Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Der Widerstand wird parallel zu Lampe/LED geschaltet. Es gibt LEDs wo der Widerstand schon drin ist, bei den meisten CAN-Bus Kompatiblen ist das der Fall. Ein Widerstand reicht aus wenn die LEDs parallel sind. Ich würde eine Größe nehmen die sich gut verarbeiten lässt. 0,5 Watt oder 1 Watt z.B. 11 Watt wäre mir zu fett.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 983
	Themen: 120
	Registriert seit: Oct 2009
	
Bewertung: 
3
Bedankte sich: 21
	52x gedankt in 36 Beiträgen
	 
	
	
		0,5-1 watt reicht für 3 lampen bei je 5watt? geht es mehr um die funktion oder um die verarbeitung bei einem 11 watt widerstand?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Der Widerstand ist immer gleich, egal wie viele Lampen.
Der dient ja nicht als Vorwiderstand sondern leitet den Leckstrom der Elektronik ab.
Du kannst auch statt dessen ein 1,2 Watt Birnchen anschließen, das hat den gleichen Effekt.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 679
	Themen: 68
	Registriert seit: May 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 21
	37x gedankt in 35 Beiträgen
	 
	
	
		Das Thema ist zwar schon älter hab über ich hab das jetzt auch vor und zwar :
Kontakt von Licht im Kofferraum nehmen heißt das die LEDs beim auf/zu schließen und Tür auf/zu angehen. 
Was ich noch machen wollte ist das sie angehen wenn ich das tagfahrlicht einschalte. 
Jetzt meine Frage stört das dem Kreislauf ( Zentralverrieglung, Tür Öffner ) wenn eine zusätzliche Strom quelle in denn Kreislauf geht ?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Erste Frage
Dein Licht geht beim Aufschließen nicht an?
Jetzt kenne ich das beim CN0 nicht, aber beim alten Twingo war das schon ab 1994 so.
Und spätestens ab dem Facelift so um 2004 geht auch das Kofferraumlicht mit an.
Das Tagfahrlicht würde ich nur über Zusatzrelais anschließen, und auch das ist nicht ganz ohne.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 679
	Themen: 68
	Registriert seit: May 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 21
	37x gedankt in 35 Beiträgen
	 
	
	
		Klar mein Licht geht beim aufschließen an.
Aber:
Sobald ich ja los fahre oder so geht es ja aus wenn das Licht im Innenraum von denn Serien Lichtern ausgeht weil ja keine Spannung mehr drauf ist. Nun will ich aber das wenn ich aufschließe und mich anschnalle das losfahre das das Licht durchgehend an bleibt
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Dann schalte es doch ein.
Beim fahren soll das Licht nämlich aus sein weil es die Sicht behindern kann.
Wenn du das Auto verlässt wird es nach 15? Minuten abgeschaltet, zumindest bei den Twingos ab 2004.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 679
	Themen: 68
	Registriert seit: May 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 21
	37x gedankt in 35 Beiträgen
	 
	
	
		Ich glaub nicht das die Innenraum leuchte 15 min nachbrennt ? 
Das sind vielleicht 30 Sekunden 
P.s sie ist nicht so hell TÜV wird's erlauben nach meinen Informationen
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Es geht nicht um die paar Sekunden zu deren Ende hin gedimmt wird.
Das ist die Automatik Stellung.
Mach mal das Innenlicht auf Dauer-Ein und verschließe die Tür...
Kann beim CN0 natürlich schon wieder anders sein.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen