Beiträge: 878
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 480
399x gedankt in 277 Beiträgen
27.02.2014, 21:22
Hallo Twingo-Gemeinde,
wie in der Überschrift beschrieben, hat mein kleiner urplötzlich angefangen zu ruckeln, verminderte Leistung, unrundes Standgas/ Leerlauf und die Motorwarnleuchte blinkt. Außerdem klingt er wie ein "Traktor" oder "lustig" wie meine Lebensgefährtin sagt. Weniger lustig, wenn man weiß, dass es kein Traktor ist und noch weniger lustig wenn es das eigene Auto ist.
Zum Auspuff wirft er auch eine Flüssigkeit raus, wohl unverbrannter Kraftstoff. Das Traktorgeräusch kommt wohl von Fehlzündungen im Auspuff, fuchst aber nicht, dafür ist der Auspuff am PKW wohl zu lang.
Ich denke, zu 99% defekte Zündung.
Mein Problem, ich krieg die Zündkerzen nicht raus. Wahrscheinlich waren die in den letzen 16 noch nie raus. Sind fest wie sau, irgendjemand eine gute Idee, wie ich die raus kriege? Leider ist mein Kerzenschlüssel gerade so lang, dass ich über die Einspritzung komme, gibt's da bei Renault einen speziellen Schlüssel? Dabei habe ich den D7F, ich dachte, dass man da noch halbwegs vernünftig ran kommt. Will gar nicht wissen, wie das beim 16V zugeht...
Ich will aber auch nicht mit Gewalt ran, da ich Angst habe das Kerzengewinde rauszureißen. Habe von oben schon die Zündleitungshaltungsbox und die Spule/ Zündmodul (wahrscheinlich eh kaputt) abgebaut, um etwas Platz zu schaffen. Kurios: Unter dem Zündleitungshalteplaste lag 'ne tote Amsel, oder die jahrealten Überreste davon.
Bin langsam am verzweifeln. Überlege schon die Kerzen drin zu lassen und erstmal nur die Zündbox und die Leitungen zu tauschen, in der Hoffnung, dass die noch Kerzen i.O. sind.
Habe hier gelesen, dass die Zündbox mit Leitungen bei Renault 84 Euro kostet, kann das jemand bestätigen, dass der Preis noch aktuell ist?
Bin für jede Anregung, was die Kerzendemontage betrifft dankbar.
Gruß Sven
p.s.: Bilder habe ich gemacht, den Apparat aber beim Fahrzeug liegen lassen, also erst morgen hier Bilder.
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Das was aus dem Auspuff herausläuft ist kondenswasser.
Zur kerzendemontage.
16er Zündkerzennuss , Verlängerung und ratsche. Notfalls Kerzen mal einsprühen mit rostlöser usw.
Und in die richtige Richtung losschrauben
Beiträge: 878
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 480
399x gedankt in 277 Beiträgen
(27.02.2014, 21:33)KevKev1991 schrieb: Das was aus dem Auspuff herausläuft ist kondenswasser.
Zur kerzendemontage.
16er Zündkerzennuss , Verlängerung und ratsche. Notfalls Kerzen mal einsprühen mit rostlöser usw. Habe die Kerzenschächte vorgestern mit Kriechöl geflutet, keine Besserung bis heute.
(27.02.2014, 21:33)KevKev1991 schrieb: Und in die richtige Richtung losschrauben Was ist die richtige Richtung? Ist das Linksgewinde?
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Ne ganz normales Gewinde. Wollte es nur nochmal sagen
Unser Praktikant versucht nämlich gerne in die falsche Richtung festzuschrauben und wundert sich das es nicht fest wird xD
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Glückwunsch !
Unter den gegebenen Umständen würde ich wohl auch zunächst die Zündteile tauschen. Du könntest mal bei laufendem Motor im Dunkeln einen Phasenprüfer an die Zündkabel halten. Da sieht man was, aber es ist nicht sehr aussagekräftig. Ansonsten müsste man mal die Zündspannung messen.
Die Kerzen sind nicht so fragil, aber es kann schon sein, dass eine abbricht. Dann darfst du den Kopf wechseln......
Grundsätzlich habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, auf festsitzende Schrauben erst einmal kräftig satt mit was schwerem draufzuhauen, bevor ich sie gelöst habe. Noch besser ist es, wenn man schon Drehmoment aufbringt und dann draufkloppt. Vielleicht musst du dazu einen Kerzenschlüssel umbauen.
Kriechöl ist Spielzeug. Nimm einen korrekten Rostlöser, zB Caramba RASANT.
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Zündkerzen bei heißem Motor rausschrauben wenn sie wirklich fest sitzen sollten.
Und bitte nur bei völlig kaltem Motor wieder einschrauben.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 878
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 480
399x gedankt in 277 Beiträgen
OK, Kerzen sind raus, Karamba und einer langen Verlängerung sei Dank. Die ersten paar Umdrehungen gingen extrem schwer, ruckhaft und unter widerlicher Geräuschentwicklung. Aber sie sind raus und der Kopf ist noch ganz - Gott sei Dank! Ich habe Rotz und Wasser geschwitzt, dass die abreißen, das Kerzengewinde rausreißt oder der Sechskant rundnuckelt...
Spricht etwas dagegen die neuen Kerzen mit etwas Kupferpaste einzusetzen?
Fehler ist auch gefunden, Kerze am dritten Zylinder war gebrochen und der Keramikörper der Länge lang gerissen, hätte man sicherlich im Dunkeln gesehen, habe ich leider nicht geguckt.
