Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
20.05.2011, 21:44
Hallo erst mal. Bin neu hier und werde gwahrscheinlich gleich n menge zurechtweisungen kriegen aber ich hoffe doch ihr könnt mir helfen.
Habe einen Twingo 94 mit 54 PS Motor (hat ne Steuerkette) und er springt nicht mehr an. Zündfunke ist da. Motor dreht durch bim Anlassen aber springt nicht an. Weder zugabe von sprit in den Vergaser noch starthilfespray bringen auch nur einen Muckser. Verteilerfinger und Kappe ist gereinigt. Wegfahrsperre dürfte er keine haben da ich ein normales Schloss habe also keine Zentralvrriegelung. Wie gesagt Funke an den Kerzen ist da, OT Punkt versucht zu lokalisieren, Kolben 1 Zylinder dann ganz oben und Verteilerfinger auf stellung ds 1 Zylinders. Wer kann mir helfen. Er hat plötzlich gequalmt,ging aus und nun nicht mehr an.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
also Wegfahrsperre hat mit Zentralverriegelung nix zu tun - ob eine da ist merkst du an der roten blitzenden LED wenn die Zündung aus ist. (oder am Transponderchip im Schlüssel-Griffteil)
Wo hat er denn "plötzlich gequalmt"? aus dem Auspuff oder ehr unter der Motorhaube?
wundert mich auch etwas, daß er trotz "Zwangsversorgung" mit Startpilot und funkender Zündung nicht zumindest paarmal "Plöpp" macht.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Bin nun ein stück weiter, habe gestern alles ausgetauscht, vom OT geber bis zur zündspule, alle vergaserventile. nix ging. nun hab ich mir ein kompressionsmessgerät ausgeliehen und siehe da er hat am 4er 3,5 am 3er 1,5 am 2er 0,5 am 1er 1,5 also motor hin. weiß nur nicht ob es nur die kopfdichtung ist oder ob es an mehr liegt. weiß jemand rat?
beste grüße
Beiträge: 33.128
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Ohne Kühlwasser gefahren?
Dann hole dir nen Gebrauchtmotor.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
6x gedankt in 4 Beiträgen
also hat der motor quasi keine verdichtung... logisch das er nicht anspringt!
das hat mit großer sicherheit auch nix mit der kopfdichtung zu tun!
-austauschmotor-
Beiträge: 2.372
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
28
Bedankte sich: 31
164x gedankt in 148 Beiträgen
Was erzählst Du immer von Vergaser?
Hat der C3G nen Vergaser gehabt?
Ich dachte der hätte ne Einspritzanlage.
Beiträge: 33.128
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Ja, Monopoint, sieht aus wie ein Vergaser und ist auch auch quasi ein Vergaserersatz.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
6x gedankt in 4 Beiträgen
ich habe noch keinen vergaser gesehen, der so aussieht wie die monopoint... komisch!
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
Würde dir zur genauen Fehlerfeststellung eine Druckverlusttest empfehlen muss ja nicht unbedingt sein das der ganze Motor platt ist, es sei den du bist ohne Kühlwasser rumgefahren wie Broadcasttechniker ja schon geschrieben hat .
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Beiträge: 33.128
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Da es jetzt komplett offtopic ist mach ich mit.
Die Monopointanlagen waren ein direkter Vergaserersatz.
Vergaser runter, Monopoint drauf.
Benzinpumpenflansch Deckel drauf (beim C3G gut zu sehen), Schwungrad mit Impulszahnkranz ausstatten und gut wars.
Nichts an Entwicklungskosten in den Motor gesteckt, eben einfach billig.
Warum die den Verteiler nicht direkt mit wegrationalsiert haben weiß ich nicht.
Die Welle konnten sie nicht weglassen, weil die unten die Ölpumpe antreibt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
6x gedankt in 4 Beiträgen
beides rund...
natürlich sind die monopoint anlagen so gebaut, dass die
auf den ansaugkrümmer passen - entwicklungskosten gespart!
die schwungräder waren auch schon bei den vergasermotoren
mit impuszahnkranz ausgestattet.
wie soll dieser motor denn ohne verteiler laufen!?
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
So wies aussieht ist der Kühler leck gewesen, hat unten riss, aber es ist keine Lampe angegangen die das angezeigt hätte.
So hab mir nun nen Ersatzmotor bzw. nen Twingo zum ausschlachten geholt steh aber ein bisschen auf dem schlauch. Wie pack ich das am besten an? Mein Nachbar ist ein bisschen geschickt aber hat noch keinen Frontantriebler umgebaut. Wie löse ich das Problem mit den Antriebswellen? Was ist sonst noch bei so einem Motorwechsel zu beachten? Kann mir jemand helfen dabei wie der Austaush des Motors ohne Prob von statten geht? Danke im voraus.
Güni