30.09.2012, 19:01
Nein, die habe ich vom Mechaniker nicht zurück bekommen. Twingo hatte dann 49.000 km, wurde wahrscheinlich die original Zündkerzen.
Twingo Ruckelt
|
30.09.2012, 19:01
Nein, die habe ich vom Mechaniker nicht zurück bekommen. Twingo hatte dann 49.000 km, wurde wahrscheinlich die original Zündkerzen.
05.11.2012, 00:09
Endlich etwas - ich bemerkte, das twingo auf Temperatur reagiert.
Es ist entweder etwas Temperatur bezogen oder höherer Temperatur macht es noch schlimmer. Vor zwei Wochen war es in der morgen kalt, 1-3 grad, Leerlauf war ruhiger, hat ein wenig besser gelaufen. Jeden Morgen fahre ich 15 km zur Arbeit, nach etwa 5km beginnt er zu ruckeln. Im sommer war er sofort unruhig. Kalt springt er sofort an, am Nachmittag bei temperatur 20+ grad manchmal brauchte er ein langes Orgeln um zu starten. Habe noch mal alle Schläuche überprüft nach diesem Beitrag: http://www.twingotuningforum.de/thread-8...pid8445217 Motor geht aus, zischt etwa 3s, sollte alles dicht sein? Dieser Motor hat nicht viele Schläuche wie andere Modelle hier im Forum (attachment). Ich habe OT geber mit ein Ohmmeter gemessen - 240 Ohm, im twingo Doku steht 220 ohm. Ich konnte OT geber und Temperatursensor wechseln? Twingo hat auch begonnen, bei höheren Drehzahlen zu vibrieren. Wie im letzten Jahr, dann war es die rechte Motorträger. Vielleicht ist es wieder.
05.11.2012, 08:03
Hallo,
mach mal dringend eine Kompressionsmessung ! Ich hatte das gleiche Fehlerbild wie Du, aber am 2.0 16V Laguna bei 127 Tkm. Motor ruckelte, wenn warm. Die dritte Kerze von rechts bei Dir sieht doch etwas anders aus als die übrigen. Bei mir war es damals die zweite. Und so ein hellbrauner Staub auf der Motoroberseite... Bei der Fehlersuche hatte ich gerade die Zündkabel und Zündspule gewechselt, da ging der Motor fest. Ventilabriss. Da konnte ich nur noch den Motor wechseln, aber seither schnurrt er ![]() Alles Motorzubehör hatte ich vom alten übernommen. Wenn es ein Ventil sein sollte, dann ist es jetzt vielleicht noch reparabel.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
05.11.2012, 19:44
Soll das jetzt heißen das rotbrauner Staub auf der Motoroberseite ein Vorzeichen eines Ventilabrisses ist? ...
...oder deutet es eher auf die Hauptfarbe des Erdbodens im Betriebsgebiet des Fahrzeugs hin .... andrerseits .... mir fällt es ebenfalls schwer, auf dem geposteten Bild irgendwelche Zündkerzen zu sehen ... da ist son grauer Deckel mit "RENAULT" davor .... aber wenns mit steigender Motortemperatur mehr ruckelt ... tippe ich mal auf den Thermofühler. was auch helfen könnte: Motorlauf im Dunkeln bei offener Motorhaube beobachten, ob irgendwo an den Zündkabeln Überschläge zu sehen sind.
