Beiträge: 19
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
27.11.2013, 14:28
Hallo Forum!
Der Twingo2 meiner Frau hat heute keinen TÜV bekommen. Grund sind zwei Dinge:
1. Wenn der Wagen auf die Bühne kommt, dann kommen die Federbeine um etwa 1cm nach unten. Also... sie haben etwas Spiel. Steht der Wagen auf dem Boden, ist davon nichts zu merken - weder beim schaukeln oder manuellem anheben. Die Werkstatt hatte mich eben angerufen. Sie konnten mir auch nicht sagen ob das normal oder Verschleiss ist? Der TÜV Prüfer hat's jedenfalls bemängelt.
Kann mir jemand genaueres dazu sagen, bitte?
Ich gehe mal davon aus, dass sie stramm im Dom sitzen sollten. Aber vielleicht ist das ja beim Twingo auch normal so? Der Prüfer selbst war sich nicht 100% sicher und wollte auch noch einen Kollegen fragen. Daher dachte ich, ich frage euch mal, was ihr dazu sagt?
2. Der Gastank in der Radmulde hat am Boden keine "Schutzmatte" oder so was.... (frage mich allerdings, wie er denn die Anlage hat eintragen lassen, wenn jetzt auf einmal die Matte relevant ist....?) Weiss da einer mehr drüber? Was soll ich denn da rein machen?
Grüsse
Twingotwo
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Zumindest bei meinem twingo 1 wars so, dass die dome oben immer nen cm luft hatten und dann natürlich beim aufbocken nen cm nach unten kamen.
Von daher würde ich sagen unfähiger tüvprüfer.
Aber vielleicht ist das beim 2er ja nicht mehr so.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Das Thema gibt es immer wieder. Dann bauen die Leute die Federbeine aus und stellen fest, dass alles ok ist. Fahre zu Renault und frage dort. Dann beim TÜV ein klärendes Gespräch führen.
Wenn er eine Matte sehen will, dann lege eben ein Stück Teppichboden hinen.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
ich würde auch darauf bestehen dass der Tank so wie er eingetragen worden ist bleiben kann.
Schau ob dir der Hersteller eine Einbauanweisung gibt. Es ist sogar möglich dass bei einem Toroidtank gar keine Zwischenlage verwendet werden darf.
Zum Federbeinanschlag ist nichts hinzuzufügen.
Prüfung reklamieren!
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 930
Themen: 53
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
3
Bedankte sich: 12
63x gedankt in 57 Beiträgen
27.11.2013, 18:49
Beim 1er Twingo ist ein Spiel von 1 cm nicht OK, das ist sehr sicher weil ich bei Renault Stuttgart und Heilbronn angefragt habe. Beim 2er Twingo kann ich nix zu sagen aber ich schätze das wird da auch so sein. Ich hab ja erst an meinem 1er Twingo ein Gewinde verbaut und da habe ich kein Spiel, alles fest.
Aber es gibt doch soviele Twingo fahrer im Forum, kann da keiner bei sich das vorne mal prüfen.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Doch. Die Federbeine bekommen vorne sehr schnell Höhenspiel. Vollkommen unkritisch.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also mein beifahrerseitiges hat etwas Spiel ... sowas um 5-10mm schätze ich mal.
fahrerseitig kann ich das schlecht prüfen, da ist der Kühlwasserausgleichstopf ja außendrumrumgewickelt.
und beim TÜV war ich damit auch schon .... ohne Einwände.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Meine haben auch den geschätzten Zentimeter. Als ich das das erste Mal bemerkt habe, dachte ich das Auto fällt gleich auseinander. TÜV ohne Mängel......
Beiträge: 19
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Zusammen!
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten! Und ich gehe da voll mit. Ich glaube, es war wohl ein besonders fleissiger Prüfer, der aber lieber einmal mehr was findet, als abzunicken. Da die Prüfung in meiner Werkstatt passierte, hat er aber zumindestens keine Gebühren bzw. keinen Mängelbericht erhoben, weil er sich wohl nicht sicher war. Das war wiederum fair...
Den Tank in der Mulde habe ich mir angesehen. Ob eine Dämmmatte drunter liegt, kann man gar nicht sehen. Und der Tank ist so fest verschraubt (Vermutlich Zentralmutter), dass er sich keinen Millimeter bewegen lässt. Reibung kann also gar keine entstehen. Wie schon erwähnt, wurde die Anlage ja so eingetragen. Also, warum muss das jetzt sein?
Die Reifen, die porös sein sollen, sind aus der 13ten Woche 2008. Risse oder poröse Flanken konnte ich nirgends entdecken. Aber auch die sollen runter. Da nächsten Di. sowieso ein Termin beim Reifenhändler ist, überlege ich den Wagen einfach anschließend bei der Dekra vorzufahren. Meinen Chrysler hatte man da nur über die Grube gefahren und nicht aufgebockt. Vielleicht bekomme ich da die begehrte Plakette?
Grüße vom entnervten
Twitwo
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Er hatte schlechte Laune oder er mag keine Twingos. Woanders hinfahren, da hat eKsman völlig recht. Werkstatt-TÜV ist idR empfehlenswert, vielleicht kannst du ihn ja zu einer freien Werkstatt bringen, in die auch der TÜV kommt. Die freien Sachverständigen sind nicht so ganz mein Ding.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Und die Knete?
Ich würde auf jeden Fall reklamieren, das koste im Zweifel nur Zeit.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Oben steht, dass er noch nichts bezahlt hat. Um sich mit TÜV-Prüfern anzulegen, braucht man (Werkstatt- und oder Geld-) Macht oder hieb- und stichfeste technische Argumente. Das bringt ein Laie kaum zuwege. Deshalb woanders hinfahren. Ich habe auf diesem Gebiet schon Granitwände niedergerissen und weiß daher von was ich rede. Es lohnt sich einfach nicht.
Man kann es auch anders ausdrücken: Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.