| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 145 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 02x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Guten Abend
 bei meinem Twingo, BJ 99, 43 kw, D7F- Motor wurden vor ca. 1 1/4 Jahren / 30.000 km, die Bremsen neu gemacht. Genauer gesagt 1x Bremsbelag sbb vorne und 2x Bremsscheiben vorne.
 
 Nun quietschen meine Bremsen erneut, mittlerweile etwas lauter, deshalb nervt es bereits.
 
 Kann es sein, dass die Dinger nach 1 1/4 Jahren und 30.000 km schon wieder fällig sind? das ist doch viel zu früh oder?
 
 Oder ist halt eben 1x Bremsbelag vorne noch alt, da ja beim Wechsel auf der Rechnung stand "Bremsbelag 1x sbb" ? Es gibt doch pro Seite 1, also doch vorne insgesamt 2 Bremsbeläge oder?
 Kann dieser alte Bremsbelag das Quietschen verursachen?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.160 
	Themen: 39 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 039x gedankt in 33 Beiträgen
 
 
	
	
		hallo
 also wenn werden nur alle beläge gleichzeitig gewechselt. zumindest pro achse. ich wüsste garnicht ob man bremsbeläge wirklich einzeln bekommt.
 
 es kann durchaus sein das nach 30.000km die bremse wieder runter ist. schau doch mal nach ob noch genug belagstärke vorhanden ist. vielleicht mal das rad dafür runternehmen.
 
 wenn die beläge noch dick genug sind und die scheiben auch noch gut sind dann hilft es meistens die beläge auszubauen, alles zu säubern und mit kupferpaste wieder einzubauen.
 
	
	
			Rotfuchs Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		Beläge ausbauen und mit einer groben Feile die Kanten leicht abschrägen. So im 45° Winkel.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 145 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 02x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		habe ich eig. 2 Jahre Garantie auf die Bremsen? Ich denke nicht, da es Verschleißteile sind, richtig? 
 Spielt es bei der Garantie eine Rolle, ob ich bei Renault war oder in einer Freien? Sprich: gibt Renault Garantie auf Reparaturen, eine Freie aber nicht? Oder hat man bei Verschleißteilen bei beiden keine Garantie?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115 
	Themen: 20 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 25x gedankt in 4 Beiträgen
 
 
	
	
		Es wird sich wohl jeder halbwegs seriöse Mechaniker weigern, wirklich nur einen Belag zu verbauen. Selbst zwei nicht. "1x" wird bedeuten "1 Satz = vier Beläge". Wirklich "einer" würde ja bedeuten, dass selbst auf einer Seite entweder nur der innere oder äußere gewechselt wurde. Das wird nie im Leben so sein. Da wird normalerweise eine komplette Achse gemacht; schließlich soll das Auto ja nicht nur geradeaus fahren sondern auch geradeaus bremse
 Bremst Du recht zaghaft? Geht das Quietschen nach ein paar heftigen Vollbremsungen weg?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 145 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 02x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		das mit der Vollbremsung müsste  ich mal ausprobieren, warum?
 Weiß noch jemand etwas bezügl. der Garantie?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 621 
	Themen: 20 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
5 Bedankte sich: 514x gedankt in 13 Beiträgen
 
 
	
	
		 (07.06.2011, 22:21)Rotfuchs schrieb:  Beläge ausbauen und mit einer groben Feile die Kanten leicht abschrägen. So im 45° Winkel.
 
ebenso pflicht wie die Rückseite mit ein wenig Kupferpaste 
früher wars einfach Schmierfett  
+ die Gleitbahnen  
schmieren
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.736 
	Themen: 29 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 267161x gedankt in 142 Beiträgen
 
 
	
	
		Klar gibts es eine Garantie aufs Teil und die Arbeit die ist aber schon ewig bei dir abgelaufen und es kann durchaus sein das deine Beläge wieder runter sind kommt ganz auf deinen Fahrstill an. Richtwerte für den Verschleiß der Bremse sind: Beläge: 30.000km Scheiben : 60.000, wo bei das wie gesagt nur Richtwerte sind man kann durchaus auch Beläge und Scheiben an einem Tag schrotten z.B. aufm Nürnburgring   
Fahr einfach zum Freundlichen uns lass es nachschauen, dafür müssen die Räder nich demontiert werden und es dauert vieleicht 30 sek. 
Sollten die Beläge noch in Ordung sein siehe hier : http://www.twingotuningforum.de/bremse-q...17112.html 
Gruß 
Patrick
	
