Beiträge: 5.015 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1692x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		19.07.2011, 01:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.2011, 01:24 von handyfranky.)
	
	 
	
		Hi, habe uns nen 98er Twingo mit Klima u Servo gekauft, das Auto läuft nicht, der Vorbesitzer sagte das er in einer freien Werkstatt war und man ihm sagte das das Motorsteuergerät def wäre. Das ist auch nachvollziehbar wie ich mit Ulli recherchiert habe, denn es kommt kein Zündfunke an. Am Zündspulenstecker ist bei eingeschalteter Zündung auf allen 4 Kabeln Strom vorhanden. Wenn ich starte ist die rote WFS Diode aus, weil ich das Auto ja aufgeschlossen habe, aber die Motorsteuergerätelampe, diese orangene mit zacken im Rechteck, blinkt hecktisch. Ich habe über Codeeingabe das Steuergerät entsperrt, es ändert sich aber nichts. ich weiß auch nicht ob das Steuergerät überhaupt in das Fahrzeug gehört, ggf wurde das auch schon ausgewechselt, der Twingo stand fast 3 Jahre in einer Hinterhofwerkstatt dumm rum. 
Mein Steuergerät ist ein 
Nr1. 
Safir2 
7700109050 
21649448-2 
IND. Mod.:A 
Hom: 7700105560 
8114    099280 
 
Nr 2 das ich ggf von ebay kaufen will wenn meins defekt ist 
Safir2 
7700109049 
21649447-9 
IND.Mod.:A 
Hom:7700105560 
8061  071889 
Dazu gibts aber keinen Code und keine Fahrgestell Nr. 
Meine Fragen wären jetzt: 
Woher bekomme ich den code, Kevkev 1991 und Looby wollen sich der Sache auch schon annehmen, meine Hauptfrage ist aber hat jemand ein vergleichbares Steuergerät mit Code rumliegen so das ich mir das auf dem Postwege ausleihen kann, zum testen obs am Steuergerät liegt bei meinem Twingo, ich zahle hin u Rückporto. 
Bin dankbar für eure Antworten u Tips
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 404 
	Themen: 11 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 1 
	6x gedankt in 5 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi 
Das ist bitter. 
Mit Codeeingabe wird doch die Wegfahrsperre deaktiviert. DIe Lampe der WFS ist ja aus, also scheint die zu funtionieren.
 
Könnte passieren, dass ein geborgtes Steuergerät dann auch "abraucht". Wer wird da freiwillig eins verborgen, bzw. wer hat eins liegen. 
Ich würde per Diagnosesoftware erstmal auslesen (lassen) was los ist.
 
Es gibt viele Firmen die können Steuergeräte reparieren. Telefonischer Support ist sehr gut, Ahnung haben die auch.
 
Oftmals bessere Alternative, als Neukauf oder vom Schrott.
 
Nur preislich gibt es Unterschiede.
 
Die  hier sind günstig. Nicht erschrecken, Zweigstelle in Hamburg und sonst auf der ganzen Welt verteilt.
 
Hab noch mehr Firmen, müsste ich sonst raus suchen.
 
MfG
	  
	
	
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen. 
 
Peter Scholl-Latour
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.015 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1692x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		20.07.2011, 16:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2011, 17:29 von handyfranky.)
	
	 
	
		Mal anders herum gefragt, wenn da jetzt kein Steuergerät drin gewesen wäre, woher weiß ich welches da herein gehört? 
@Rico1974 
Ja die rote LED ist aus, aber die orangene vom Motorsteuergerät blinkt hektisch wenn Zündung an und beim orgeln ebenfalls.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 404 
	Themen: 11 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 1 
	6x gedankt in 5 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Da is mir noch eingefallen. Wenn der Twingo drei Jahre rumstand, wird er sicher auch draußen gestanden haben. 
 
Vielleicht haben Marder und Co ihre Spuren hinterlassen. 
Alle Kabel hast du sicher schon kontrolliert.
	 
	
	
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen. 
 
Peter Scholl-Latour
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.015 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1692x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Jau habe fertig, habe in der Bucht ein Motorsteuergerät mit Decoder u Schlüssel für´n Hunni erstanden. Damit läuft unsere Black Betty. Die Zündspule noch erneuert, weil auf dem 2. Zyl. kein Funke kam, und fertig ist die kleine schwatte. Besten Dank an alle, die mir moralisch wie auch mit Taten geholfen haben, vor allem Ulli einen riesen Dank.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
hoffe ich poste mein Problem hier richtig. 
Mein Twingo hat das Problem, das er von einem auf den anderen Tag nicht mehr anspringen will. 
Meine bisherige Fehlersuche ergab, dass die Sicherung 20 (25A) im Sicherungskasten Motorraum defekt war.  
Bei weiterer Ursachenforschung stellte sich heraus, dass die Sicherung immer dann fliegt wenn ich bei kontaktiertem Motorsteuergerät die Zündung an schalte. 
Beim absuchen des Kabelbaums habe ich festgestellt das die Lambdasondenverkabelung angeknabbert wurde. 
Trotz dekontaktierter Sonde und auch allen restlichen Komponenten außer dem MotorSG fliegt die Sicherung. 
Meine Schlussfolgerung: Motorsteuergerät defekt. 
Mögliche weitere Vorgehensweise: 
- Steuergerät über Renault tauschen/reparieren lassen. (vermutlich zu teuer) 
- Steuergerät mit allen restlichen notwendigen Komponenten bezüglich der Wegfahrsperre von einem andern Twingo tauschen. 
 
