Beiträge: 18
	Themen: 6
	Registriert seit: Aug 2014
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Hi zusammen,
meine Freundin fährt einen C06 Bj 2002, mit dem 58 PS Benzinmotor. In den letzten Tagen gibt es Startprobleme, wenn es draußen warm ist. Morgens früh gibt es keine Probleme, nachmittags benötigte sie zuletzt 3 Versuche, heute 5, bis der Wagen anspringt. Anscheinend wird es mit steigender Außentemperatur schlimmer. Der Wagen läuft ansonsten normal, es gibt keine Aussetzer, Ruckler oder ähnliches. Wenn sie danach nochmal zum Einkaufen o.ä. anhält, funktioniert auch alles problemlos. Was würde man als erstes untersuchen? Kann man bei dem Phänomen überhaupt selbst was prüfen, oder empfiehlt sich da direkt ein Werkstattbesuch?
Viele Grüße,
codemonkey
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.569
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7420
	8021x gedankt in 6549 Beiträgen
	 
	
	
		Die WFS Kontrolle ist wirklich still?
Bitte genau beaobachten.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 140
	Themen: 8
	Registriert seit: Feb 2014
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 24
	23x gedankt in 15 Beiträgen
	 
	
	
		Wie erkenne ich ob die WFS wirklich still ist? Sorry die vielleicht blöde Frage aber meiner ist heute heiss nicht mehr angesprungen.
LG
Bernhard
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.569
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7420
	8021x gedankt in 6549 Beiträgen
	 
	
		
		
		07.07.2015, 21:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.07.2015, 09:25 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		 (07.07.2015, 21:02)codemonkey schrieb:  ...@Broadcasttechniker gerade selbst getestet - WFS war ruhig. Damit meine ich: Lampe leuchtet konstant solange Motor nicht läuft, geht danach aus. Kein Blinken...
Kein Blinken ist schon mal gut.
Die Lampe sollte aber auch bei stehendemMotor nach 2 Sekunden von selbst ausgehen.
Sonst bitte einen OBD Bluetooth Adapter für unter 10€ kaufen und alle Werte auf Plausibilität prüfen.
Wir helfen bei der Interpretation.
 
Lieber Robert,
bitten nicht per PN, und wenn doch, dann aktiviere auch PN.
Sonst kann man dir nicht antworten...
http://www.twingotuningforum.de/thread-27263.html
Gruß Ulli
	
 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18
	Themen: 6
	Registriert seit: Aug 2014
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Nochmal getestet: die WFS-Leuchte geht auch von alleine aus, wenn man nur die Zündung einschaltet und wartet. Adapter ist bestellt. Torque Pro als App dazu? Gibt es noch andere Dinge, die wir tun / beobachten können? Wie wahrscheinlich ist z.B. ein Problem mit dem OT-Geber?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846
	Themen: 3
	Registriert seit: Jul 2015
	
Bedankte sich: 26
	174x gedankt in 146 Beiträgen
	 
	
	
		Stecker vom OT-Geber ein paar mal lösen und schließen,
könnte schon helfen. Widerstand messen könntest du 
mit gezogenem Stecker auch, sind etwa 230 Ohm.
Batteriespannung im Auge behalten, sollte schon so 12,5 Volt haben.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18
	Themen: 6
	Registriert seit: Aug 2014
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		@Broadcasttechniker danke für den Hinweis und den Link zum Diagnose-Thread!
@Deezer danke für die Tipps!
Neueste Erkenntnisse:
Habe einen "unter 10 Euro" OBD-Bluetooth-Stöpsel gekauft und mit Torque Pro mal geschaut was ich sehe. Keine Fehlercodes vorhanden. Welche Werte sollte man genauer im Auge behalten?
OT-Geber haben wir heute mal ausgebaut und in Augenschein genommen, war unauffällig. Die Kontakte waren blitzblank, die Spitze war minimal schmutzig aber nichts richtig siffiges. Habe die Spitze mit Bremsenreiniger noch etwas gesäubert, die Kontakte so gelassen wie sie waren. Wieder eingebaut, Auto läuft noch (puh) - ob das eigentliche Problem dadurch verringert wurde, muss ich noch beobachten.
Nebenbei habe ich die mittleren beiden Zündkabel mal in die dafür vorgesehenen Aufnahmen gesteckt. Vorher wackelten die Stecker wie Pudding, jetzt sind sie nicht mehr so beweglich.
@Deezer gemessener Widerstand am OT-Geber war ~241 Ohm. Batteriespannung konnte ich in Torque Pro nicht sehen oder habe es nicht gefunden. Allerdings: 12,5 Volt bei ner 12-Volt-Batterie? Wie kann man die Batteriespannung am einfachsten manuell messen?
Danke schonmal bis hierher für eure Unterstützung!
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769
	Themen: 31
	Registriert seit: Jul 2014
	
Bewertung: 
19
Bedankte sich: 861
	1329x gedankt in 986 Beiträgen
	 
	
	
		für die batteriespannung nimm ein spannungsmeßgerät. 12,5V ist aber ok.
mfg rohoel.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18
	Themen: 6
	Registriert seit: Aug 2014
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Gemessene Spannung liegt bei 12,41 Volt. Was mach ich als nächstes?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 140
	Themen: 8
	Registriert seit: Feb 2014
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 24
	23x gedankt in 15 Beiträgen
	 
	
	
		Tausch den OT Geber...
lg
bernhard