Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Moin,
ich habe ein Problem mit meinem Twingo.
Seit einiger Zeit quietscht es vorne wenn ich bremse, aber es hört sich nicht nachdem quietschen der bremsen an.
Bremsen habe ich komplett gewechselt vorne, jetzt habe ich an der rechten pendelstüze gesehen das, dass obere gummi aufgerissen ist und das Gelenk quasi frei liegt, kein Fett mehr vorhanden. Neue sind bestellt und werden die Woche eingebaut
Kann das quietschen davon kommen, wenn es nass ist oder feucht ist, is das quietschen stärker wahrnehmbar.
Es quietscht mehr wenn man langsam bremst, wenn man stärker bremst is es kaum hörbar.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Lg
Beiträge: 32.794
Themen: 225
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
203
Bedankte sich: 7095
7521x gedankt in 6186 Beiträgen
Quietschen macht doch nichts, es sei denn du bremst auf den Trägerblechen.
Da dein Auto einen Querstabilisator hat ist es ein Phase3 Twingo.
Den gibt es aber nicht mit dem in deinem Profil eingetragenen C3G Motor.
Korrigiere mal http://www.twingotuningforum.de/thread-13464.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Da habe ich mich wohl vertippt, bei der Regestrierung.
Ist geändert
Aber das gequietsche nervt nur noch, meine Frage ist ob es vom stabi kommen kann?
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Trägerbleche kann ich ausschließen, es muss von vorne kommen und beim lenken und bremsen ist es noch stärker.
Rechts eingelenkt da wo die stabibuchse defekt ist, ist das quietschen am stärksten.
Lg
Beiträge: 32.794
Themen: 225
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
203
Bedankte sich: 7095
7521x gedankt in 6186 Beiträgen
22.10.2018, 23:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.2018, 23:26 von Broadcasttechniker.)
Na gut, sagen wir mal so.
Die Koppelstangen sind kaputt, dann wechsle die mal, die müssen sowieso raus.
Wenn es dann immer noch nicht weg ist musst du weiter sehen (hören).
Ist das Quietschen denn irgendwie moduliert oder geschwindigkeitsabhängig?
Auch wenn du die Frage nicht gerne hörst: Welche Beläge hast du eingebaut?
Hast du die Edelstahlbleche wieder eingebaut?
Hat das Quietschen erst nach dem Belagwechsel angefangen?
Komplett heißt mit Scheiben?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Also Scheiben und Beläge habe ich getauscht von ate mit anti quietsch paste. Ja das quietschen war schon vorher
Diese bleche waren vorher auch nicht zwischen Beläge und bremssattelhalter montiert. Hatte mir welche bestellt waren leider für die volle bremsscheiben.
Das quietschen ist eher wenn ich langsam abbremse, wenn ich stärker bremsen muss is das Geräusch nicht mehr vorhanden.
Eher so bei leichtem Druck aufs Bremspedal, so kann man es am besten beschreiben.
Beide kolben an den bremsätteln sind leichtgängig und auch nicht beschädigt.
Ich werde jetzt mal schauen ob der Wechsel der koppelstangen Besserung bringt.
Ich melde mich wieder
Beiträge: 220
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
39x gedankt in 29 Beiträgen
Bei mir war es ein Knarzen. Nach Tausch der Koppelstangen war alles wieder ok.
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Moin, am Wochenende werde ich beide koppelstangen wechseln.
Das quietschen ist halt nich das typische bremsen Quietschen, wie man es kennt.
Ich werde berichten ob es besser geworden ist, hat jemand noch ein Tipp was ich beim wechseln beachten muss?
Beiträge: 32.794
Themen: 225
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
203
Bedankte sich: 7095
7521x gedankt in 6186 Beiträgen
Ja.
Die Stangen lassen sich besser einfädeln wenn beide Vorderräder die gleiche Höhe haben.
Auto einseitig angehoben, da wird es schwer weil der Stabi dann unter Spannung steht.
Reinige die überstehenden Gewindegänge penibel, sonst dreht der Bolzen nach dem Lösen trotz Gegenhalten durch und hilft nur noch der Winkelschleifer.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 151
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
1
Bedankte sich: 41
31x gedankt in 23 Beiträgen
Ist das Quietschen wetterabhängig? Bei mir quietscht es zum Beispiel nur wenn es feucht ist. Nach ein paar Bremsungen ist es weg. Das ist zwar manchmal etwas komisch wenn die Leute kucken, stört mich aber nicht wirklich. Verschleiß ist normal und gleichmäßig, hab die Bremsen vor zwei Jahren gemacht. Viel Erfolg!
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke für die Tipps,
Wollte ein unterstellbock am traggelenk runtersellen und ablassen, damit das Auto vorne eingefedert ist, damit keine Spannung mehr vorhanden ist.
Das gewinde wird sauber gemacht mit drahtbürste und dann das Gewinde mit eisrostlöser behandelt, immer gute Erfahrungen damit gemacht.
Also das quietschen kommt eher beim feuchten bis nassen Wetter vor. Bei den ersten bremsungen hört man nix, dann fängt das an.
Mir ist noch aufgefallen das sich bei der rechten Seite mehr bremstaub absetzt als links
Da wo auch die koppelstange defekt ist.
Beiträge: 32.794
Themen: 225
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
203
Bedankte sich: 7095
7521x gedankt in 6186 Beiträgen
Eingefedert oder ausgefedert ist egal, Hauptsache gleich.
Ausgefedert kommst du besser dran.
Den Rostlöser erst nach der Drahtbürste , sonst Sauerei.
Hole dir für die Beläge die passenden Bleche, vielleicht beim Händler.
Die breiten sind bei den besseren Kits sogar beigepackt, die haben vielleicht einige Leute über.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Habe jetzt die gefunden hier, müssten eigtl passen.
Sind für belüftete bremsscheiben.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche...peId=10757
Ich werde dann beide Seiten aufbocken, danke für den tipp
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Moin ich bin es mal wieder,
ich habe heute ölwechsel machen lassen, dann habe ich mal nachgefragt wegen dem quietschen
Die Werkstatt meinte das die spurstangenköpfe beidseitig ausgeschlagen wären und die rechte koppelstange bzw das gummi kaputt wäre.
Das quietschen soll wohl von den spurstangenköpfe kommen, ich habe nix beim lenken feststellen können bzw auch die Reifen sind nicht einseitig abgefahren.
Ich wollte die spurstangenköpfe gleich mit wechseln, habt ihr noch Tipps für mich.
Beiträge: 4.705
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
41
Bedankte sich: 1604
1495x gedankt in 1220 Beiträgen
Ja, biste dir sicher das das Quiken von vorn kommt, meiner quikt auch bei den ersten 2 bis 3 Bremsungen, bei diesem feuchten Wetter, das kommt aber von hinten bei meinem 16V.
|