Meine Fragen: Ist es möglich das ein Kurzschluss im Sondenkabel das Steuergerät zerstört hat? 
Was würdet Ihr tun und welche Bauteile müsste ich bei der Tauschaktion alle wechseln?
	 
	
	
Gruß 
 
Frank 
_______________________________________________ 
Renault Twingo I, GreenFee 1.2l 16V / D4F702, Bj.2002, Quickshift
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Nein. 
Der einfachste Test ist das Motorsteuergerät abzuklemmen und dann schauen ob die Sicherung immer noch durch geht. 
Tut sie das dann nicht mehr kann man es wieder anschließen jedoch die Relais ziehen. 
Knallt es dann wieder, dann ist es das Motorsteuergerät. 
Knallt es nicht muss man bei den Sonden, der Benzinpumpe und dem Kabelbaum schauen. 
Mist, ich sehe du hast den 2002er D4F, da kommt man schlecht an das Motorsteuergerät dran. 
Dann überspring den Test mit Steuergerät ab, kostet halt eine Sicherung mehr. 
Hattest du vorher Starthilfe bekommen bzw. was war unmittelbar vor dem Ausfall?
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Broadcasttechniker, 
vielen Dank für die superschnelle Antwort. 
Du hast recht, das SG ist richtig besch... verbaut, hab es aber dennoch ausgebaut und den Test hab ich auch schon gemacht; 
- wie gesagt: die Sicherung fliegt nur bei gestecktem SG und eingeschalteter Zündung. 
Zur Vorgeschichte gibts leider nicht viel zu sagen; 
hab das Auto zuvor ganz normal gestartet und nach ner Fahrt vorm Haus abgestellt, 2 Tage später wollte ich wieder wegfahren und stand vor dem besagten Problem... 
  
Da Du das Baujahr so genau erwähnts -> gibt es da Unterschiede zum Baujahr 2001? 
Denn da würde ich einen Twingo mit gleicher Motorisierung zum Umbau bekommen!?
	
	
	
Gruß 
 
Frank 
_______________________________________________ 
Renault Twingo I, GreenFee 1.2l 16V / D4F702, Bj.2002, Quickshift
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Mir ging es um die Zugänglichkeit. 
Ab Modelljahr 2005 ist das Motorsteuergerät wieder gut zugänglich. 
Hast du mal die Relais gezogen?
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Aha, ok - d.h. aber beide sind die selbe Aufbauphase und ich könnte die Steuergeräte untereinander austauschen oder? (2001 & 2002) 
Das Verhalten der Sicheruung im Bezug auf die Relais werde ich morgen früh nochmal überprüfen aber ich meine das die Sicherung nur geknallt ist als ich zusätzlich zu den Relais noch das Steuergerät gesteckt habe (deshalb bin ich ja der Meinung das das SG defekt ist aber nun bin ich wieder etwas verunsichert da es schon über ne Woche her ist...     ).
	  
	
	
Gruß 
 
Frank 
_______________________________________________ 
Renault Twingo I, GreenFee 1.2l 16V / D4F702, Bj.2002, Quickshift
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	20x gedankt in 17 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		An der Knabberstelle schauen, dass die Kabel gegenseitig keinen Kurzschluss 
machen oder mit der Karosserie scheuern...
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 44 
	758x gedankt in 605 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wenn man eine "Knabberstelle" hat kann man beliebig viele Knabberstellen haben ....  
 
udn an dieser 25A-Sicherung hängt so ziemlich die ganze Einspritz- und Zündanlage des D4F, außerdem noch die meisten Verbraucher die übers MSg gesteuert werden (dazu gehören z.B auch die Spulen der Relais für Kühler- und Innenraumgebläse) 
 
da hilft dann nur Ziehen der beiden Relais "Einspritzanlage" im Motorraumsicherungskasten, dann hängt nur noch das MSG und wenige Kabel (Sicherung zu MSG, zu beiden Relaiskontakten und zu einer der Relaisspulen) dran.  
 
Wenn jetzt die Sicherung hält, dann jeweils einen der Relaiskontakte brücken und schauen wann die Sicherung fliegt - Relais zustecken hilft hier nix, weil eines der Relais nur zieht wenn das andre gezogen hat und beide vom MSG gesteuert werden. 
 
Dann mal nen Blick in den Schaltplan tun und Kabel verfolgen ....  
 
Zugegeben, das ist recht komplex zu suchen, aber alles andre ist nicht ne Reparatur, sondern eher sowas wie Glauben.
	 
	
	
tschüss,  
 
Harald_K 
 
	
	
 
 
	 
 |