Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Mein Twingo wird nach ca. 1-2 km Fahrt unruhig, gibt auf einmal von sich aus viel Gas, die Drehzahl wird spürbar lauter. Wenn ich selbst Gas geben nimmt er keins an und wird lansamer und dann wieder schneller und ruckelt. Die Abgase sind weißlich und stinken nach verschmorter Plastik oder Elektrik und der Motor klickert sehr laut. Ich muss vor einer roten Ampel immer vermehrt Gas geben, so dass er nicht ausgeht. Mein Twingo hat das Problem schon sehr lange(seid 2Jahren). Beim Fehlerauslesen (6mal) wird nie was gefunden. Zweimal hatte ich schon den Kurbelwellensensor wechseln lassen. Nach dem ersten Mal hatte ich über ein Jahr Ruhe. Nach dem zweiten Mal leider nur nach einem Monat. Also an dem lag es diesmal nicht.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Fehler bei RENAULT auslesen lassen.
Da wird was drin stehen.
Und ich ahne auch schon was, aber lass dich überraschen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich hatte schon bei ATU ständig Fehler auslesen lassen. Da wurde nichts gefunden. Die Berichte habe ich immer bekommen, weil ich dass nicht glauben wollte. Wieso überraschen lassen? Was denkst du, was das sein könnte? Kann das Problem noch behoben werden?
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Du musst zu Renault, deren Diagnose ist besser.
Ich schätze dass es zum ichweißnichtwievieltem mal die Drosselklappe ist.
Bitte nicht reinigen sondern tauschen lassen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ok, nach der Drosselklappe wurde auch immer geschaut. Die soll immer in Ordnung gewesen sein. Sie wurde trotzdem immer gereinigt.
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Würde erstmal die Ventile richtig einstellen.............
Die Geschichte mit dem Kurbelwellensensor finde ich bei dir bizarr.
Mach sowas besser selber. Anleitung gibts hier genug. Denn irgendwie
macht der wohl bei dir immer noch Probleme..
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ohne Gasbetrieb Finger weg von den Ventilen. Da verstellt sich nichts.
Dann lieber Kompressionstest machen, sehr sehr viel einfacher und schneller.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Wenn die Drosselklappe defekt ist, warum stimmten die Abgaswerte? Ich hatte im Oktober diesen Jahres TÜV und ASU machen lassen und mein Twingo ist ohne Beanstandung durchgekommen. An dem Tag hatte er auch die selbe Macke. Mir fällt auf, dass er meistens, wenn es draußen kalt und feucht ist, gerade dann diese Macke hat. Ein Kompressionstest wurde auch schon gemacht. Doch da war alles in Ordnung.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wein dein Twingo stinkt stimmen die Abgaswerte schon mal nicht.
Wenn die Kompression o.K. ist (warum hast du überhaupt gemessen?) brauchst du auch nicht an die Ventile.
Bei RENAULT auslesen lassen.
Da werden auch Fehlzündungen wegen nässeempfindlicher Zündanlage ausgelesen falls sowas vorliegt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich war heute bei Renault beim Fehler auslesen. Es wurden keine Fehler gefunden. Aber anscheinend ist die Ventildeckeldichtung undicht, so dass Öl in die Drosselklappe läuft und dadurch diese verrückt spielt. Die Drossel klappe war innen drin voller Öl. Es könnte durchaus auch sein, dass die Drosselklappe auch noch zusätzlich defekt ist. Dann wurde mir gesagt, dass die Wasserpumpe sich nicht gut anhört. Die kann man im Stand, wenn das Auto läuft, leicht "rythmisch mitsummen" hören. Komisch, ich hatte vor 20000 km den Zahnriemen und die Wasserpumpe wechseln lassen. Anscheinend, so erklärte man mir, wurde dies nicht richtig gemacht. So, nun weis ich trotzdem nicht, woran ich bei meinem Twingo bin. Lohnt es sich überhaupt noch, diese eventuellen Mängel zu beheben? Meiner ist Baujahr 2002 und hat 150 000 km runter. Was kann man selber machen?