Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Der Unterbodenschutz sieht im Großen und Ganzen noch recht gut aus. An einigen Stellen, besonders über Schweißnähten, gibt es kleine Risse, wo es braun durchfärbt. Ich will den Twingo noch recht lange nutzen und daher die Schadstellen instandsetzen. Was gibt es für Erfahrungen, was getan werden kann / muß, damit es untendrunter nicht weiterrostet? Ich denke, daß noch nichts durchgerostet ist.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Oh Danke. Aber so perfekt kann ich das aus Zeitgründen nicht tun. Leider. Lust hätte ich schon dazu.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 134
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Also wenn Du es so halbherzig machst, dann investierst Du in der Summe mehr Zeit als wenn Du es einmal richtig machst.
Wenn man Schimmel überpinselt, wird dich das mehr Zeit und Geld kosten als die Tapete abzureißen und neu zu verputzen und zu tapezieren.
Ansonsten schaue dir mal bei korrosionsschutzdepot die Produkte an.
Beiträge: 104
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 3 Beiträgen
Hey,
..habe seit letztem Sommer ja auch nen Twingo und wollt dieses Jahr nach und nach mal alles durcharbeiten, Türen/Seitenteile dämmen, Hohlräume/Unterboden kontrollieren/konservieren etc.
..weis denn jemand was für ein Art von Unterbodenschutz, oder auch unter Kotflügeln, in Türen etc., normalerwise beim Twingo drauf ist?
..oder anders gefragt wenn man den vorsorglich auffrischen will, womit macht man das am besten?
(..gibt es Mittel die sich dann evtl. nicht vertragen?)
cu
Phase 3 Authentic, EZ.12/04 (Mod.2005), D7f f 702 , 43KW, Erdgas nachgerüstet -> Spritkosten 4,- Euro auf 100km
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
ich würde keinen unterbodenschutz auf bitumenbasis mehr nehmen. ist veraltet und es gibt besseres heute. schau mal bei teroson vorbei. dort findest du eigentlich alles für jeden bereich am auto.
ich würde folgendes machen. wenn das auto keine durchrostungen hat und auch sonst das blech noch intakt ist. alle hohlräume, blanken bleche und überlappende bleche mit brunox aussprühen. das stoppt jeglichen rost soweit er vorhanden ist. die hohlräume dann gut mit hohlraumwachs konservieren. die blechteile mit unterbodenschutz behandeln soweit die alte versiegelung noch intakt ist. wenn die alte versiegelung beschädigt ist diese abtragen und komplett neu aufbauen. auf blankem metall habe ich gute erfahrung mit schwarzem hammerit gemacht.
den unterbodenschutz bitte nicht aus sprühdosen nehmen. geht zwar schnell ist aber nicht so gut und billig wie mit ner unterbodenschutzpistole und kompressor. die teroson produkte empfehle ich auch hier.
bei der hohlraumkonservierung würde ich ein wachs nehmen. es gibt auch konservierungsfette und sehr dickflüssige mittel aber damit habe ich keine guten erfahrungen gemacht. ich bevorzuge ein sehr dünnflüssiges wachs welches wirklich überall hin fließen kann. wenn es trocken ist fühlt es sich an wie weiches wachs und bei hitze wird es wieder flüssiger. das ist wichtig damit risse sich bei wärme wieder verschließen. hohlraumwachs bitte in mehreren durchgängen auftragen und dazwischen trocknen lassen. hier gilt meistens viel hilft viel. alles überflüssige fließt raus. deshalb bitte vorher alle ablauflöcher in der karosserie kontrollieren und reinigen. achtet auch auf eine passende düse für die hohlräume. die düse muss das wachs im idealfall 360° verteilen. es gibt auch düsen mit einzelnen kleinen löchern welche das wachs kreisförmig verteilen. wenn man nur eine düse/schlauch hat welche das wachs gerade rausprüht kann man das für hohlräume vergessen. deshalb bitte drauf achten oder eine passende düse besorgen.
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
wenn alles noch intakt ist und der wagen noch nicht so alt dann einfach eine schicht frischen unterbodenschutz auftragen und die hohlräume mit wachs konservieren. der serienmäßige unterbodenschutz kann einfach übergespritzt werden. bei den hohlräumen gilt das selbe. bei unterbodenschutz und hohlraumwachs gibt es eigentlich keine probleme mit der verträglichkeit auf anderen systemen. bei lacken ist das ne andere sache. schau bei teroson vorbei und schau dir dort die produkte an.
Beiträge: 134
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hohlraumschutz: Mike Sanders Korrosionsschutzfett.
Beiträge: 184
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
7x gedankt in 7 Beiträgen
Gibts eigentlich erfahrungen zum Steinschalgschutz reparieren?
Bin grad dabei des Rost beim Kotflügle vorne zu bekämpfen, da ist ja im Bereich des Schwellers der Steinschlagschutz in Form einer Gummischicht.
Wie stelle ich diese am besten wieder her?
Habe schon Kartuschen mit spritzbarer Nahtabdichtung gefunden, blos das Gerät dazu ist schwer zu bekommen.
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
nimm einfach das zeug von teroson. die haben ein produkt womit man die serienmäßige optik wieder herstellen kann. das lässt sich einfach mit ner billigen (10euro) unterbodenschutzpistole auftragen. danach in wagenfarbe überlackieren oder mit klarlack drüber wenn einem schwarz gefällt. das zeug gibt es auch in hell. das würde ich empfehlen wenn man es überlackieren will. ich habe damals für nen kilo etwa 16euro bezahlt oder so. ich meine der produktname war "terotex 3000" oder sowas. aber auf der homepage von teroson müsste ja stehen was man für schweller nehmen kann.