Beiträge: 1.016
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 92
252x gedankt in 152 Beiträgen
So, nun muss ich wohl doch meine Lamdasonde/n tauschen. Das Problem ging nach den Auslesen für immer weg, bis gestern. Nun werde ich beide Sonden tauschen und den Fehler diese Woche auslesen lassen, damit ich auch weiß das es die Sonden sind. Beim letzten mal waren diese zumindest im Fehlerspeicher.
Nun eine Frage. Beide Sonden haben verschiedene Teilenummern, aber wenn man sucht kommt man immer auf die gleiche. Sind wirklich beide mit einem 4 poligen Stecker und zum rein schrauben? Hätte gedacht das beide Sonden unterschiedlich wären.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Was sagt denn die Fehlermeldung?
Nach allem was ich hier im Forum und im restlichen Internet gesehen habe sind Lambdasonden trotz ihres unwirtlichen Arbeitsplatzes recht zäh.
Die Dinger fliegen eher mit Getöse samt Gewinde aus dem KAT als dass sie kaputt gehen.
Das Kabel leidet schon mal bei schlechter Verlegung nach Reparatur und die Sonde wird auch gerne als Fehler gemeldet (zusammen mit dem Unterdrucksensor) wenn das Drosselklappenpoti spinnt.
Eher ist der KAT kaputt, das wird aber auch so angezeigt und ist beim Twingo zwar selten, kommt aber vor.
Startpost
http://www.twingotuningforum.de/thread-2382.html
Erklärung
http://www.twingotuningforum.de/thread-6...pid8424471
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.016
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 92
252x gedankt in 152 Beiträgen
Heute konnte ich leider nicht auslesen lassen, werde aber morgen bei Renault anrufen und fragen ob ich zum auslesen kann. Ich gehe aber stark davon aus, dass wieder die Lamdasonden drin stehen, denn seit dem die Lampe angeht, standen nur diese drin.
Klar kann es auch am Kat liegen, aber wie kann ich das als Laie heraus finden. Keine Ahnung ob Renault was dafür möchte, wenn die schauen wollen ob es der Kat ist.
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
in der Werkstatt geht das eigentlich schnell:
beide Sonden werden an den Monitor angeschlossen,
wenn Kat kaputt, dann haben beide Sonden etwa die gleiche Wechselspannungskurve.
Das darf normalerweise nicht sein, da der Kat den Sauerstoff für seine Redox-Reaktionen
quasi komplett verbraucht und die 2.Sonde daher kaum eine Spannung produziert.
Beiträge: 1.016
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 92
252x gedankt in 152 Beiträgen
Ok. Werde erstmal auslesen lassen. Nachdem ich heute früh Autobahn gefahren bin, war die Lampe heute Nachmittag aus. Somit stehen zu 99%iger Sicherheit die Sonden drin. Mal sehen welche. Erstmal warten.Sollten beide drin stehen kann ich ja mal nach dem Test Fragen. Dann weiß ich genau was kaputt ist.
Beiträge: 1.016
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 92
252x gedankt in 152 Beiträgen
So Fehler war wieder die hintere Lamdasonde, diesmal aber allein. Somit kann es an der Sonde liegen oder am Kat.
Nun gibt es ja verschiedene Anbieter für solche Sonden und diese haben eine Preisspanne von 40 - 300. Ist eine Sonde die um die 50 € kostet, genauso gut wie die um 120?
Die nach dem Kat ist recht einfach zu tauschen, da man ja diese gut sehen kann und auch gut rankommt.
Die vor dem Kat, habe ich jetzt bei der Durchsicht angeschaut und frage mich, wie man da ran kommen soll?? Die hockt ja genau da wo das Rohr nach oben geht auf dem höchsten Punkt. Und durch den Träger oder was auch immer da ist, kommt man ja gerade mal mit einer Hand hin?
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die nach dem Kat ist blöd zu tauschen.
Warum?
Weil die Verkabelung oberkrank ist.
Ich könnte mir vorstellen dass da was im Argen ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.016
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 92
252x gedankt in 152 Beiträgen
Ich stell mir die nach dem Kat nicht so schwer vor. Denn wenn ich eine Kaufe, dann gleich mit Kabel und dann ist es ja easy.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mach' mal und berichte.
Was die Sonde selbst anbetrifft hast du recht.
Hier mal von hinten, Stecker ist direkt oben.
Aber die Zuleitung ist krank und vielleicht kaputt. Hier von vorne, es ist das Kabel hinter der ersten Sonde welches an der Drehmomentstütze nach hinten geht.
Das kann von der geschraubten Tunnelverstärkung gequetscht sein
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.016
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 92
252x gedankt in 152 Beiträgen
Klar werde berichten, aber ich glaube meine Sonde sitzt nach dem Kat etwas anders. Muss ich mal bei Gelegenheit ein Bild machen. Wird sich aber alles etwas verschieben, da sich beruflich bei mir was geändert hat.
Die Sonde die vor dem Kat ist, werde ich wohl nicht tauschen müssen, da diese nun nicht mehr drin stand.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Was ist hier heraus geworden?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.016
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 92
252x gedankt in 152 Beiträgen
Ich habe die Sonde in der Werkstatt austauschen lassen, da die Meldung immer wieder mal auftauchte und wieder weg war und der Twin eh hin musste. Laut Meister war es die nach dem Kat. Somit erstmal nur die getauscht. Und bisher keine Beanstandungen.