancer mit inbegriffen hat. Darauf müsste man also achten, wenn man sich für eine solche entscheidet. Ladegerät würde ich natürlich auch ein gescheites kaufen, was ggf. vom gleichen Hersteller ist.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 8611329x gedankt in 986 Beiträgen
 
 
	
	
		das ctek mxs5 kann ich auch nur wärmstens empfehlen.https://www.ctek.com/de/faq 
evtl schafft es die recond-funktion sogar, deine alte zu retten. 
bei meinem toyota hatte das geklappt. erster werkstattest lag bei 40% ein jahr später war ich bei 80% startleistung (war das meiner meinung nach). 
ansonsten denke ich nicht, daß dir eine größere batterie viel mehr bringt. wenn du sehr wenig fährst, schafft es die lima ja nie, diese voll zu bekommen. der haltbarkeit ist das nicht zuträglich. ich würde plusminus bei der größe bleiben, die original drin ist und lieber regelmäßig aufladen.
 
EDIT: eine Li-batt benötigt wieder ein anderes ladegerät.    
mfg rohoel.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
	
		Denke auch mal drüber nach mit einem Solarpanel nachzuladen.Kostet 15€ incl. Versand in 10W in guter Qualität.
 Im Sommer entweder abklemmen oder einen 8€ Regler dazu nehmen.
 Die sich totstehen Problematik ist mir wohl bekannt.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.063 
	Themen: 91 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
27 Bedankte sich: 93296x gedankt in 178 Beiträgen
 
 
	
	
		Fahren würde ich wenn immer 2 mal täglich 52 km. Fahre mit dem Twin dann auf Arbeit und dann ggf ja noch weitere km. Wobei nächstes Jahr wahrscheinlich keine Treffen groß anstehen.
 Ich werde mal die Batterie testen und schauen was die noch an Leistung hat. Wir haben so ein kleines Gerät was das messen kann.
 
 Ist halt die Frage ob es sich lohnt die Batterie noch am Leben zu erhalten. Ich habe auch eine Dashcam immer mit zu laufen. Beim Parken stecke ich diese auf eine Powerbank um. Ausbau vom Kofferraum soll ja auch noch kommen. Da könnte man ggf eine zweite mit einplanen oder solche Caps.
 
 
 Das mit dem Solar hört sich interessant an. Wäre eine alternative. Zumindest für die Zeit wo man fährt. Nur steht der twin auch im Sommer wahrscheinlich in einer Garage.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.696 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
5 Bedankte sich: 3681531x gedankt in 987 Beiträgen
 
 
	
	
		Wie alt ist den die Batterie überhaupt? Falls über 6-7 Jahre würde ich keine Experimente machen und einfach eine neue kaufen. 
So lange du regelmäßig fährst, braucht es kaum externes Laden. Dafür gib es ja eine Lima. 
 
Im Winter (viel Licht an / kalt) hänge ich alle unsere Autos etwa alle zwei Monate zur Sicherheit mal ans Gerät.  In der Regel springt die Anzeige nach spätestens 2 Stunden auf Voll. Und wir fahren fast nur Kurzstrecke. 
 
So ein Solarpanel kann man auch außen an die Garage schrauben und eine Leitung zum Auto legen.   
-Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
 ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.063 
	Themen: 91 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
27 Bedankte sich: 93296x gedankt in 178 Beiträgen
 
 
	
	
		Die Batterie ist aus 2014, also 6 Jahre alt. 
 Dann doch besser eine neue. Mir bringt es ja nichts, wenn ich mal von Arbeit nicht mehr weg komme.
 
 Gibt es von euch einen speziellen Hersteller der gut ist? Bisher bin ich mit Exide gut gefahren, aber halt als Nassbatterie. Im Seat (Diesel) habe ich eine AGM vonm Exide drin. Ist bisher auch gut.
 
 Oben im Beitrag wo die Moll genannt wurde, den Hersteller habe ich auch im Internet gefunden. Nur habe ich mit diesem keine Erfahrungen. Kenne nur die Originale von Renault und die Exide.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
		
		
		29.12.2020, 10:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2020, 10:48 von Broadcasttechniker.)
	
	 
		Die M.... wurde früher über den grünen Klee gelobt, nimm die nicht. 
Die OEM Batterien haben sich bei mir als sehr gut erwiesen, aber der  Name alleine sagt nichts. 
Lies mal hier https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8577260 
Die Batterie im Volvo war ein deutsches Markenfabrikat. 
Wenn du den gleichen Namen im Zubehör gekauft hast konntest du froh sein wenn die Batterie 5 Jahre gehalten hat. 
Denk' nicht nach, hol' dir was für um die 50€. 
Mein letzter Kauf https://www.ebay.de/itm/263374801529 
Die Batterie passt,  
Max. Länge: 207mm 
Max. Breite: 175mm 
Max. Gesamthöhe: 190mm 
auch wenn der Check sagt dass die inkompatibel ist. 
Lediglich den Stöpsel für die Entgasung musst du umbauen, sprich rausziehen und auf der  anderen Seite einstecken.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8794566
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 |