Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ja, allerdings recht brachial.
Wie immer in den Tipps.
http://www.twingotuningforum.de/innere-s...13478.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.849
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
Für solche Sachen empfiehlt sich auch immer wieder das Buch "So wird's gemacht" für allerlei Twingo-Reperaturen.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Diese Tipps wirst du genau dort nicht finden.
Ich empfehle die originale Anleitung von Renault für Profis.
Auch in den Tipps.
Sollte es im Buch "so mache ich mir's selbst" einen Tipp zum Wechsel des inneren Spurstangengelenks (übrigens ohne "Pack-an") geben, so bitte ich um ein Zitat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Broadcasttechniker, Du hast Recht.
Bei "so mache ich mir's selbst" wird das "innere Spurstangengelenk" überhaupt nicht erwähnt !
Nur Ratschläge für Twingodette, nicht aber zum Twingo...
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ah ja.
Aber noch zwei Fragen:
Reicht die doch recht große Steigung zum Klemmen?
Das ist ja nur 1:3
Bei den von dir erwähnten Morsekegeln geht es um 1:20
http://de.wikipedia.org/wiki/Morsekegel
Und wenn man das Rohr nur mit dem Hammer wieder abbekommt, wie machst du das nach der Montage?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich glaube auch dass da eher daNm gemeint waren.
Das Lenkgetriebe mag das gar nicht, da der einzige "Verdrehschutz" das Ritzel an der Zahnstange ist.
Beim R4 wurde die Zahnstange mit einem Kunststoffgleitstück aka Lenkungsdämpfer an die Zahnstange gedrückt.
Machte man den lose dann konnte man die Zahnstange verdrehen und/oder am Ritzel vorbeischieben.
Ich glaube Twingodette auch dass er es genau so gemacht hat.
Dass sein steiler Konus gepackt hat war aber wohl eher Glückssache.
@Twingodette
Was war eigentlich der genaue Durchmesser des Altteils?
Nicht zufällig irgendwas mit 33 mm?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also laut Twingo-Doku wird das Gewinde des inneren Spurstangengelenks mit Loctite gesichert ...
tschüss,
Harald_K