Beiträge: 327
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 190
48x gedankt in 35 Beiträgen
Ich habe heute die BPC 2 gegen den Nullstecker ausgetauscht. Soweit habe ich keine Veränderung des Leerlaufes oder Warmstartverhaltens feststellen können.
Heute ist er mir beim Warmstart 3x hinter einander ausgegangen. Das erste Mal einfach abgestorben und die beiden male danach ging er für gefühlt eine Sekunde und danach sofort wieder aus.
Nur mit ordentlich Gas ging der Motor wieder an und hatte auch spürbar Probleme überhaupt in den Leerlauf zu kommen.
Ich habe heute feststellen können, dass das Problem nicht immer Auftritt. Ich fahre an eine Kreuzung oder Ampel und der Leerlauf funktioniert tadellos.
Das andere Extrem sieht dann so aus, dass ich an eine Ampel fahre und der Motor sehr stark zu tun hat in den Leerlauf zu kommen und wieder schwankt zwischen 500-750rpm ... Wenn er dann so schwankt ist der Lambdawert bei 1,15-1,10. Tippe ich kurz das Gas an, pegelt sich der Leerlauf wieder ein.
Ich bin ratlos - es könnte die Breitbandlambdasonde sein, aber der Wagen fährt sonst sehr normal.
Ich habe für die Leistungssteigerung größere Düsen inkl. der Breitband eingebaut und den Luftfilter gewechselt. Zündkabel und Kerzen wurden letztes Jahr gewechselt.
Beiträge: 327
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 190
48x gedankt in 35 Beiträgen
Habe mir eine CLIP Sonde inkl. Software besorgt. Alles funktioniert soweit und ich kann auf das Auto zugreifen.
Wie gehe ich jetzt vor, um das Problem zu diagnostizieren?
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
die "leistungssteigerung", da liegt meines erachtens auch das problem (ueber den sinn oder unsinn ist es nicht an mir zu urteilen...) probier es "zurueck in die vergangenheit", das heisst normale duesen und original lamnda sonde, dann weist du wenigstens ob es daran liegt....
Beiträge: 33.102
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
(20.03.2015, 12:23)Heppy schrieb: ...Wie gehe ich jetzt vor, um das Problem zu diagnostizieren?
Och nö, ehrlich, ich glaub' es nicht.
Lies doch was ich gefragt habe.
Wie lautet die Zieldrehzahl?
Was sagen die anderen Werte?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
nebenbei:
Weber empfielt den braunen Temperaturstecker als Tuning.
Ist der verbaut ? Kann was bringen, wenn er recht hat,
wird weniger Temperatur gemessen, erhöht sich die Einspritzmenge.
Twingo46 hat aber nicht so ganz unrecht, irgendwie muss da
noch eine Anpassung erfolgen, wenn andere Düsen verbaut sind,
z.B. anderer Ladedruckregler.
Beiträge: 327
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 190
48x gedankt in 35 Beiträgen
Weber hatte damals geschrieben das alle 1.2T den braunen Temp. Sensor schon verbaut haben - aber ich schau nochmal nach ob er wirklich verbaut ist.
Der Rückbau ist in meinen Augen nur dann sinnvoll, wenn ich mit der CLIP Sonde keinen Erfolg habe.
Das System mit den großen Düsen ist angepasst, sobald die BPC2 angesteckt ist. Diese regelt die Einspritzmengen, Ladedruck etc.
Am Ende fahre ich damit sehr stabile Lambdawerte im Teillast- und Volllastbereich.
Mir ist gestern aufgefallen, dass wenn ich von 50km/h im 5. Gang ausrolle und der Motor bei ca. 25km/h wieder von selbst Gas gibt und ich dann auskuppel, besteht kein Problem und der Leerlauf ist stabil.
Kuppel ich vorher aus oder schalte noch paar mal runter, dann verschwindet die Drehzahl im Keller und der Motor kämpft den Leerlauf wieder zu bekommen.
Beiträge: 327
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 190
48x gedankt in 35 Beiträgen
Ich habe heute die Sonde ans Auto gehangen und durch meine fundierten Fachkenntnisse keine unnormalen Werte feststellen können.
Die Drehzahl wird im Stand sauber gehalten. Gebe ich leicht Gas und lupfe, dann springt die Drehzahl auf ~600rpm und braucht ca. 5-8s um wieder auf die rund 650rpm zu kommen.
Was mir außerdem aufgefallen ist: gebe ich im Stand nur wenig Gas, so hält er im unteren Drehzahlbereich nur mit leichten Schwankungen seine Werte - ist das normal?
Angemeckert hat er mir außerdem den Kühlmitteldruck - kommt das von der leeren Klimaanlage?
Beiträge: 33.102
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Zum Drehzahlhalten, ja.
Sobald das Steuergerät erkennt dass Gas gegeben wird findet keine Stabilisierung mehr statt.
Das Halten einer bestimmten Drehzahl die nicht viel über der Leerlaufdrehzahl liegen soll ist ohne Last extrem schwierig.
Nochmal zu deinem Problem an sich.
Was sagt denn die Solldrehzahl in diesem Moment?
5-8 Sekunden für die Stabilisierung halte ich auch für etwas lang, wobei die Abweichung jetzt nicht krass ist.
Wenn der Kühlmitteldruck zu niedrig bzw. bei Atmosphärendruck liegt ist die Anlage leider leer.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 327
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 190
48x gedankt in 35 Beiträgen
Die Solldrehzahl bleibt konstant bei den 650rpm
Beiträge: 327
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 190
48x gedankt in 35 Beiträgen
Was mir noch aufgefallen ist: ich stehe an der Ampel (warmer Motor) und es gibt so eine Art "Ruck" und das Auto hat auf einmal anstatt Lambda 1, einen zu hohen Wert von ca. 1,12-1,15 und der Motor ruckelt etwas. Gebe ich leicht Gas, dann stabilisiert sich es wieder auf Lambda 1 ... Sehr merkwürdig.
Habe leider mit CLIP noch nicht schauen können, was dann die anderen Werte machen.
Gibt es eine Methode mit der ich heraus finden kann, wie ich den Kreis etwas enger ziehen könnte um gewisse Sachen auszuschließen?
Beiträge: 33.102
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Meiner Meinung nach ist das Problem so gut wie gar nicht zu erschlagen weil zu stark modifiziert, siehe Breitbandlambdasonde.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 327
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 190
48x gedankt in 35 Beiträgen
Das Problem wurde gelöst.
Ich habe das Einspritzsteuergerät zurückgesetzt und seitdem läuft er ohne Sorgen.
Ich trete die Kupplung während der Fahrt und die Drehzahl sinkt auf ca. 800rpm. Wenn ich dann zum stehen komme, sinkt sie weiter auf ca. 650rpm. So war es früher auch
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
na also......... 
ente gut, alles gut...
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
(27.05.2015, 08:21)Heppy schrieb: Ich habe das Einspritzsteuergerät zurückgesetzt und seitdem läuft er ohne Sorgen.
wie, wäre noch gut zu wissen.
mfg rohoel.
Beiträge: 327
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 190
48x gedankt in 35 Beiträgen
Mit einer CLIP Sonde.
Habe dann das Einspritzsteuergerät diagnostiziert und dort die Speicherung RZ005 gelöscht.
|