GrußPatrick
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 145 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 02x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Und wie lang ist diese Garantie auf das Teil und die Arbeit? Der Wechsel war vor 1 1/4 Jahren. Gilt die Garantie nicht 2 Jahre lang, insofern es eine gibt?
 Man muss nicht die Reifen runter nehmen, um zu schauen, ob die Bremsen getauscht werden müssen, oder ob man sie säubern, schleifen oder mit Paste einschmieren muss?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.736 
	Themen: 29 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 267161x gedankt in 142 Beiträgen
 
 
	
	
		Erlich gesagt weis ich das nicht genau, 1000km und 3 Monate glaube ich sind das bei Renault bin mir da aber absolut nicht sicher. 
Und zum Belag --->kontrollieren<--- musst du das Rad nicht abnehmen    
Gruß 
Patrick
	
GrußPatrick
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 145 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 02x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		alsooooo:
 war heute in der Werkstatt und hab Termin für Domlager (beide Seiten) u. linkes vorderes Traggelenk. Kostet alles zusammen 300 €.
 
 Nun zu den Bremsen:
 auf der Seite, auf der es quietscht, lässt sich das Rad nicht ganz problemlos von Hand durchdrehen, also es dreht sich etwas schwerer als normal, wenn das Auto aufgebockt ist. Der KFZ- Meister meinte, sie müssten erstmal die komplette Bremse zerlegen, um zu schauen, woran es liegt. Er meinte u.a. könnten das Bremszylinder oder Bremskolben usw sein.
 
 Nun meine Frage an Euch: Was sind die teuersten Bauteile, die da defekt sein könnten? Ich würde halt gerne etwas planen, was das Finanzielle angeht. Der Meister meinte, wenn man nur die Bremse auseinander bauen muss, aber eben nichts auswechseln muss, müsst ich halt nochmal 20-30 € drauf zahlen.
 Und deshalb intressierts mich, was da im schlimmsten Fall so auf mich zu kommen könnte, falls man doch Teile austauschen müsste.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.657 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Bewertung: 
35 Bedankte sich: 0384x gedankt in 62 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo TwingoSteven,  (30.06.2011, 14:50)TwingoSteven schrieb:  ... Nun meine Frage an Euch: Was sind die teuersten Bauteile, die da defekt sein könnten? ... 
der komplette Bremssattel halt - beispielsweise bei Korrosion des Bremszylinders ...
 
Andererseits kann es durchaus möglich sein, dass alle Teile einfach nur gereinigt und gängig gemacht werden müssen ...    
Gruss 
Klaus
	
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII 
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos 
	
	
	
		
	Beiträge: 145 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 02x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		was würde das ca. kosten, den kompletten Bremssattel auszutauschen?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.657 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Bewertung: 
35 Bedankte sich: 0384x gedankt in 62 Beiträgen
 
 
	
	
		 (30.06.2011, 17:36)TwingoSteven schrieb:  was würde das ca. kosten, den kompletten Bremssattel auszutauschen? 
Das kann ich Dir nicht sagen, ich kenne die Werkstattpreise nicht ...    
Das hängt natürlich auch sehr stark davon ab, woher der Bremssattel  stammt:
 
Ein Neuteil vom    Freundlichen ist natürlich bedeutend teurer als ein Gebrauchtteil ...
 
Gruss 
Klaus
	 
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII 
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		Wenn die Bremskolben hängen, tun sie das oft stärker bei abgefahrenen und schon dünnen Bremsbelägen. Der Grund kann Korrosion sein, die sich von außen  nach innen in die Bremskolbenführung fortfrisst, sozusagen hineinkriecht (gemeint sind die Kolben in Bremssätteln).Wenn du dann neue Beläge einbaust, zu deren Einbau die Bremskolben zurückgedrückt werden müssen (sonst passen ja die Beläge nicht rein), verschiebt sich die Stellung der Bremskolben wieder weiter nach innen.
 Dort kann aber evtl. weniger Korrosion herrschen und somit die Bremse wieder einwandfrei funktionieren. Natürlich kommt das Problem wieder, wenn die Beläge dünner werden, aber zB für den TÜV kann's reichen.
 |