Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
-
Hallo ihr Lieben!
Nun ja, wie ihr seht vergeht kein Monat ohne das der Kleine irgendeine "Erkältung" hat.
Nachdem ich ihm kürzlich erfolgreich VORNE neue ATE Bremsbeläge verpasst habe, tritt nun seit einigen Tagen HINTEN rechts beim bremsen ein Schleifendes Geräusch auf.
Kann es sein, das nach 120tkm die Trommelbeläge hinten runter sind? ..oder evtl. nur Ablagerungen in der Trommel etc.
Einen Beitrag zum Öffen der Trommel habe ich bereits in der Suche gefunden, doch vorab eine kurze Frage:
Bei Scheibenbremsen immer beidseitig wechseln, is' klar! Wie sieht das bei Trommelbremsen aus?!
Kann man bei den hinteren Trommelbremsen (anders als bei Scheibenbremsen) auch nur EINE Seite wechseln?
Euch allen vielen Dank und schöne Grüße,
Tonne
-
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 33.083
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7208
7714x gedankt in 6325 Beiträgen
Soll man nicht machen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(15.05.2013, 15:09)Broadcasttechniker schrieb: Soll man nicht machen.
Also lieber erstmal öffnen, saubermachen, wieder zusammen schrauben und hoffen?
Oder meinscht' das bringt nix und gleich beide Seiten Beläge tauschen seufz* wenn das so weiter geht, kommt er weg... so gerne" ich ja auch schraube, aber langsam nervt's enorm!
GreetZ
Tonne
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(15.05.2013, 17:30)Hardi schrieb: (15.05.2013, 14:29)Muelltonne7777 schrieb: Kann es sein, das nach 120tkm die Trommelbeläge hinten runter sind?
Kann man bei den hinteren Trommelbremsen (anders als bei Scheibenbremsen) auch nur EINE Seite wechseln?
Sorry aber wer so fragen stellt sollte es besser in der werkstatt machen lassen ist einfach zu wichtig
Pfffft! Alles eine Frage der Motivation... und natürlich der Anleitung.
Scheiben und Beläge vorne habe ich schliesslich auch selbst hinbekommen.
Meinen Zahnriemen habe ich nach einem Riss nebst neuer Ventile und Motor zerlegen auch selbst gewechselt und diverses anderes schon an dem Auto geschraubt und zerlegt.
Also erzähl DU mir nicht was ich zu tun und zu lassen habe...
Nun denn... Sinnvolle Kommentare?
ThanX
Tonne
-
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(15.05.2013, 19:59)passivhaus schrieb: (15.05.2013, 14:29)Muelltonne7777 schrieb: ..... beim bremsen ein Schleifendes Geräusch auf.
die beläge sind aufgeklebt; nach 11 jahren war einer von rost so unterwandert, dass er sich abgelöst hat.
beim rückwärts rausfahren hat er sich dann verkeilt und das auto bewegungsunfähig gemacht.
gleich neue bestellt - nicht richtig aufgepasst - falsche größe (gibt zwei trommeldurchmesser).
lg - manfred
Ja, das mit den 2 verschiedenen Größen habe ich auch schon gesehen... ist ein JB 05/2000 (3004/779) ...dürften dann die mit 203 mm sein, richtig?!
Brauche ich diesen Zübehör-Satz mit den Federn oder kann man da die alten nehmen?
Die große Radmutter muss ich ja wahrscheinlich auch erneuern, weil selbstsichernd (nehme ich an)...
Ich denke ich säubere erstmal bevor ich erneuere... ein wenig unklar ist mir allerdings immernoch, warum ich nicht nur die rechte Seite erneuern kann... anders als bei Scheibenbremsen dürfte es doch wenig unterschied machen, ob die Beläge neu oder schon halb unten sind, da sich die Trommelbremse doch selbst nachstellt... oder bin ich da auf dem Holzweg??
Liebe Grüße,
Tonne.
-
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 33.083
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7208
7714x gedankt in 6325 Beiträgen
Jetzt mal ausführlicher.
Die Nylonringe der Muttern kannst du ruhig nachsetzen, dann sichert die Mutter auch wieder, merkst du schon beim Wiederanziehen. Die rechte Seite ist sowieso unkritischer.
Die Beläge halten normalerweise 200.000Km und mehr.
Beläge die Bremsflüssigkeit abbekommen haben lassen sich meiner Erfahrung nach so säubern dass es keine Beeinträchtigung des Bremsverhaltens gibt. Zum Reinigen habe ich immer nur Wasser genommen, war beim Twingo aber noch nicht nötig. Hintere Bremsbeläge habe ich überhaupt noch nie gewechselt, Zylinder schon mehrfach.
Wenn ich Bremsbeläge tausche dann immer nur Achsweise, egal ob Scheibenbremsklötze oder Trommelbremsbeläge.
Du bekommst typischerweise sowieso nur Verkaufseinheiten für eine Achse komplett.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
alleine schon wegen der sicherhait würde ich beide seiten erneuern.
in den sets, wie bereits erwähnt, sind die teile für beide seiten mit dabei.
den klammernsatz kann ich nur empfehlen. so kannst du z.b. die neuen beläge zusammensetzen und dich an den alten dabei orientieren.
was nützt es dir eine seite zu erneuern und die andere seite löst sich und blockiert das rad???
ob deiner bereits die große trommel verbaut hat, weiß ich leider nicht.
kleiner tipp noch, zitiere doch nicht jedes mal den beitrag, der direkt vor deinem steht. das macht es unübersichtlich
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend