Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
10.05.2013, 17:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2021, 09:48 von Broadcasttechniker.)
pauline2009 schrieb:Hallo Broadcasttechniker,
habe im Winter 2011 einen Twingo 2009 1,2 ltr. Benziner, Automatik mit manueller Klimaanlage gekauft. Im Sommer 2012 funktionierte die Klima nicht, der Händler(nicht Renault) hat kulanterweise die Kühlflüssigkeit aufgefüllt, alles bestens. Jetzt in 2013 funktioniert sie wieder nicht. Habe leider nur eine französische Bedienungsanleitung, in der zur Klima lediglich drinsteht, dass sie bei niedrigen Außentemperaturen nicht geht. Aber ab welcher Temperatur müsste sie den gehen. Möglicherweise hast Du einen Tipp.
Herzlichen Dank und Grüße aus Berlin
pauline2009
Hallo Pauline,
das ist nichts für PN, einfach fragen, hier beißt keiner, und bei Frauen sind die Jungs ganz besonders zahm.
Dein Problem hat mit den gleichen Bau- "Reparatur-" und Kaufdaten ein Freund von mir, allerdings mit Citroen C8.
Der Händler hatte sogar angeblich die Anlage vorher evakuiert und mit Stickstoff einen Druckverlusttest gemacht.
Auch wurde ihm im Frühjahr eingeredet dass es noch zu kalt sei. Tatsächlich muss die Anlage schon ab 5 Grad arbeiten. Der in der Diagnose angezeigte zu geringe Druck wurde auf einen defekten Sensor geschoben, tatsächlich war die Anlage aber wieder leer...
Jetzt geht die Fehlersuche los. Beim Twingo ist leider gerne mal der Kondensator undicht da er exponiert liegt. Aber das ist Raterei. Wenn es irgendwie geht so sollte vermieden werden ein Fluoreszenz Mittel einzufüllen. Lieber mit dem elektronischen Leckspürgerät auf Suche gehen.
Gruß Ulli
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
ich vermute ebenfalls, dass der klimakühler defekt ist.
der liegt leider direkt im einschlagbereich von steinen und dreck.
in einer reportage hatten sie letzt auch gezeigt, dass die hersteller bei der produktion sparen und die meisten kühler nach ca 3 jahren im eimer sind
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also das mit dem Dreck- und Steinschlag müßte ja auf den Wasserkühler ebenfalls zutreffen ....
liegt wohl eher an den langen Leitungen und steifen Schläuchen, was Vibrationsrisse begünstigt.
gabs übrigens beim alten Fiesta auch öfters am Wasserkühler - der obere Schlauch zum Motor war zu kurz und steif und hat den Wasserkasten von der Kühlmatte abvibriert.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 1.875
Themen: 28
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
6
Bedankte sich: 33
177x gedankt in 150 Beiträgen
Wieso der klimakondensator liegt doch vor dem wasserkühler der fängt die ganzen steine ab .
Ausserdem ist der Kondensator empfindlicher als der Wasserkühler.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
Soll ja auch Autos ohne Klima geben - und da sterben auch nicht laufend Kühler durch Steinschlag.
Mir sind jedenfalls bislang 2 Wasserkühler und nem Kumpel 1 Klimakühler durch Vibrationsrisse verstorben, keiner durch Steinschlag.
und warum sollte der Klimakühler empfindlicher sein - der ist doch eher stabiler, da höhere Druckdifferenz auftritt.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 1.875
Themen: 28
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
6
Bedankte sich: 33
177x gedankt in 150 Beiträgen
Also ich habe schon mehrere kimakondensatoren aber noch keinen wasserkühler erneuert von daher würde ich schon sagen das der kondensator empfindlicher ist.