tschüss,
Harald_K Es bedanken sich: heingumpel
06.11.2012, 00:09
Hallo Harald,
eine Kompressionsmessung bekommt jeder ordentliche Schrauber in 10 Minuten erledigt. Und danach weiss man, ob der Motor an sich noch heile ist. 10 Minuten, die sich lohnen. Ein Ventildefekt läßt sich dadurch bestimmt entdecken, bevor das Ventil im Zylinder landet. Dann ist es ein Großschaden. Und ein defektes Ventil führt ganz bestimmt zum "Ruckeln". Mein Laguna ruckelte, wenn er warm war. Und auf der Motoroberseite zwischen Motorblock und Ansaugbrücke war hellbrauner Staub, ausgehend vom zweiten Kerzenschacht. Habe auch zuerst die Kerzen gewechselt und auch vermutet, dass die zweite wohl undicht sei, locker war sie nicht. Hat aber keinen Erfolg gebracht. Habe danach die Zündkabel samt Zündspule 2 gewechselt, weil ich Zündaussetzer vermutete. Und schon bei der Probefahrt gab es dann den Totalschaden für den Motor. Ein Ventil ist in den Zylinder 2 gefallen ... Mag ja sein, das alles Zufälle waren, aber nunmehr würde ich bei so einer Geschichte 10 Minuten in eine Kompressionsmessung investieren. Jetzt habe ich keinen hellbraunen Staub mehr auf dem Motor, obwohl sich unsere Erdbodenfarbe zwischenzeitlich nicht verändert hat ![]() Das Zündkerzenbild. Wenn Du zurückblätterst, dann findest Du die Bilder im Beitrag von acn vom 29.09. (Beitrag 8 ) . Zu den Preisen. Der Ersatzmotor hat mich beim Schrotti 730 EUR gekostet, der Motortausch in einer Werkstatt nochmals 500 EUR. Kein Verhätnis zu 10 Minuten Kompressionsmessung.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
06.11.2012, 05:35
(05.11.2012, 19:44)Harald_K schrieb: Soll das jetzt heißen das rotbrauner Staub auf der Motoroberseite ein Vorzeichen eines Ventilabrisses ist? ... http://de.wikipedia.org/wiki/Terra_rossa Ich lebe in Istrien ![]() Zitat:aber wenns mit steigender Motortemperatur mehr ruckelt ... tippe ich mal auf den Thermofühler. Ich kann versuchen Thermofühler zu ersetzen. Es ist nicht teuer. Zitat:was auch helfen könnte: Motorlauf im Dunkeln bei offener Motorhaube beobachten, ob irgendwo an den Zündkabeln Überschläge zu sehen sind.Ich habe bereits versucht mit neuen Kabeln und Zündspule. Keine Verbesserung. (06.11.2012, 00:09)Fred58 schrieb: Hallo Harald, Ich werde zu meinem Mechaniker sprechen.
06.11.2012, 09:33
Terra Rossa, das erklärt sich von selbst ...
![]()
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
06.11.2012, 18:48
du mußt den Thermofühler ja nicht gleich tauschen - es täte auch ne Widerstandsmessung im kalten und betriebswarmen Zustand und ein Vergleich mit den Werten aus der Twingo-Doku ....
...und das mit Istrien hab ich im Profil gelesen, daher ja auch mein Hinweis auf das "Betriebsgebiet" ... @fred58: ich versteh bloß net ganz, wieso sich bei dir der Staub an der Kerzenbohrung gebildet hat - hat da die Kerze durchgeblasen oder gabs eher wegen nicht mehr dichtendem Einlaßventil nen Rückschlag ins Ansaugrohr und von da an die Kerze? - ok, das Bild mit den 4 Kerzen hab ich net gesehen, mir aber nun mal angeschaut .. sehen für mich eigentlich alle recht gleichmäßig aus.
tschüss,
Harald_K
06.11.2012, 19:19
Hi Harald,
ich weiss es nicht mehr. Wegen dem Ruckeln hatte ich zuerst die Kerzen gewechselt und dabei den hellbraunen Staub entdeckt und mich gewundert, da die Kerze eigentlich fest war. Kerzenwechsel hatte aber nichts gebracht, daher dann Kabel- und Zündspulenwechsel. Und ich hatte da noch gar keinen Gedanken an einen Motorfehler. Hat aber auch nichts geändert, das Ergebnis kennst Du ja. Den toten Motor musste ich beim Schrotti eintauschen für den "neuen" alten Motor. Kann nunmehr nichts mehr nachvollziehen... Aber das Ruckeln war definitiv der Vorbote für den Motortod wegen des Ventiles, denn der Kabel- und Spulenwechsel hatte das Ruckeln auch nicht abgestellt. Und alles Motorbeiwerk (außer dem Ölfilter und den alten Kerzen) habe ich übernommen und nun ruckelt nichts mehr. Die dritte Kerze auf dem Bild hat am Gewinde eine andere Färbung. Mein Gedanke, das diese vielleicht einer anderen Temperatur ausgesetzt war, sind ja alle vier noch recht neu. Warten wir mal das Ergebnis von acn ab. Und wäre ja auch gut, wenn sein Motor ok ist. Motor ist die aufwendigste Lösung. Grüße
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
06.11.2012, 19:20
Für alle "auf Verdacht Wechsler".
