Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo!
Ich fahre einen Twingo 1, 2 Bj 2003, 58 PS.
Ich ließ einen Öl wechsel machen, wobei das Öl von 10 w 40 auf 5 w 40 umgestellt wurde.
Jetzt fiel mir, nachdem der Twingo einige Tage stand, nach dem Starten auf, dass im Motorraum ein leichtes tickern/nageln auftaucht.
Ich kann leider nicht lokalisieren von wo genau das Geräusch kommt.
Zu hören ist es vor allem im Leerlauf, vielleicht aber auch nur weil der Motor das Geräusch beim Gas geben übertönt.
Es hat auf jeden Fall nichts mit dem "normalen" tackern des Twingomotors zu tun, klingt eher wie ein Nebengeräusch, allerdings im Takt des Motors....
Kann das nun an der Ölumstellung liegen? Sind es vllt die Ventile oder ist es wegen der Hitze?
Auffällig ist nämlich dass das Geräusch morgens wenn es noch kühl ist, nicht zu hören ist....
Vielen Dank fürs Lesen....
Lg
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ein Schrauber mit Erfahrung soll sich das anhören. Es kann vom dünneren Öl kommen (Warum füllst du sowas überhaupt ein?) Am wahrscheinlichsten ist es, dass du das erst jetzt bemerkt hat, obwohl es schon lange da war. Wurden die Ventile schon mal irgendwann eingestellt? Vermutlich ist es ungefährlich, wenn es ein Tickern ist. Wenn es ein Klackern ist, wäre ich nicht so sehr beruhigt.
Beiträge: 318
Themen: 59
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 18
9x gedankt in 8 Beiträgen
kann gut sein das es wegen dem öl ist, weil 10w40 und 5w40 eine andere viskosität hat, was aber auch sein kann das zu wenig öl drin ist, hatten wir einiege wagen schon gehabt, kontrollier mal dein öl stand, aber bevor du etwas machst fahr zur werkstatt wo du es machen lassen hast, die müssen dir das wieder machen, auf ihre kosten.
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Guten morgen!
Danke für eure Antworten!
Das Öl wurde umgestellt, weil die Werkstatt bei der ich das habe machen lassen, sagte dass es für meinen Motor besser wäre, da er relativ wenig Kilometer gelaufen hat... (64.000).
Da ich keine Ahnung davon habe, hab ich mich leider drauf eingelassen.
Ölstand habe ich kontrolliert, ist in ordnung....Ventile wurden zumindest in den letzten 2 Jahren, so lang hab ich den Wagen, nicht eingestellt.
Dieses Tickern ist recht leise, es muss draußen echt ruhig sein, damit mans hört.
Vllt sollte ich mal zu Renault fahren und fragen ob die sich das anhören?
Kann man irgendwie prüfen ob die Ventile eingestellt werden müssen?
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Was die Werkstatt erzählt, ist Unsinn. Ein Twingo braucht dieses Öl nicht. Es nützt dem Geldsäckel der Werkstatt, allerdings schadet es deinem Auto auch nicht.
Fahre woanders hin wegen dem Tickern, zB zu Renault. Kostet wohl eher nix wenn sich das mal einer anhört. Das nächste Mal wieder normales Billigöl 10W40 oder 15W40 aus dem Baumarkt einfüllen.
Die Ventile sollen alle 60.000km im Rahmen einer großen Inspektion eingestellt werden. Oft macht man das jedoch nicht, weil es sich als ziemlich unnötig erwiesen hat.
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
beim 2003er braucht man die ventile nicht einstellen.
das war nur beim c3g nötig
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Falsch mkay1985.
Bei den D7F/D4F kann man ruhig auch mal die Ventile einstellen.
Hatten schon ein paar die über schlechten motorlauf klagten, wenn Ventile verstellt durch Verschleiß oder sonst was.
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Solange es kein regelrechtes Nageln ist, würde ich da nichts machen.. Ventil auf Ventilsitz ist nunmal hart auf hart. Wenn ihr sowas nicht hören mögt, legt euch einen Mercedes Knight zu, der hat einen Schiebermotor (rotierende Motorsteuerung, keine oszillierenden Ventile sondern drehende)
Unsere Audi V6, V8 und V10 Motoren klickern teilweise krasser als mein kurzzeitiger Notbehelfs- Ford Fiesta mit eingelaufener Nockenwelle und Spielmaßen jenseits von gut und böse. (spaßeshalber mal ausgemessen)
Tipp / Idee: tritt mal, wenn du das Geräusch hörst, die Kupplung komplett durch und lausche nochmal
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
@kev
da hab ich wieder etwas gelernt.
ich brauchte es bisher bei keinem machen
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend