12.04.2012, 00:58
Hallo,
ich fahre einen Espace J637 und möchte mir ein gebrauchtes Motorsteuergerät vom Schrott holen, habe aber ein paar Fragen wegen der WFS. Im Espace-Freunde-Forum darf dieses Thema nicht diskutiert werden und außerdem ist die Anleitung zum Deaktivieren der WFS ja auch hier zu finden, darum poste ich hier. Ich gehe dabei davon aus, dass sich die Steuergeräte vom Espace BJ 95 (Siemens) und vom Twingo BJ 95 gleich verhalten, was die WFS und deren Deaktivierung / Umprogrammierung anbelangt.
Mein Motorsteuergerät funktioniert im Prinzip, ich kann ganz normal damit fahren usw. Allerdings gibt es zwei Sachen, die nicht funktionieren:
1. Die Motorkontrolleuchte wird nie angesteuert, auch nicht bei Zündung ein und Motor aus. Normalerweise sollte sie da brennen und dann ausgehen, wenn der Motor läuft nach dem starten. Dadurch kann ich nicht (bzw. nur, wenn ich den Laptop zur Kontrolle anschließe) erkennen, falls das Steuergerät mal in den Notlauf geht, wenn ein Sensor den Geist aufgibt oder ein Kabelbruch auftritt.
2. Mittels Diagnoseprogramm habe ich festgestellt, dass die Vollgasstellung vom Drosselklappenschalter nicht registriert wird, weshalb der Wagen nicht so gut beschleunigt bei Vollgas, wie es sein könnte.
In beiden Fällen liegt es definitiv am Steuergerät selbst, da ich direkt auf der Platine folgendes nachgemessen habe:
zu 1) Der Pin, der das Bauteil (wahrscheinlich Transistor) ansteuert, welches wiederum die Motorkontrollleuchte ansteuert (auf dem Bild unten türkis) ändert nie seinen Spannungspegel, auch nicht bei Zündung ein und Motor aus. Ich habe sogar den Widerstand, der die Verbindung zu dem Transistor herstellt ausgelötet, um den Pin ohne Beschaltung messen zu können und selbst dann ändert sich der Pegel nicht .
zu 2) An dem Pin für die Vollgasstellung (auf dem Bild unten gelb) kommt das Schaltsignal für Vollgas vom Drosselklappenschalter an, aber das Steuergerät registriert es nicht, wie die Diagnosesoftware zeigt.
Somit kann man davon ausgehen, dass auf diesem Bild an den ICs #1 und #2 jeweils ein Pin defekt ist: http://www.abload.de/image.php?img=sg-j637aml6w.jpg
Darum will ich mir ein gebrauchtes Steuergerät holen. Allerdings muss ich dieses ja dann freischalten, damit es in meinem Auto funktioniert. Ich habe mir die Anleitung dazu und einige Threads durchgelesen und mir folgende Vorgehensweise zusammengereimt:
Das Steuergerät ausbauen. Von dem Schrott-Fahrzeug, aus dem ich das Steuergerät ausbaue die Fahrgestellnummer aufschreiben (am besten Typenschild abfotografieren) und damit zu Renault, den Freischaltcode für das neue Steurgerät besorgen (imho sehr fraglich, ob ich den so einfach bekomme) oder schauen, ob auf der Infrarotempfängerplatine oder falls vorhanden (was aber unwahrscheinlich ist bei einem Fahrzeug auf dem Schrottplatz) in einem der IR-Schlüssel der Aufkleber mit dem Keycode ist und mit diesem dann den Entsperrcode für das neue Steuergerät mit dem DOS-Programm berechnen.
Mein Auto mittels Infrarot entriegeln, Batterie abklemmen, altes Steuergerät raus, neues Steuergerät rein, Batterie wieder anklemmen und mindestens 15 Minuten warten.
Dann Zündung ein, den Entsperrcode für das neue Steuergerät eingeben und Zündung wieder ausschalten. Anschließend mittels IR verriegeln und entriegeln und Zündung ein/aus, damit das neue, gerade freigeschaltete Steuergerät den Code meiner Decoderbox / meiner beiden Schlüssel abspeichert (möchte gerne die WFS funktionsfähig haben).
Ist das alles soweit korrekt oder brauche ich zum Entsperren des neuen Steuergerätes auch die Decoderbox zum neuen Steuergerät?
Dann noch eine eventuelle andere Möglichkeit: Es wäre für mich kein Problem, eines oder mehrere der ICs umzulöten.
Das IC Nummer 3 ist ein Flash-ROM und das IC mit der Nummer 1 ist der Microcontroller. Zu den ICs mit Nummer 2 und 4 habe ich keine Datenblätter finden können, aber der Microcontroller (IC Nummer 1) hat laut Datenblatt auch nochmal eigenen Speicher. Weiß jemand, ob der WFS-Code im Flash-ROM (IC #3) abgelegt wird oder ob er im Speicher des Microcontrollers (IC #1) abgelegt wird? Falls er in IC #3 abgelegt wird wäre es ja kein Problem, das IC von meinem alten Steuergerät in das neue einzulöten und ich wäre fertig. Das hätte den großen Vorteil, dass ich den Code des neuen Steuergerätes nicht kennen muss (falls der Aufkleber mit dem Keycode nicht am IR-Empfängermodul aufgebracht ist). Falls der Code jedoch im Speicher von IC#1 liegt, kann ich das nicht machen, weil dieses IC ja bei meinem Steuergerät einen defekten Pin hat.
Hat jemand beim Twingo-Steuergerät schonmal das Flash-ROM umgelötet und war dann der Code anders?
