Beiträge: 291
Themen: 87
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
10x gedankt in 9 Beiträgen
Hallo zusammen,
habe gerade meinen 20 Monate alten Twingo gewaschen. Nachdem ich die Heckklappe gewienert habe, sind mir ein paar ganz kleine Rostpickel aufgefallen. Zwar sind dies so klein, das man sie nur bei Gegenlicht sieht aber diese werden bestimmt grösser.
Meint Ihr das es ein Garnatiefall ist?
Gruss
Spoocky
Beiträge: 1.810
Themen: 59
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
5
Bedankte sich: 86
169x gedankt in 120 Beiträgen
Nachfragen. Gibt Unterschiede zwischen Rost und Durchrostung...
Beiträge: 291
Themen: 87
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
10x gedankt in 9 Beiträgen
Auf jedenfall,
habe hier auch schon ein Thema gelesen wo der Wagen 3 Jahre alt ist und
das selbe Problem hat.
Beiträge: 136
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
So...hab heute auch bei meinem Twingo (knappe 1,5 Jahre alt) diverse Rostflecken entdeckt.
Witzigerweise auch auf dem Ranultemblem auf der Heckklappe, der Heckklappe selbst, der hinetren Stoßstange und auf der Fahrertür.
Bin daraufhin sofort zum Händler gefahren.
Die sagten mir, sie kennen das Problem - haben es bei mehreren Renaults und auch schon bei n paar VW Golf gesehen - und es kommt vom Streusalz.
Da dieses in manchen Bundesländern dieses Jahr nach der Knappheit aus Marokko besorgt worden ist, ist irgendwas im Salz anthalten, was den Lack, bzw. die Grundierung angreift.
Es gibt darauf keinerlei Garantie oder Kulanz seitens Renault.
Die haben mir gesagt ich muß den Wagen waschen und komplett polieren, da sich dieses Salz überall abgesetzt haben kann und sich mit der zeit "durchfrisst".
Toll...jetzt kann ich den Freitag kommende Woche zum Auto polieren "ofern". Freu mich da schon riesig drauf! *grummel*
Und wenns blöd läuft, nächstes Jahr der selbe Mist wieder!
Daraufhin habe ich vorhin mal den ADAC angeschrieben und denen das Problem geschildert, auch gleich mit der Frage, ob man da nicht Die Kommune oder auch das Land für haftbar nachen kann, sprich ob die nicht das Ganze bezahlen müssen.
Bin mal auf deren Antwort dazu gespannt.
Denn anscheinend betrifft das viele Autofahrer, nur isses nicht auf allen Lackfarben zu erkennen!
Äußert sich dann - sofern man nichts dagegen tut wie polieren - ind rictigem Rost von Außen an den betroffenen Stellen!
Wenn der ADAC das bestätigt, ist das eine Reisensauerei vom Land, bzw. der Kommune, die so ein Salz einsetzt.
Übrigens wurde wohl dieses schlechte Marokkostreusalz schon vergangenes Jahr verwendet.
Achja...auf die Frage, warum denn unser 7 Jahre alter Fiat diese Problemstellen nicht hat gabs auch ne Antwort:
Entweder ist der Lack schon zu alt und damit quasi zu stumpf für nen ANgriff des Salzes, oder da er blau ist, sieht mans deswegegn evtl. auch nicht. Werde aber morgen nach der Arbeit mal den Lack vom Fiat genau anschauen, jetzt geht´s nicht, da meien Frau damit unterwegs ist.
Sobald ich was neues weiß, geb ich bescheid!
Grüße, Jochen
![[Bild: KekeDelphinBanner2.jpg]](http://kekestraum.de/KekeDelphinBanner2.jpg)
Das ist die Webseite meines Sohnes
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Hm, diese kleinen Pickelchen auf der Rhombe habe ich auch schon gesehen... Traumhaft, werd ich wohl auch mal kräftig polieren dürfen...
Beiträge: 650
Themen: 13
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 21
24x gedankt in 22 Beiträgen
Könntet ihr vllt mal ein paar Bilder von eueren Rostflecken hochladen ? Meine Rostfelcken sind schon zimlich groß, werden also wohl schon zimlich lange da sein...
Gruß
twingoracer21
Noch 2x Tanken, dann kommt Peter Zwegat...
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das erinnert mich an meine R4 Zeiten.
