Beiträge: 171
Themen: 26
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Hi Leute,
meine neue Batterie ist angekommen und würde die nun gerne tauschen. Muss ich irgendwas Wichtiges beachten vor oder während dem Austausch? Vielleicht irgendwelche Zeiten einhalten, wegen Airbag, Zentralverriegelung, oder sonstwas?  Bitte nicht lachen, hab aber echt keinen blassen Schimmer und wollte sicherheitshalber nachfragen, bevor ich einfach die alte abklemme und die neue einbaue.
Danke im Voraus
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Hallo Frauenversteher,
nach dem Abklemmen der Batterie ist der Radio-Code weg und muß neu eingegeben werden.
Der Leerlauf wird sich auch neu selbstjustieren müssen.
Div. Infos gibt es im Forum.
Äh jaah,
auf die richtige Polung achten und Polfett benutzen.
Gutes Gelingen
Beiträge: 171
Themen: 26
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Shit, Polfett habe ich nicht. Ich hoffe dass die Batterie von sich aus schon etwas draufgeschmiert hat? Hab gar nicht drauf geschaut ,die liegt noch im Kofferraum. Also muss ich nix besonders vorher tun,machen,einstellen,vermeiden?
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Na ja,
die Batterie sollte gut stehen und entsprechend fest verschraubt sein.
Ist eine Aktion von 5 - 10min.
Bei meinem Wagen waren der Radiocode, die Leerlaufeinstellung und der Tageskilometerzähler weg.
ZV hat weiter ohne Einschränkung funktioniert.
Statt Polfett kannst Du auch Vasiline nehmen oder später besorgen und auftragen.
Ahoi
Beiträge: 171
Themen: 26
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Was hat es mit der Leerlaufstellung auf sich? Muss ich dann mit der neuen Batterie irgendwas manuell justieren oder einstellen (wenn ja wie?) Ich hab hier im Forum nach "Leerlauf" gesucht, aber ich finde nix Treffendes, was mit Batterietausch zu tun hat. Polfett hol ich dann nach ...
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Du kannst ja mal deinen Motortyp angeben.
Solltest du du den D4F haben brauchst du nicht beachten, sonst Leerlaufregler anlernen suchen.
Ganz geschickte schließen ein 12 Volt Netzgerät während des Wechsels an Masse und den Pluspol der LIMA.
Dann geht gar nichts verloren, noch nicht einmal die Uhrzeit.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Der Leerlauf justiert sich nach Batteriewechsel selbst.
Bei meinem D4F geht es so (?, ist schon länger her):
- Zündung für einige Sekunden anmachen ohne den Wagen zu starten.
- Zündung wieder aus
- Dann den Wagen starten und einige Minuten laufen lassen.
Dabei nicht das Gaspedal berühren.
- Wenn der Leerlauf stabil ist den Motor aus machen.
Fertig
NACHTRAG:
Die Doku sagt für den D4F Leerlauf:
"Nach jedem Ausschalten der Zündung in der Phase der unabhängigen Spannungsversorgung des Steuergeräts
(power latch) führt das Steuergerät ein Einlesen des Minimalanschlags der elektrischen Drosselklappe durch.
WICHTIG: Nach einer Speicherlöschung muss unbedingt ein Einlesen des Minimalanschlags der Drosselklappe
durchgeführt werden.
Dieses Einlesen erfolgt beim ersten Einschalten der Zündung. Hierzu:
– die Zündung ca. 3 Sekunden lang einschalten, danach den Motor starten
– den Motor und die Zündung abschalten
– das Ende der unabhängigen Spannungsversorgung des Steuergeräts (power latch) abwarten, ca. 5 Sekunden,
danach den Motor erneut starten.
