Beiträge: 19
Themen: 5
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Forengemeinde, bin gerade dabei zwei Schlüsseln wieder volle Funktion zu geben. Dabei möchte ich aber genau wissen mit was ich es zu tun habe. Daher folgende Frage: Welches Bauteil in einem Twingo Funkschlüssel macht ihn exclusiv bzw. individuell?
Gelesen habe ich es sei die Induktivität der Spule. Das könnte sein glaub ich aber eher nicht da zu aufwendig zu fertigen. Eher denke ist es das schwarze Klötzchen das aufgelötet ist. Dort steht auch ein Ziffercode der individuell sein könnte.
Hintergrund:
Ich möchte das Umprogrammieren der Wegfahrsperre sparen und statt dessen das entsprechende Bauteil umlöten. So kann ich aus einem Schlüssel vom Schrottplatz einen passenden zusammenbauen.
Türöffner läßt sich mit vermutlich mit jedem Schlüssel anlernen.
Bitte nur fundierte und überprüfte Aussagen
Danke
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Dein Profil sagt 1995.
Stimmt das?
1995 gab es keine Funk ZV, das war IR.
Bei 1995 schalte die WFS einfach ganz ab, ist recht einfach, und baue echten Funk ein.
Hier steht's beschrieben
http://www.twingotuningforum.de/wegfahrs...-6230.html
Solltest du von einem anderen Twingo reden der tatsächlich Funk hat, dann ist es der schwarz/graue Käfer mit Philips Logo der deinen Schlüssel so einzigartig macht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 19
Themen: 5
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Oh sorry hab ich vergessen. Der Schlüssel ist nicht von meinem Twingo, sondern von einem 2002 er Modell. Sieht aus wie abgebildet. Eben hier kommen zwei Bauteile in Frage die den Schlüssel zum Unikat machen könnten. Die Spule, Induktivität oder Antenne links oben, oder das Bauteil (schwarz) unten Mitte.
Ok ich werde als nächstes sehen ob ich einen gebrauchten "plip" bekomme und dann mit der Operation beginnen.
Das Ergebnis werde ich hier veröffentlichen.
Ohne Probieren wäre es mir lieber gewesen.
Danke für die Antworten
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Es ist wie gesagt der vielbeinige "Käfer".
Ansonsten gebe ich Harald recht.
Leuchtet die Leuchtdiode beim Betätigen?
Geht eigentlich die ZV noch?
Bringt es was den Knopf beim Starten zu drücken?
Der Schlüssel hat zwei Antennen, eine für Funk, die ist gedruckt und geht nicht kaputt.
Ist die Bahn die die LED umrundet.
Und eine für den Transponder, das ist das Ferrit Teil.
Schau mal ob diese Spule noch guten Kontakt zur Platine hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also nochmal:
wichtig für die Wegfahrsperre:
Die Ferritantenne, der vielbeinige Käfer und die 3 bräunlichen Kondensatoren - der zwischen IC und Taste und die beiden auf dem Bild links unten.
alle Lötstellen vom IC kontrollieren, da werden auch teilweise die außen beschalteten Brücken gebraucht!
wichtig für die Zentralverriegelung:
Taster, vielbeinger Käfer, die beiden bräunlichen Ko's links unten und der Rest der Bauteile.
Dabei liefert das vierpolige Teil neben den beiden braunen Kondensatoren das Trägersignal, der Transistor moduliert den ZV-Code auf und die restlichen Teile koppeln die Antenne an .... dazu natürlich noch die Batterieen. Ob die LED funktionswichtig ist ... keine Ahnung.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Mal so zur Information :
Für neue Schlüssel kassiert Renault 150,00€
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Der ist gut.
Dass die Ferritantenne aufgibt habe ich schon immer vermutet.
Schön dass der Autor den Innenwiderstand gemessen hat und angibt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen