Beiträge: 46
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
0x gedankt in 0 Beiträgen
(26.06.2012, 22:55)Nicky schrieb: Hallo,
habe bei meinem Automobile das gleiche Problem (Bj 8/99). Bei mir sind Winterreifen von Trayal drauf (Billigreifen aus Serbien-Montenegro). Sind noch neu, u. man müsste davon ausgehen, dass der Verkäufer des Wagens sie hat richtig auswuchten lassen.
Sollte ich das trotzdem noch mal nachschauen lassen? Oder kann es an den Billigreifen liegen?
Ab 130 km/h vibriert das Lenkrad wie verrückt. Aber erst ab dieser V. Und man hat das Gefühl er hebt ab 
LG Nicky
Hallo Nicky,
eben habe ich meinen Kleinen, Bj.2000 aus der Werkstatt abgeholt. Über 630 € habe ich bezahlt für den Austausch beider Domlager und Stoßdämpfer, Achsmanschette links
und für eine neue Staubmanschette rechts am Lenkgetriebe.
Ob mein Lenkrad auf der Autobahn noch schlackert weiß ich nicht, werde es heute Abend aber mal testen.
Bei mir war es so, dass beim rechten Vorderreife eine böse Beule zu erkennen war. Der Reife ist an der Stelle "gebrochen". Also habe ich zwei neue Reifen für vorne gebraucht
und wieder von Uniroyal die 165er drauf machen lassen. 170,00 €.
Dann war noch die Spritzanlage der Scheibenwischer kaputt und musste ausgetauscht werden. 53,00 €.
Alles zusammen über 850,00 € bezahlt.
Wenn ich auf der Autobahn war und weiß, ob das Schlackern weg ist oder noch da ist melde ich mich wieder.
Vielleicht liegt es bei dir nicht nur an den Reifen sondern an anderen Dingen (Stoßdämpfer, Domlager, Lenkstange oder diverse kaputte Manschetten......).
Mein geplanter Wechsel des Zahnriemens, der Wasserpumpe und der Spannrolle muss ich nun erstmal stilllegen, weil ich mind. zwei Monate brauchen werde
um meinen Kontostand ins Lot zu bekommen.
Aaaber mein Kleiner hat TÜV und ASU UND das Fahrgefühl nach der Reparatur ist einfach toll.
Nun hoffe ich sehr, dass Ruhe ist mit bösen Überraschungen. Mal schauen ob ich irgendetwas aus meinem Krimskram-Haushalt zu Geld machen kann,
damit ich mich schneller von den Ausgaben erholen kann.
LG
Marion
Hallo Nicky,
so, ich war mit meinem Kleinen mal rasen. 
Das Schlackern ist weg und ich muss echt sagen, dass ich von dem KFZ´ler für diese Zeit überzeugt bin.
Er hat die Spur eingestellt, glaube ich *g* , mein Kleiner reagiert sofort und das Steuerrad ist richtig "fest".
Es schwimmt und schlackert nichts. Ich bin sooooo froh.
Mein Freund hatte aber schon nach dem Reifenwechsel eine Fahrt gemacht und meinte, dass das Schlackern weg sei.
Bei uns waren es tatsächlich die Reifen. Leider kamen beim Wechsel auch noch andere unschöne Sachen zum Vorschein.
Lasse dein Auto doch einfach mal gründlich durchchecken. Spätesten beim nächsten TÜV wird der Prüfer eh alles finden.
Wenn du das Auto erst vor kurzem von diesem dubiosen Händler gekauft hast würde ich schellstmöglich alles checken lassen
und dem Typen auf die Mütze geben! Hast du keine Rechtsschutzversicherung? Was steht bei dem Händler in den AGB´s?
Wenn er dir Mängel arglistig verschwiegen hat gibt es sicher Möglichkeiten den Kauf rückgängig zu machen.......
LG
Marion
Auto fängt mit AU an und hört mit TO auf.
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
schön zu hören, dass die probleme weg sind.
das liegt meist wirklich an der unwucht der reifen.
aber ist eine schöne stange geld...
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Hallo Marion,
erstmal gut, dass das Flattern weg ist! Aber echt fies, diese teuren Reparaturen + Zahnriemen/Wasserpumpe etc. Das lohnt sich doch fast nicht mehr bei so einem alten Auto.
Bei mir ist die Situation schwierig. Den Twingo haben meine Eltern vor Ort gekauft, weil ich in den Gegend keinen passenden gefunden habe. In der Nähe von Freiburg ist das wegen Nähe zu Frankreich einfacher.
