Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
hätte da noch nen d7f von 2001 mit 98000km.
weiß leider nicht, ob oder wann der riemen gewechselt wurde.
liegt in bremen
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
4x gedankt in 3 Beiträgen
Also meine Karre steht noch ok da.
Schemel ist ja schon neu, Endschalldämpfer frisch, Rost zwar vorhanden, aber das kann man noch im Griff halten.
Motor sonst trocken und läuft sauber.
ABS tackert zwar, wird aber der Sensor sein, vorhin mal mit Kontaktspray fürs erste erfolgreich behandelt. Airbag leuchtet auch mal, Kabel vom Sitz wackeln und weg ist es, typisches Problem.
Läuft sonst gut.
Bin sonst auch nicht fürs wegwerfen, eher verkaufe ich
Haushaltsgeräte versuche ich auch erst zu retten etc..
Sorry, kein Bedarf an einem Motor
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus.
Mein Hobbys
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Du findest nichts? Wo hast du gesucht? In den Tipps gibt die Unterlagen recht komplett.
Der D7F wird in der NT 2621A behandelt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
4x gedankt in 3 Beiträgen
Ok, danke.
Mit dem Kürzel konnte ich unter der Download-Datei nichts anfangen und deshalb hatte ich dies nicht wirklich geöffnet.
Unter der Suche im Forum hatte ich nichts gefunden, habe nun aber auch festgestellt, dass ich mich falsch ausgedrückt habe, also nicht Kurbelwellengehäuse... die ist ja Getriebeseitig.
Hier im Twingotuningforum ist das mit der Hilfe PDF Datein, echt vorbildlich.
Meinte die Ölpumpe, welche ich mir schon fast gedacht habe, dass ich dafür die Ölwanne entfernen muss. Welche ich mir dann doch nochmal überlegen werde, die einfach siffen zu lassen.
Zahnriemen und ZKD muss reichen, glaube ich dann. Mal schauen
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus.
Mein Hobbys
Beiträge: 156
Themen: 30
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
7x gedankt in 5 Beiträgen
Hey hey,
ich habe jetzt soweit alles zusammen und möchte mich nächste Woche an den Wechsel machen.
müsst mir aber nocheinmal helfen,
auf dem Contiriemen sind überliegend 2 Makierungen und aussen Pfeile angebracht.
Welche der Markierung muß oben Nockenwelle und welche unten an der Kurbelwelle????
Ich vermute, da wo die Pfeile aussen mit der Markierung , ist die Markierung für die Nockenwelle oder?
DANKE
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
passt nur ein mal.
aber wernn ich mich recht entsinne, gehören die pfeile nach oben.
und sie geben die drehrichtung des riemens an
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 156
Themen: 30
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
7x gedankt in 5 Beiträgen
Ohje,
erstmal das gute, Motor läuft und denke alles richtig gemacht!
Hatte mir für den Wechsel 6 Stunden vorgenommen , daraus wurden 10 stunden, mit Werkzeug schleppen, entlüften, probefahrt und Nachbarn denen ich mich immer erkären musste.
für das eigentliche spannen des Riemens, hat mich viel Nerven gekostet,
vor dem Ausbau.
war der Zahnriemen total lose und ohne Spannung, hat aber wohl fast 6 jahre so überstanden.
<Grübel?
auch die Stellung , der Spannrolle wo die "Flügel" sind waren nicht an der Stelle wo sie eigentlich sein sollten,
es gibt da 2 Aussparungen, wo die Flügel passen.
einmal oben und etwas nach rechts im Uhrzeigersinn versetzt.
Bilder vor dem Ausbau
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
Wenn die Kunststoffabdeckung drauf passte, dann wars richtig
Die passt, wenn man falscherum spannt, naemlich nichmehr.
Spannen soviel das du auf der längsten seite "sanfte gewalt" brauchst um den riemen mehr als 90° zu verdrehen.
Wenns anfängt zu surren, wars zu stramm.
Bitte dann sofort beheben, denn sonst neuer Zahnriemen angesagt.
Gruss
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Nee, Marc.
Das ist ein D4F mit eingebauter Spannvorrichtung.