Den Motor in Leerlaufdrehzahl drehen lassen, bis eine Kühlflüssigkeitstemperatur von 60 °C erreicht ist (geschätzte
Zeitdauer ab Erreichen einer Kühlflüssigkeitstemperatur von 20 °C: ca. 3 Minuten), danach eine Probefahrt
durchführen, um die Korrekturwerte des Drosselklappengehäuses einzulesen"
Beiträge: 171
Themen: 26
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Sodele, Batterie ist drinne. Ich hab's zwar so gemacht wie du gesagt hast (und in der Anleitung beschrieben steht), aber ich hab nix gemerkt, daß da irgendwas eingestellt wurde, also dass sich die Drehzahl geändert hat oder so. Mir ist zumindest nix aufgefallen.
Ich hab den Motor noch ca. 4min laufen lassen, dann wieder ausgemacht und wieder ins Haus rein. Werde nachher noch 'ne Runde fahren damit.
Einen positiven Nebeneffekt habe ich jetzt verzeichnen können, ich weiß nicht ob das mit dem Batterietausch zusammenhängen könnte:
und zwar war's bisher immer so: wenn ich bei kaltem Wetter den Twingo gestartet habe, war die Drehzahl extrem niedrig, und der gesamte Twingo dröhnte und vibrierte sehr stark vor sich her. Das ging dann einige Minuten lang, bis ich eben losfuhr und nach ca. 5-10min hatte sich das dann immer beruhigt. Bei warmen Wetter wie im Sommer hatte ich das Problem nicht. Jetzt macht er das gar nicht mehr. Kann es also wirklich an der Batterie gelegen haben, dass die so am Ende war und wirklich reif für den Schrott war?
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
könnte auch daran liegen daß nun der Leerlaufregler sich neu angelernt hat .... sozusagen automatisch beim Batteriewechsel.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Broadcasttechniker schrieb:Du kannst ja mal deinen Motortyp angeben.
Solltest du du den D4F haben brauchst du nicht beachten, sonst Leerlaufregler anlernen suchen.
Ganz geschickte schließen ein 12 Volt Netzgerät während des Wechsels an Masse und den Pluspol der LIMA.
Dann geht gar nichts verloren, noch nicht einmal die Uhrzeit.
Muss/kann ich das beim D7F auch machen?
Wo klemm ich da genau an?
Kann ich dafür einfach mein CTEK MXS5.0 Ladegerät verwenden?
Was muss ich dann noch beachten?
Besten Dank schonmal im voraus!
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Ja, beim D7F muss der Leerlaufregler angelernt werden.
Was ja leicht ist, einfach alles ein bisschen langsamer machen.
Ich weiß nicht ob du das Ladegerät verwenden kannst, daher hatte ich auch Netzteil geschrieben.
Viele moderne Ladegeräte schalten erst ein wenn sie eine richtig herum gepolte Batterie "sehen". Umgekehrt schalten sie ab wenn die Batterie keinen Strom zieht. Ich habe hier mal ein Auto mit toter Batterie gehabt. Wenn man ein Ladegerät anschloss (war übrigens ein CTEK) gab es die wildesten Oszillationen.
Das wird wahrscheinlich nicht gehen. Auf der anderen Seite zieht das Auto wirklich so gut wie keinen Strom wenn alles, aber auch alles incl. Innenbeleuchtung aus ist. Da reicht das kleinste Universalnetzteil, selbst eine 9V Blockbatterie reicht aus. Also keine Türen öffnen beim Wechsel. Auf der anderen Seite empfinde ich das spannungslos machen als unkritisch, nur dass blöde Autoradios (das von Renault nicht) die Sender verlieren.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke für die Info.
Die Radiosender sind ja schnell wieder programmiert, ich hatte am meisten bedenken wegen des Radio Codes.
Aber soweit ich das überschauen kann, hat meines (altes billig Tevion) ohnehin keinen Radio Code.
Werd es am Wochenende mal wagen die Batterie zu tauschen.
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A%...E0QNZH&s=1 mit dieser app (fur smartphon )könntest du dir sonst auch einen code mitteilen lassen.
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
So schön das mit der APP ist, die Diebstahlabschreckung existiert damit nicht mehr, was bleibt ist der Stress den die rechtmäßigen Besitzer haben.
Das gehört ausprogrammiert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|