Der Händler weigert sich ja sogar eine Gewährleistung zu geben, obwohl ich ihm später die gesetzlichen Bestimmungen unter die Nase gehalten habe. Behauptet, es wäre ein Verkauf im Auftrag, aber die Person steht nicht im Kaufvertrag u. der Wagen ist nachweislich nach einem Motorschaden von einem Händler gekauft u. abgeschleppt worden. Eine Gewährleistung muss sowieso in jedem Fall gegeben werden.
Außerdem ist es ein Unfallwagen (linker Kotflügel) u. wurde von der Versicherung als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft, dann vollständig neu lackiert u. als unfallfrei weiterverkauft. Der Händler behauptet, davon nichts gewusst zu haben, weil das länger zurückliegt; er hätte den Wagen - rechtlich gesehen - trotzdem zurücknehmen müssen, wozu er aber nicht bereit ist.
Der Twingo hatte dann beim letzten Besitzer einen Motorschaden mit Zahnriemenriss u. in der Folge anderen Defekten, obwohl ihm der damalige Verkäufer versichert hatte, der Zahnriemen wäre neu, eine offensichtlich falsche Angabe.
Das Auto hat zusätzlich zahlreiche andere Defekte: falsche Ölablassschraube (vom Verkäufer nach Hinweis ersetzt), defekte Ventildeckeldichtung (Öl läuft aus), Vorderachsträger ist ziemlich durch u. wird in 2 Jahren nicht mehr durch den TÜV kommen, Öl läuft aus Getriebe aus (Unterboden), Radio fällt ständig aus u. ein neues Problem (laute Geräusche wie von einer Kreissäge beim Fahren, vgl. anderer Thread).
Meine Eltern sind nicht im Rechtsschutz u. wollen bei einem Kaufpreis von 2100 € keine Rechtsmittel einlegen. Ein Anwalt würde den Verkäufe natürlich auseinandernehmen.
Ich hoffe, dass ich meinen kleinen Twingo, sonst ein schönes Auto, trotzdem noch lange fahren u. nicht zu viel investieren muss. Wenn ich in 1,5 Wochen bei meinen Eltern bin, werde ich den Verkäufer versuchen dazu zu bringen, dass er die besagten Schäden behebt u. sich auch anschaut, ob die Räder richtig ausgewuchtet worden sind (ist auch ein Reifenhändler, grins).
Falls es Dich interessiert, kannst Du meine anderen Threads über die Probleme mit meinem Twingo lesen.
Bye
Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 46
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
0x gedankt in 0 Beiträgen
(28.06.2012, 12:29)Nicky schrieb: Hallo Marion,
erstmal gut, dass das Flattern weg ist! Aber echt fies, diese teuren Reparaturen + Zahnriemen/Wasserpumpe etc. Das lohnt sich doch fast nicht mehr bei so einem alten Auto.
Bei mir ist die Situation schwierig. Den Twingo haben meine Eltern vor Ort gekauft, weil ich in den Gegend keinen passenden gefunden habe. In der Nähe von Freiburg ist das wegen Nähe zu Frankreich einfacher.
Der Händler weigert sich ja sogar eine Gewährleistung zu geben, obwohl ich ihm später die gesetzlichen Bestimmungen unter die Nase gehalten habe. Behauptet, es wäre ein Verkauf im Auftrag, aber die Person steht nicht im Kaufvertrag u. der Wagen ist nachweislich nach einem Motorschaden von einem Händler gekauft u. abgeschleppt worden. Eine Gewährleistung muss sowieso in jedem Fall gegeben werden.
Außerdem ist es ein Unfallwagen (linker Kotflügel) u. wurde von der Versicherung als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft, dann vollständig neu lackiert u. als unfallfrei weiterverkauft. Der Händler behauptet, davon nichts gewusst zu haben, weil das länger zurückliegt; er hätte den Wagen - rechtlich gesehen - trotzdem zurücknehmen müssen, wozu er aber nicht bereit ist.
Der Twingo hatte dann beim letzten Besitzer einen Motorschaden mit Zahnriemenriss u. in der Folge anderen Defekten, obwohl ihm der damalige Verkäufer versichert hatte, der Zahnriemen wäre neu, eine offensichtlich falsche Angabe.