Da rostete es einfach so mitten im Blech.
Ich halte das mit dem Salz für eine schwache Ausrede.
Renault hat da eindeutig ein Qualitätsproblem.
Das tut weh, und zwar allen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 44
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
hi
Zitat:Ich halte das mit dem Salz für eine schwache Ausrede.
Renault hat da eindeutig ein Qualitätsproblem.
naja seh ich nicht so, ihr müsst ihr unterscheiden,
bei twingoracer rostet die hecklappe richtig,
aber auf den bildern wo ich bis jetzt gesehen habe (vereindingen durch den krummen twingo aufkleber usw.) bin ich mir ziemlich sicher das die hecklappe warum auch immer schon mal lackiert wurde,
bei euch anderen sogenanter "flugrost" ist bei neueren wasserlacken leider volkommen normal(bei allen herstellern), und kommt wircklich vom streusalz einsatz.
da sind einfach kleine metallpartikel von der bremse usw,die sich überall absetzten und dann durch streusalz zu rosten beginnen,
richtiger rost im sinne ist dies aber nicht, den zb die rombe oder auch die stosstangen haben diese punkte, sind ja aber aus plastik und konnen nicht rosten.
da hilft jetzt nur kraftig pollieren, und nächsten winter ofters auto waschen das sich das salz nicht so lang festsetzt.
habe auf meinen dacia wo ich regelmassig wasche,gar keinen flugrost, andere kundenautos wo vieleicht im märz beim ersten schönen wetter das erste mal seit monaten gewaschen werden schauen da schon ganz anders aus.
gruss
steve  [/b]
Beiträge: 1.810
Themen: 59
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
5
Bedankte sich: 86
169x gedankt in 120 Beiträgen
Hallo!
Wenn ich das hier alles lese könnte ich kotzen. Mein RS hat auch überallflugrost, obwohl ich ihn erst am 1.4 vom Händler abgeholt habe. Ist mir jedoch erst bei der ersten Handwäsche aufgefallen.
Wa macht man nun? Kiste wieder zum Händler bringen?
Bin am Dienstag sowieso da mal gucken was er sagt....
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Auf jeden Fall zum Händler.
Im ersten halben Jahr muss der Händler beweisen dass der Fehler nicht von Anfang an da war.
Schriftlich reklamieren bzw. Werkstattauftrag mit genauer Fehlerbeschreibung gut aufbewahren.
Denke bitte auch an die Unterbrechung des Fristablaufs.
http://www.my-anwalt.info/kaufvertragsrecht.htm schrieb:...bzw. wie einem Fristablauf durch die Herbeiführung der Unterbrechung der Verjährung begegnet werden kann. Insbesondere ist durch den Rechtsanwalt zu überprüfen und sicherzustellen, wie der Beweis geführt werden kann, dass ein Mangel bereits bei Gefahrenübergang (Übereignung der Kaufsache) vorgelegen hat, weil nur dann auch erfolgreich Gewährleistungsansprüche durchgesetzt werden können. Der Rechtsanwalt überprüft hierzu auch, ob eine gutachterliche Beweissicherung eines Mangels - ggf. auch im gerichtlichen Beweissicherungsverfahren...
@korni16
Bist du ein Renault U-Boot?
An alle
Bitte aussagekräftige Fotos, keine HandyPics.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 44
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
hi
Zitat:@korni16
Bist du ein Renault U-Boot?
ich wäre mich nur gegen die aussage, das es ein renault problem wäre,
das stimmt einfach nicht.
dieses problem haben mehr oder weniger alle hersteller.
es ist einfach nun mal fackt das die heutigen waaserlacke sehr anfällig für flugrost sind.egal welcher hersteller.
gruss
steve
Beiträge: 650
Themen: 13
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 21
24x gedankt in 22 Beiträgen
Wie gesagt, ich hab jetzt schon mit Renault-Deutschland telefoniert, die haben dann mit meinem Händler telefoniert und halt den Antrag abgelehnt.
Meine einzigste Chance ohne großen Aufwand, vllt mal einen anderen Händler aufsuchen... mal sehn was der sagt, schließlich gibt es ja ein paar Leute hier im Forum die den Antrag ohne Probleme bekommen habe.
Gruß
twingoracer21
Noch 2x Tanken, dann kommt Peter Zwegat...
|