Beiträge: 3
	Themen: 3
	Registriert seit: Jul 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo,
ich habe ein Problem und zwar habe ich vor einem halben jahr meinen motor reparieren müssen, da mir der zahnriemen gerissen ist! ca 2-3 Monate später fing meine Öllampe an zu blinken. Wenn es passiert (kommt nicht täglich vor) ist es immer, wenn ich von der arbeit nach hause fahre. d.h. ca 20min autobahnfahrt und sobald ich da runter fahre und an der nächsten ampel stehen muss. Sobald ich die Kupplung trete, blickt die öllampe! Das passiert aber nur....ich sag mal...an den nächsten 2-3 ampeln und dann nicht mehr...
kann mir jemand sagen, was das sein kann?
einen ölwechsel hatte ich mit der motorreperatur und auch jetzt habe ich den ölstand gecheckt und es ist definitiv genug drin...
Danke für die Antworten
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 396
	Themen: 25
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 49
	22x gedankt in 20 Beiträgen
	 
	
	
		Hi, 
das hatte ich bei meinem Clio auch mal, bei mir war es Der Öldruck/Sensor od Geber. Hatte damals bei mri 60 Öcken gekostet..
LG KEZI91
	
	
	
LG Kev
 
Turbopower macht Sauger sauer! 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 390
	Themen: 27
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 239
	113x gedankt in 75 Beiträgen
	 
	
	
		Kann aber auch sein, daß der Motor einfach nicht mehr genug Öldruck hat.
Nach einer Autobahnfahrt ist das Öl gut erwärmt und damit etwas dünnflüssiger.
Je dünner es ist, desto leichter flutscht es aber auch durch Ritzen und Spalten.
Davon gibt es im Motor jede Menge. Wenn es nun da hinausflutscht kann sich in der Leitung kein gescheiter Druck mehr aufbauen.
Wenn das so ist, dann reagiert der Schalter, die Lampe geht an.
Versuch doch mal, wenn Du an der Ampel stehst, ein kleines bisschen Gas zu geben. Wenn die Lampe dann ausgeht wird durch die erhöhte Pumpendrehzahl genug Druck aufgebaut.
In Deinem Fall kann das mit dem nicht mehr passieren nach einigen weiteren Ampeln bedeuten, daß das Öl durch die geringere Belastung wieder etwas abgekühlt ist und somit zähflüssiger.
Zur Info:
Die Öltemperatur steigt mit steigender Drehzahl.
Würdest Du also zwischen den Ampeln im 1. und 2. Gang und hoher Drehzahl heizen, so sollte es länger dauern bis die Lampe wieder ausgeht!
Andererseits kannst Du ja mal ausprobieren auf der Autobahn mit LKW-Geschwindigkeit zu fahren. Wenn die Lampe dann nicht angeht an der Ampel, dann passt meine Theorie.
Vielleicht kennst Du jemanden, der den Öldruck mal mit einem Manometer messen kann.
Denn sollte meine Vermutung wirklich zutreffen, so hast Du wohl einigen Verschleiß in den Lagern, oder die Ölpumpe hat Verschleiß, oder das (Überdruck-)Ventil der Ölpumpe (Ölkreislauf, weiß nicht wo das beim Twingo sitzt) schließt nicht mehr richtig
==> schlimmstenfalls Motor zerlegen
	
	
	
  
 
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		das Ölpumpengedönse sitzt beim D7F auf der Kurbelwelle "hinterm" Antriebsrad für den Zahnriemen .... 
das Überdruckventil kann man ohne Ausbau der Pumpe tauschen.
Da gibts auch irgendwo ein Prüfloch wo man den Öldruck messen kann .... Doku lesen.
was auch sein könnte .... Ölfilter total zugesetzt ....
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373
	Themen: 69
	Registriert seit: Apr 2009
	
Bewertung: 
6
Bedankte sich: 252
	188x gedankt in 117 Beiträgen
	 
	
	
		Hi JuleZ,
hast Du bzw die Werkstatt nach der Reparatur vom Zahnriemenriß die Ölsorte gewechselt?
Wenn die Lampe leuchtet, klackert der Motor etwas, bzw hört er sich lauter an, bzw ist die ein Geräusch z.B. Klackern
bei einer bestimmten Drehzahl aufgefallen?
Gruß Pi