Das Auto hat zusätzlich zahlreiche andere Defekte: falsche Ölablassschraube (vom Verkäufer nach Hinweis ersetzt), defekte Ventildeckeldichtung (Öl läuft aus), Vorderachsträger ist ziemlich durch u. wird in 2 Jahren nicht mehr durch den TÜV kommen, Öl läuft aus Getriebe aus (Unterboden), Radio fällt ständig aus u. ein neues Problem (laute Geräusche wie von einer Kreissäge beim Fahren, vgl. anderer Thread).
Meine Eltern sind nicht im Rechtsschutz u. wollen bei einem Kaufpreis von 2100 € keine Rechtsmittel einlegen. Ein Anwalt würde den Verkäufe natürlich auseinandernehmen.
Ich hoffe, dass ich meinen kleinen Twingo, sonst ein schönes Auto, trotzdem noch lange fahren u. nicht zu viel investieren muss. Wenn ich in 1,5 Wochen bei meinen Eltern bin, werde ich den Verkäufer versuchen dazu zu bringen, dass er die besagten Schäden behebt u. sich auch anschaut, ob die Räder richtig ausgewuchtet worden sind (ist auch ein Reifenhändler, grins).
Falls es Dich interessiert, kannst Du meine anderen Threads über die Probleme mit meinem Twingo lesen.
Bye
Nicky
Hallo Nicky,
ohjeh, dem Händler würde ich das Fell über die Ohren ziehen. 2.100 € für so ein altes Auto hätte ich nie bezahlt.
Unser Twingo war viel günstiger und es ist fast normal mind. 1.000 € rein zu buttern beim Kauf eines Gebrauchtwagens.
Von daher lohnte sich die Reparatur trotzdem.
Heute hatten wir allerdings ein neues Problem.  Beim Fahren hatte der Kleine plötzlich kleine Aussetzer und heute früh wollte er zum ersten Mal
nicht auf Anhieb anspringen. Seltsam ist nur, dass das nach der Reparatur erstmalig auftaucht. Zündspule, Verteiler, Zündkerzen oder weiß der Geier
was jetzt wieder los ist.
Geld für ein anderes Auto, bzw. neueres Auto haben wir nicht und wenn alle Stricke reißen schaffen wir den Kleinen wieder ab. Dann fahre ich mit dem Bus
zur Arbeit und muss eben Mobilität einbüßen.
Deine anderen Postings habe ich gelesen und drücke dir die Daumen mit deinem Twingo, dass du dieses Schlitzohr von Händler zeigst wo es lang geht.
Meiner Meinung nach hat er dich arglistig getäuscht.
Schau mal hier: http://www.wer-weiss-was.de/theme64/article6512179.html
Dazu wurde eine rechtlich gute Antwort gegeben.
Oder hier: http://bgb.jura.uni-hamburg.de/einwand/1...F%BD%20123
Alles Gute und Grüße
Marion
Auto fängt mit AU an und hört mit TO auf.
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Hallo,
bei mir ist das Flattern des Lenkrads u. das schwammige Fahrgefühl nach dem Auswuchten der Reifen verschwunden.
Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Guten Abend
Ich hab folgendes Problem bei 130
Flackert des Lenkrad und der kleine wird richtig schwammig auf der Bahn. erhöhe ich aber die Geschwindigkeit auf 140 liegt er wieder ruhig auf der Straße ...
Räder wurden gewuchtet ...
Aber immer noch des selbe Problem
Spurstangenkopf wurde gemacht ... radlager hinten gewechselt und die Spur eingestellt ...
Beiträge: 224
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 28
32x gedankt in 26 Beiträgen
Wie schauen die vorderen bremsen, belege und scheiben, aus?
Das war bei meinem alltagsescort das problem.
neue scheiben und belege und kein ruckeln mehr bei höheren geschwindigkeiten
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
stahlfelgen? dann mal ohne radkappen fahren, wie die bei manchen autos eiern, kann das nur eine unwucht geben.
mfg rohoel.
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
zieht mal die Sicherung der Elektrischen Lenkhilfe raus und geh nochmal auf die Bahn^^
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Bremsscheiben sowie Beläge wurden letztes Jahr gemacht .... Recht gut soweit noch
Radkappen hab ich keine drauf ... ;(
Beiträge: 46
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi,
bei meinem Schlackern war es eine ganz simple Sache. Ein Reifen vorne war kaputt. Es hatte sich eine nach außen geformte "Beule" gebildet.
Zwei neue Reifen vorne haben das Schlackern dann verschwinden lassen.
Weißt du inzwischen was bei dir die Ursache ist/war?
Grüße!
Auto fängt mit AU an und hört mit TO auf.
|