Da muss man nur aufpassen dass die Rolle nicht am Kopf streift, sonst muss man neu ansetzen, siehe den Einwand zu den zwei möglichen Positionen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 156
Themen: 30
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
7x gedankt in 5 Beiträgen
wie beschreibe ich das jetzt besser....
die spanrolle hat doch hinten so einen flügel der in die rippen am motorblock passt,
der war meiner meinung nach in der falschen rippe, weiter oben , sieht man die stellung des festen u ´s auf bild 1 und 2.
nach abgleich mit der doku, müsste das feststehende u weiter unten sein.
dennoch was mich wundert hat es fast 6 jahre so gehalten obwohl auch die spannrolle so keinerlei druck auf den zahnriemen hatte.
hatte aber noch ein anderes problem, die kurbelwellenriemenscheibe wird mit einer nut von der kurbelwelle in position gehalten,
die abgeschert ist, und hoffe es hält so.
ich meine nicht den zapfen auf dem zahnrad, der ist bei mir nicht.
Beiträge: 132
Themen: 18
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
5x gedankt in 5 Beiträgen
Das 2. Bild von deinen 3 geposteten ist das so wie der Zahnriemen drin war? Also noch der alte? Siehst du da diesen kleinen "Metall Stift"? Dieser muss rausgezogen werden, erst dann geht die Spannrolle in die richtige position und kann auch erst dann gespannt werden. Wenn es ein Bild vor dem Ausbau war saß die Spannrolle aufjedenfall richtig, wäre der "Flügel" im falschem loch gewesen würde der Zahnriemen über den Metall-Stift laufen und die Zahnriemenverkleidung hätte nicht gepasst bzw. müsste dann jetzt völlig am Ars.... sein.
Da kann man wohl nur sagen, Schwein gehabt
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
(26.04.2013, 19:08)hummel schrieb: .....
hatte aber noch ein anderes problem, die kurbelwellenriemenscheibe wird mit einer nut von der kurbelwelle in position gehalten,
die abgeschert ist, und hoffe es hält so.
.....
also wenns die Scheibe für den Flachriemen ist, die kann in beliebiger Position auf der Kurbelwelle stehen, darf nur nicht seitwärts flattern. Die wird sowieso nicht durch irgendeinen Keil/Nocken etc mitgenommen sondern durch den Anpreßdruck der Schraube ....
aber die Zahnriemenscheibe, die muß auf der Kurbelwelle in definierter Position stehen und nicht verdrehbar sein ... sonst kriegste Probs mit den Steuerzeiten.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
(27.04.2013, 12:43)ChrizZz schrieb: Das 2. Bild von deinen 3 geposteten ist das so wie der Zahnriemen drin war? Also noch der alte? Siehst du da diesen kleinen "Metall Stift"? Dieser muss rausgezogen werden, erst dann geht die Spannrolle in die richtige position und kann auch erst dann gespannt werden. Wenn es ein Bild vor dem Ausbau war saß die Spannrolle aufjedenfall richtig, wäre der "Flügel" im falschem loch gewesen würde der Zahnriemen über den Metall-Stift laufen und die Zahnriemenverkleidung hätte nicht gepasst bzw. müsste dann jetzt völlig am Ars.... sein.
Da kann man wohl nur sagen, Schwein gehabt 
er hats richtig erklärt.
ich war mit meinen gedanken beim 8 ventiler D7F.
Sorry!
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 156
Themen: 30
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
7x gedankt in 5 Beiträgen
Oben die 3 Bilder sind alle vor dem Ausbau.
da ist kein Stift, das täuscht.
wie man sieht ist die Rolle auch ohne Vorspannung verbaut.
So war die alte rolle eingebaut...
in der Position habe ich die neue eingebaut.. natürlich gespannt , soll nur die Einbauposition zeigen.
schaut mal in der Doku, wo da das feste U steht, im alten Zustand liegt das feste U
auf Höhe des Zylinderkopfes,
dass kann nicht richtig sein!
Zu dem Zapfen, die Kurbelwelle hat einen Zapfen auf der das Zahnrad geführt wird.
Dieser geht normalerweise bis in die Riemenscheibe, wofür ist sonst auch eine Nut in der Riemenscheibe!!
dieser Zapfen ist bündig am Zahnrad abgeschert, man sieht auch die Bruchstelle.
Denke aber im Schlimmsten falle dreht nur die Lichtmaschine nicht mit,
sollte sich aber nicht lösen.
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
(...bin ein wenig verwirrt)
Die Rolle auf deinen Bildern scheint umgedreht und in falscher Position eigebaut worden zu sein.
Ich füge ein Bild von der Spannrolle an meinem D4F ein.
So sollte nach dem Entfernen vom Stift die Sache aussehen.
Bild: Spannrolle vom 16V
Grüße
|