Ich denke, dass es noch die Erstausstattung war, auf den Kerzen steht Renault und die TeileNR.: 77 00 500 155. Weiß jemand, was die bei Renault kosten?
Werde morgen nochmal das Zündmodul testen, denke und hoffe aber, dass das noch i.O. ist.
Ist es sinnvoll die Zündleitungen zu tauschen, eine, die von besagtem Zylinder 3, sieht schon sehr angegammelt aus? Was kosten die Leitungen bei Renault, gibt's nicht einzeln, oder?
Gruß Sven
p.s.: Leider wieder keine Fotos, Apparat ist jetzt bei meiner Mutter...
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Herzlichen Glückwunsch zur geglückten OP!
Aus meiner Erfahrung würde ich KEINE Paste auf das Gewinde geben.
Begründung:
Die Kerzenhersteller haben die Oberfläche des Gewindes bereist so beschichtet, daß die Gewinde unter normalen Betriebsbedingungen nicht festkorrodieren.
Zudem bringt man mit der Paste zusätzliches Material in das Gewinde, daß den Platz zwischen Kerzengewinde und Kopfgewinde schmälert und somit das Schrauben erschwert.
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Zündkerzen würde ich im Zubehör kaufen. Renault stellt die auch nicht selber her, sondern
Kauft die ebenso bei den Großen Herstellern zu. Hier steht hald nur Renault drauf.
Die Zündleitungen (Kabel) bekommst du im Zubehör auch billiger als bei Renault. Sollten
die Kontakte nicht mehr gut aussehen, kann man die auch erst mal wieder blank machen
und weiter verwenden. Sollte die Isolierung brüchig sein, dann alle Kabel tauschen.
Wenn es noch die ersten sind kann ein Tausch trotzdem nicht schaden. Kosten ja
nicht die Welt.
Übrigens:
Rotz und Wasser heult man.
Du meinst Blut und Wasser.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ich würde fast immer eine Paste verwenden, besonders wenn die Gewinde schon nicht mehr besonders sauber aussehen. Ich nehme ALU-Paste, weil die weniger korossionsfördernd ist. Es gibt nichts ekligeres als ein kaputtes Kerzengewinde oder eine abgebrochene Kerze. In deinem Fall sogar unbedingt. Quelle meiner Erfahrung: Viele hundert Motorradkerzen, die wir oft auch mit dem Schweißbrenner gesäubert, nachgebogen und dann wieder eingebaut haben. Gewinde reinigen, soweit das geht.
Wichtig ist dabei, dass man nicht zu viel nimmt und darauf achtet, dass keine Paste in die Nähe der Elektroden kommt, wo sie dann einen Kurzschluss verursachen kann. Klingt banal, aber ich habe deswegen mal endlos lang einen Zündfehler gesucht, wo doch die Kerzen "neu" waren.
Kerzen kauft man im Zubehör, aber D7F Kerzen würde ich bei Renault kaufen. Der Motor ist empfindlich und mag die Eyquem-Kerzen besonders gerne. Die aber sind woanders schwer zu kriegen. Bei Renault glaube ich ca.5,50 pro Stück. Normales Wechselintervall 60.000km.
Über Zündkabel gibt es einen Thread. Jemand hat blaue aus der Bucht gekauft für 17€ (Satz) und war zufrieden. Am besten sind natürlich BERU o.ä.. http://www.ebay.de/itm/ZUNDKABELSATZ-4-Z...41725cbaee
Vorsicht: Der D4F hat andere Kerzen, es gibt wohl auch sonst noch Verschiedenheiten, beim D7F scheint es verschieden lange Stecker zu geben. Bei den Universalsätzen sind die Kabel oft zu lang.
Beiträge: 878
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 480
399x gedankt in 277 Beiträgen
So heute Kerzen und Zündkabel getauscht, läuft wie vorher. Zündkerzen Bosch plus Yttrium, keine Ahnung ob man das braucht, waren mit 15,90 (inclusive Versand) für vier Stück aber preiswert, Zündkabel habe ich die blauen aus der Bucht, 16,90, soweit i.O. ich hoffe es hält auch alles langfristig. Auf jeden Fall habe ich mir die drei alten Kerzen und Kabel zurückgelegt, man weiß ja nie...
Ich habe Kupferpaste verwendet und BERU-Kerzenfett, mit 11 Euro für 10g ja unverschähmt teuer.
Hier noch die Bilder vom Übeltäter:
Die Kontakte bestehen nur noch aus grünlichem Kupfersalz, war schwierig zu fotografieren, sorry für die Bildqualität.
hier die defekte Kerze, ich denke, man sieht, dass der Bruch alt ist, erstaunlich, dass es trotzdem noch einige Zeit funktioniert hat.
Nochmal Danke für die Tipps zum Extrahieren der alten Kerzen.
Gruß Sven
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Danke für das Erwähnen des Kerzenfettes, denn das ist überaus wichtig.
Ansonsten nochmal der Hinweis, Originalkerzen einzubauen. Wenn er mit den BOSCH gut läuft ist es fein, aber das tun nicht alle. Die paar € mehr lohnen sich, wenn man deswegen kein Zündproblem suchen muss.
(02.03.2014, 12:17)9eor9 schrieb: Kerzen kauft man im Zubehör, aber D7F Kerzen würde ich bei Renault kaufen. Der Motor ist empfindlich und mag die Eyquem-Kerzen besonders gerne. Die aber sind woanders schwer zu kriegen. Bei Renault glaube ich ca.5,50 pro Stück. Normales Wechselintervall 60.000km.
|