So, das ist jetzt sehr lang geworden, ich hoffe, es erbarmt sich trotzdem jemand
mfg palladiumSFF
ich fahre einen Espace J637 und möchte mir ein gebrauchtes Motorsteuergerät vom Schrott holen, habe aber ein paar Fragen wegen der WFS. Im Espace-Freunde-Forum darf dieses Thema nicht diskutiert werden und außerdem ist die Anleitung zum Deaktivieren der WFS ja auch hier zu finden, darum poste ich hier. Ich gehe dabei davon aus, dass sich die Steuergeräte vom Espace BJ 95 (Siemens) und vom Twingo BJ 95 gleich verhalten, was die WFS und deren Deaktivierung / Umprogrammierung anbelangt.
Mein Motorsteuergerät funktioniert im Prinzip, ich kann ganz normal damit fahren usw. Allerdings gibt es zwei Sachen, die nicht funktionieren:
1. Die Motorkontrolleuchte wird nie angesteuert, auch nicht bei Zündung ein und Motor aus. Normalerweise sollte sie da brennen und dann ausgehen, wenn der Motor läuft nach dem starten. Dadurch kann ich nicht (bzw. nur, wenn ich den Laptop zur Kontrolle anschließe) erkennen, falls das Steuergerät mal in den Notlauf geht, wenn ein Sensor den Geist aufgibt oder ein Kabelbruch auftritt.
2. Mittels Diagnoseprogramm habe ich festgestellt, dass die Vollgasstellung vom Drosselklappenschalter nicht registriert wird, weshalb der Wagen nicht so gut beschleunigt bei Vollgas, wie es sein könnte.
In beiden Fällen liegt es definitiv am Steuergerät selbst, da ich direkt auf der Platine folgendes nachgemessen habe:
zu 1) Der Pin, der das Bauteil (wahrscheinlich Transistor) ansteuert, welches wiederum die Motorkontrollleuchte ansteuert (auf dem Bild unten türkis) ändert nie seinen Spannungspegel, auch nicht bei Zündung ein und Motor aus. Ich habe sogar den Widerstand, der die Verbindung zu dem Transistor herstellt ausgelötet, um den Pin ohne Beschaltung messen zu können und selbst dann ändert sich der Pegel nicht .
zu 2) An dem Pin für die Vollgasstellung (auf dem Bild unten gelb) kommt das Schaltsignal für Vollgas vom Drosselklappenschalter an, aber das Steuergerät registriert es nicht, wie die Diagnosesoftware zeigt.
Somit kann man davon ausgehen, dass auf diesem Bild an den ICs #1 und #2 jeweils ein Pin defekt ist: http://www.abload.de/image.php?img=sg-j637aml6w.jpg
Darum will ich mir ein gebrauchtes Steuergerät holen. Allerdings muss ich dieses ja dann freischalten, damit es in meinem Auto funktioniert. Ich habe mir die Anleitung dazu und einige Threads durchgelesen und mir folgende Vorgehensweise zusammengereimt:
Das Steuergerät ausbauen. Von dem Schrott-Fahrzeug, aus dem ich das Steuergerät ausbaue die Fahrgestellnummer aufschreiben (am besten Typenschild abfotografieren) und damit zu Renault, den Freischaltcode für das neue Steurgerät besorgen (imho sehr fraglich, ob ich den so einfach bekomme) oder schauen, ob auf der Infrarotempfängerplatine oder falls vorhanden (was aber unwahrscheinlich ist bei einem Fahrzeug auf dem Schrottplatz) in einem der IR-Schlüssel der Aufkleber mit dem Keycode ist und mit diesem dann den Entsperrcode für das neue Steuergerät mit dem DOS-Programm berechnen.
Mein Auto mittels Infrarot entriegeln, Batterie abklemmen, altes Steuergerät raus, neues Steuergerät rein, Batterie wieder anklemmen und mindestens 15 Minuten warten.
Dann Zündung ein, den Entsperrcode für das neue Steuergerät eingeben und Zündung wieder ausschalten. Anschließend mittels IR verriegeln und entriegeln und Zündung ein/aus, damit das neue, gerade freigeschaltete Steuergerät den Code meiner Decoderbox / meiner beiden Schlüssel abspeichert (möchte gerne die WFS funktionsfähig haben).
Ist das alles soweit korrekt oder brauche ich zum Entsperren des neuen Steuergerätes auch die Decoderbox zum neuen Steuergerät?
Dann noch eine eventuelle andere Möglichkeit: Es wäre für mich kein Problem, eines oder mehrere der ICs umzulöten.
Das IC Nummer 3 ist ein Flash-ROM und das IC mit der Nummer 1 ist der Microcontroller. Zu den ICs mit Nummer 2 und 4 habe ich keine Datenblätter finden können, aber der Microcontroller (IC Nummer 1) hat laut Datenblatt auch nochmal eigenen Speicher. Weiß jemand, ob der WFS-Code im Flash-ROM (IC #3) abgelegt wird oder ob er im Speicher des Microcontrollers (IC #1) abgelegt wird? Falls er in IC #3 abgelegt wird wäre es ja kein Problem, das IC von meinem alten Steuergerät in das neue einzulöten und ich wäre fertig. Das hätte den großen Vorteil, dass ich den Code des neuen Steuergerätes nicht kennen muss (falls der Aufkleber mit dem Keycode nicht am IR-Empfängermodul aufgebracht ist). Falls der Code jedoch im Speicher von IC#1 liegt, kann ich das nicht machen, weil dieses IC ja bei meinem Steuergerät einen defekten Pin hat.
Hat jemand beim Twingo-Steuergerät schonmal das Flash-ROM umgelötet und war dann der Code anders?
So, das ist jetzt sehr lang geworden, ich hoffe, es erbarmt sich trotzdem jemand

mfg palladiumSFF