| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bedankte sich: 12x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Leute,
 ich habe vor den Zahnriemen und die Wapu am D4F 702 selbst zu wechseln. Teile sind bestellt.
 Passende Beiträge aus dem Forum habe ich soweit durchgelesen.
 
 Nun habe ich noch ein paar offenen Fragen:
 
 1. Die Riemenscheibe muss ja runter. Dort sollte wohl eine neue Schraube rein oder reicht es die vorhandene Schraube mit Schraubensicherung einzusetzen. Wenn nicht, hat jemand eine Teilenummer?
 
 2. In die Wasserpumpe, zum Halten der Kunststoffabdeckung in zwei Löchern, sollen wohl selbstschneidene Schrauben  eingesetzt werden. Kann ich diese wiederverwenden, evtl. mit Schraubensicherung.
 Wenn nicht, hat jemand eine Teilenummer?
 
 3. Habe folgenden Kit bestellt: Contitech Zahnriemensatz CT1045WP1
 Dort ist ja eine Wapu-Gummidichtung dabei und ich benötige keine Dichtmasse zusätzlich, oder?
 
 Edit: die Dichtung ist eine Metalloplastische Dichtungen (beschichtetes Blech)
 
 Außerdem habe ich die Riemen für Lichtmaschine und Klima, sowie Kühlerfrostschutz bestellt.
 Werkzeug habe ich natürlich auch^^
 
 Fehlt nochwas???
 
 Grüße Heiko
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		 (28.07.2013, 15:11)Perseus235 schrieb:  Nun habe ich noch ein paar offenen Fragen:
 1. Die Riemenscheibe muss ja runter. Dort sollte wohl eine neue Schraube rein oder reicht es die vorhandene Schraube mit Schraubensicherung einzusetzen. Wenn nicht, hat jemand eine Teilenummer?
 
Offiziell soll die Schraube ersetzt werden. Mein Renault-Händler baut sie auch wieder ein. Schraubensicherung mittelfest ist sinnvoll.
 Zitat:2. In die Wasserpumpe, zum Halten der Kunststoffabdeckung in zwei Löchern, sollen wohl selbstschneidene Schrauben  eingesetzt werden. Kann ich diese wiederverwenden, evtl. mit Schraubensicherung.Wenn nicht, hat jemand eine Teilenummer?
 
Würde ich wieder einbauen, wenn sie zu leicht reingehen wieder mittelfest einkleben.
 Zitat:3. Habe folgenden Kit bestellt: Contitech Zahnriemensatz CT1045WP1Dort ist ja eine Wapu-Gummidichtung dabei und ich benötige keine Dichtmasse zusätzlich, oder?
 
Dirko grau für den Flansch und Hylomar für die Flächendichtung sind nicht verkehrt.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bedankte sich: 12x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo,
 danke für deine Antworten.
 
 Soll ich jetzt zusätzlich zur Gummidichtung noch Dichtmasse nehmen? Verstehe den Sinn gerade nicht?
 
 Edit: die Dichtung ist eine Metalloplastische Dichtungen (beschichtetes Blech)
 
 Grüße Heiko
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		Ich kenne die genaue Konstruktion nur von (m)einem D7F, bei dir sollte es aber genauso sein. Metalloplastische Dichtungen (beschichtetes Blech, oder hast du eine Papierdichtung?) dichten normalerweise ohne weitere Dichtmasse, mit Hylomar dünn eingepinselt ist eben sicherer. Besonders, wenn die Oberfläche evtl. vom Abschaben beschädigt ist etc. Der Gummiring, der den Flansch dichtet, sollte ebenfalls so dicht werden. Der Teufel steckt im Detail: Da ist der Flansch verzogen, die Dichtfläche verkratzt, der Gummiring zu dünn, zu dick, zu hart, zu klein, zu groß usw. Deswegen für Flächendichtungen dünn Hylomar, für den Flansch zusätzlich Dirko grau (ebenfalls dünn).Wenn man eine Arbeit schon 100x gemacht hat, weiß man, ob man es sich auch sparen kann. Ansonsten bevorzuge ich: Doppelt genäht hält besser.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bedankte sich: 12x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo, 
welche Dichtung es ist, kann ich noch nicht sagen, die Teile sind noch auf dem Transportweg.
 
Ich nehme mal an Gummi, so wie es auf den Bild aussieht.
 
Edit: die Dichtung ist eine Metalloplastische Dichtungen (beschichtetes Blech)
hier, das untere Bild zeigt die Originalteile 
Da ich beide Dichtmassen nicht da habe, habe ich mir die Dichtmasse Dirko-HT bestellt.
 
Grüße
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		Ja die geht auch. Dünn auftragen, evtl. mit kleinem Borstenpinsel, damit nicht Würstchen seitlich rausquellen und ins Kühlsystem gelangen.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bedankte sich: 12x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		ja ok, 
 ich schreibe nochmal, wenn ich die Teile habe (warscheinlich übermorgen), was es für eine Dichtung ist.
 
 Grüße
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bedankte sich: 12x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo,
 so habe die Teile gerade erhalten und die Dichtung ist so eine Metalloplastische Dichtungen (beschichtetes Blech).
 Also werde ich auf beide Dichtflächen zusätzlich die Dichtmasse Dirko-HT schön dünn auftragen.
 
 Nur so zu Sicherheit damit da kein Tropfen Kühlwasser rauskommen kann ^^
 
 Vielen Dank nochmal für die Hilfe
 
 Grüße Heiko
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bedankte sich: 12x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo,
 nach 10 Stunden Arbeit mit 2 Personen ist es nun vollbracht.
 Zahnriemen incl. Spannrolle und Wapu ist gewechselt und er läuft wieder. ^^
 
 Einige Hindernisse gab es trotz aller gefundenen Beschreibungen.
 
 Etwas länger haben wir gesucht nach dem Loch wo der OT-Dorn reinkommt. Ein 8-er Bohrer passte bei uns nicht, wir haben einen 7,5-er genommen. Das Spannen der selbstspannenden Spannrolle für den Zahnriemen war in den Dokumentationen anders beschrieben. Wir haben einfach vorher mit dem alten Riemen und der alten Spannrolle ausprobiert wie es gehen soll. Was uns auch viel Zeit gekostet hat ist, beim Zusammenbau die Drehmomente der Schrauben zu finden. Besser wäre es, alle vorher aufzuschreiben. Bei der Wapu war eine Blechdichtung dabei. Wir haben natürlich zusätzlich Dichtmasse drauf getan. Den Flansch, welcher zwiaschen Kühlschlauch und Wapu sitz haben wir mit Dichtmasse und nicht mit beiliegender Dichtung abgedichtet, da die Dichtung ein O-Ring war und Aussparung im Flansch eckig. Kann mir nicht vorstellen, dass das jemand vernünftig zusammenbringt. Es gab unterschiedliche Aussagen über das Festziehen der Schraube der Riemenscheibe. Wir haben 40 Nm + 60-70 Grad angezogen. Das entspicht in etwa 120 - 130 Nm.
 
 Wir haben auch wie hier empfohlen, die ganze Front abgebaut, das macht sich wesentlich leichter. Durch die Klima ist es sehr eng da vorn.
 
 Das sollte soweit alles gewesen sein, beim nächsten gehts schneller.
 Ist aber egal weil ca. 400 Euronen gespart und alles ordentlich gemacht.
 
 Grüße Heiko
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.108 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
13 Bedankte sich: 254410x gedankt in 363 Beiträgen
 
 
	
	
		es ist auf keinen fall verkehrt die dichtung der wapu noch mit zusätzlichen mitteln abzudichten.mache ich auch schon gerne, damit die dichtung beim montieren nicht so leicht abhaut.
 
 die riemenscheibe habe ich immer wieder verwendet, mit blauer schraubensicherung und dem schlagschrauber montiert.
 
 der O-ring für den flansch passt sich der aussparung perfekt an, habe da noch nie probleme mit gehabt.
 man sollte nur auf jeden fall eine neue verwenden
 
 hoffe, dass das kühlsystem ordentlich entlüftet wurde
 
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
	
		Der Flansch für Klima ist zu schmal für "den" Dichtring  ![[Bild: attachment.php?aid=1877]](http://www.twingotuningforum.de/attachment.php?aid=1877) 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.108 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
13 Bedankte sich: 254410x gedankt in 363 Beiträgen
 
 
	
	
		mkay, ich musste bei mir den flansch beim motorumbau auf den rechten umbauen, weil ich die klimaanlage rausgeworfen habe
 
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Servus Miteinander,
 Bin dabei beim Twingo meiner Freundin den Zahnriemen inkl WaPu und den beiden Klima- und Generatorkeilriemen zu wechseln.
 Es handelt sich um den D4F mit Klima. Frontend ist demontiert. Jetzt ist mir allerdings noch unklar wie ich die beiden Spannrollen (Generatorriemen und Zahnriemen) spannen kann. Was für Werkzeug wird benötigt und wie spanne bzw arretiere ich die Spannrollen?
 
 Danke euch,
 Daffy
 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 25 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 26261x gedankt in 150 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Daffy, 
ich gebe Dir hier Links zum Thema "Zahnriemen und Spannrolle". 
Bitte beachten, daß der 16V eine selbstspannende Rolle hat. 
(16V hat den Motorcode D4F)
www.twingotuningforum.de/thread-27000.html
www.twingotuningforum.de/thread-6319.html 
Hier ein Suchergebnis:
http://www.twingotuningforum.de/search.p...order=desc 
Bitte in das Thema einlesen und bei weiteren Fragen einfach melden.
 
Viel Spaß
	 |