Ein autarkes (kein PC nötig) Motordiagnosegerät mit Echtzeitanzeige aller Werte kostet um die 50€. Das hat sich mach einem Einsatz amortisiert. Damit kannst du Drosselklappenstellung, Luft- Wassertemperatur, Unterdruck usw. anzeigen und sogar aufnehmen und später wiedergeben. Gespeicherte Fehler können angezeigt und gelöscht werden. Funktioniert für alle Fahrzeuge mit OBD2. Bei mir ist es die Kombination Twingo1 Bj2007 mit Autel MS509 (ist ein gut funktionierendes Plagiat aus Ebay)
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
06.11.2012, 20:53
Ich habe eine billige bluetooth ELM327 von ebay. Funktioniert prima mit mein Clio dci (mit Android-basierten Smartphone und Torque software), aber erkennt nicht twingo. Ich benutzte es, um fehlerhafte AGR-Ventil am clio diagnostizieren. Ich habe das Ventil gereinigt and gelöscht die Fehler damit. Aber kein Glück mit twingo
![]()
10.11.2012, 20:19
Heute habe ich eine messung gemacht. Außentemperatur war 16 Grad. Mit kaltem Motor Temperatursensor Widerstand war 2460 Ohm, nach 10 km und ein paar minuten im leerlauf 160 Ohm. Interessant, nicht gerade wie in Twingo-Doku: 2621A_D7_F700.pdf, Seite 35.
![]() Werte sind verdächtig ähnlich denen für die D4F Motor: 3472A_D4F.pdf, Seite 36 ![]() Ich konnte einen Anschluss und 250-Ohm-Widerstand machen, nur um zu sehen, wie der warme Motor damit funktioniert ![]()
10.11.2012, 21:05
kannste probieren, aber so groß ist die Abweichung nicht ....
dürfte auch net so viel ausmachen - die geben ja selbst nur so ungefähre Werte an ... 300-370 sind immerhin 20% Toleranz. (Mehr kannste von nem NTC auch nicht erwarten)
tschüss,
Harald_K
11.11.2012, 01:24
bei mir hats an der drosselklappe damals gelgen, gereiniegt und gut war es (:
17.01.2013, 19:19
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
![]() |
Twingo II D7F800 Motor ruckelt. | CoceC4 | 9 | 6.808 |
24.01.2024, 08:43 Letzter Beitrag: Broadcasttechniker |
![]() |
Twingo Ruckelt und läuft unruhig [GELÖST] | BlackNirvana86 | 152 | 41.681 |
27.07.2023, 13:58 Letzter Beitrag: wodipo |
Twingo 2 RS Motor K4M ruckelt | schnoory | 3 | 2.476 |
13.09.2021, 06:09 Letzter Beitrag: schnoory |
|
Twingo ruckelt arg - kaum Leistung - Fehler PO136 | Audischrauber | 18 | 9.090 |
15.10.2020, 23:19 Letzter Beitrag: Broadcasttechniker |
|
Twingo ruckelt | DerAndy0176 | 14 | 9.434 |
19.07.2019, 05:10 Letzter Beitrag: dragomir |
|
Twingo läuft unrund wenn er warm wird, ruckelt und nimmt schlecht Gas an. | HG1182GE | 15 | 15.707 |
17.06.2019, 06:58 Letzter Beitrag: Eleske |
|
Twingo ruckelt und geht an der Ampel aus und springt dann nicht mehr an | nightcab | 14 | 11.857 |
11.03.2019, 07:14 Letzter Beitrag: handyfranky |
|
Twingo ruckelt bei konstanter Geschwindigkeit | Froschi | 12 | 13.803 |
20.06.2018, 07:17 Letzter Beitrag: Broadcasttechniker |