Beiträge: 394
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
6
Bedankte sich: 24
8x gedankt in 7 Beiträgen
Hallo, hab ebend nen Auto gekauft. Probefahrt lief alles einwandfrei. Als wir dann die Formalitäten geklärt haben & losgefahren sind, ist 5 Minuten nach der Autobahnabfahrt, ein Lämpchen augeleuchtet, welches mir in keinster Weise bekannt ist. Ich hab sofort im Handbuch nachgeschaut, und dort steht, dass es eine Störung in der Elektrik sei. Um genau zu sein, Einspritz-Steuergerät. Die Lampe ist nach wenigen Minuten wieder ausgengen & leuchtete dann wieder durchgehend weiter. Meine Frage ist nun, was hat das für mich zu bedeuten? Auto schrott?
Ich füge mal ein Bild vom Auto hinzu, vielleicht ist der Benutzer hier im Forum angemeldet & jemand kennt Ihn.
http://img811.imageshack.us/i/completepv.jpg/
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Hast ein paar Daten für uns?  Baujahr, Kilometerleistung etc.
ICQ lebe hoch!
2001er Phase 3, knapp über 100k gelaufen.
Ich werde mich morgen mal mit meinem ScanGauge dranhängen, Vermutung liegt beim Fehler "Saugrohrdrucksensor - Werte unplausibel".
Dass die Drosselklappe was zu meckern hat, will ich mal nicht hoffen.
Quäle doch mal die SuFu, TobeY, du findest hier im Forum einige ähnliche Themen. Es sei denn, du musst deine Nerven schonen.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 122
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi.
Hatte das Problem schon 2mal. Vor einigen jahren musste "nur" die Drosselklappe gereinigt werden.
Vor ein paar Wochen wieder das Gleiche. Doch schon ca. 2 Std nach der
Reinigung( bei einer Freien werkstatt) ging das Lämpchen wieder an. Ab nach Renault, untersucht und Fehler gefunden: Drosselklappe war defekt  .
Jetzt hat mein Ferrari ne neue und läuft wie ne eins.
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weiß,
wie Wolken schmecken.
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Wie hoch waren bei dir die Kosten für die neue Drosselklappe & Austausch?
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Kaufe das Poti, aber beim Phase drei ist das eventuell schon eingepresst.
Gibt es nur im Zubehör
Drosselklappenpoti Twingo, rund 30€ neu.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 394
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
6
Bedankte sich: 24
8x gedankt in 7 Beiträgen
Institio hat mal sein EKG an meins angeschlossen & irgendeinen Fehlercode ausgelesen.. weiteres schreibt dann er, aufgrund seines Fachwissens
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Fachwissen...  *räusper* Danke für die Blumen!
Naja, im Speicher war der Code P0790 hinterlegt... wobei ich mir nicht ganz sicher war, ob es nicht P0970 war. Kurzzeitgedächtnis. Wie dem auch sei, laut "generic"- Fehlertabelle, also dem genormten Teil der OBD- Fehlercodes ist P0790 - Normal / performance switch circuit malfunction, P0970 wäre pressure solenoid C control circuit LOW.
Die 0970 würde für mich mehr Sinn machen, da ich unter Normal / Performance switch sowas wie den 'kickdown' verstehe, wenn man also bei einem Automatikgetriebe mit dem Gaspedal aufs Bodenblech aufschlägt. Soviel ich weiß geschieht die 'kickdown' - erkennung bei neueren Renaults über die Gaspedalstellung an sich, unser alter Clio1, der zu seinen Zeiten noch einen Gaszug hatte, hatte einen vom Gaspedal betätigten Schalter. (Das war recht lustig, wenn man den von Hand betätigte.. der Wagen fing an zu klopfen und zu rußen wie Sau)
Was lernen wir daraus?
Richtig.
Notizen machen.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 198
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 7
7x gedankt in 5 Beiträgen
Nabend,
hab mir heute meinen Twingo gekauft und glaube ich hab das selbe Problem... Drosselklappenpoti... Hmm, waas ist das, wo sitzt das, wie bekomm ich das raus und was kann ich dabei falsch machen? Oder einfacher: Kann man sich als "Motorlaie" da mit einer Anleitung selbst dran wagen?
Schon mal vorab vielen Dank für die Antworten...!!! =)
LG aus KR
billigkomponentendienachnixklingenundnurschrottsindverbauerdernurmüllvertellt
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
@Roxx
Beim 16V ist es mit recht viel Aufwand verbunden, an die Drosselklappe zu kommen, die sitzt unter der Ansaugbrücke.
Okay, was heißt viel Aufwand, die Drosselklappe ist halt ziemlich verbaut.
Und zur Drosselklappe selbst: Wenn du dir eine 'Operation am offenen Herzen' zutraust, sollte dem eigentlich nichts im Wege stehen, unter Beachtung aller bekannter Regeln und Sicherheits- und Reinlichkeits'vorschriften'.
Wie das Teil auseinandergenommen aussieht, kannst du dir hier anschauen, auf Seite 2 gibt es Bilder, an Beitrag 7 hängt eine Anleitung zur Reinigung der Drosselklappe.
Das 2. Pixel- Mosaik in Beitrag 18, auch Handy- Bild genannt, zeigt dann den Seitendeckel der Drosselklappeneinheit von innen, in dem das Poti sitzt.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 198
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 7
7x gedankt in 5 Beiträgen
Yeah, Danke! Dann schau ich mir mal an, wie das geht... =)
(03.04.2011, 21:02)institio schrieb: @Roxx
Beim 16V ist es mit recht viel Aufwand verbunden, an die Drosselklappe zu kommen, die sitzt unter der Ansaugbrücke.
Okay, was heißt viel Aufwand, die Drosselklappe ist halt ziemlich verbaut.
Und zur Drosselklappe selbst: Wenn du dir eine 'Operation am offenen Herzen' zutraust, sollte dem eigentlich nichts im Wege stehen, unter Beachtung aller bekannter Regeln und Sicherheits- und Reinlichkeits'vorschriften'. 
Wie das Teil auseinandergenommen aussieht, kannst du dir hier anschauen, auf Seite 2 gibt es Bilder, an Beitrag 7 hängt eine Anleitung zur Reinigung der Drosselklappe.
Das 2. Pixel- Mosaik in Beitrag 18, auch Handy- Bild genannt, zeigt dann den Seitendeckel der Drosselklappeneinheit von innen, in dem das Poti sitzt.
LG aus KR
billigkomponentendienachnixklingenundnurschrottsindverbauerdernurmüllvertellt
Beiträge: 2.770
Themen: 57
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
2
Bedankte sich: 3
65x gedankt in 38 Beiträgen
Kurz noch ein Hinweis zur Reparatur bei Red_Lightning: Das waren etwas über 600 Euro, wobei allein 150 Euro nur Aus- und Einbau war (danke an die Renault Entwickler, die Drosselklappe unter die Ansaugbrücke zu bauen!!).
Satzzeichen retten leben!!! (Komm, wir essen Oma! // Komm, wir essen, Oma!)
Beiträge: 198
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 7
7x gedankt in 5 Beiträgen
Also, die Anlietung ist nix für mich, weil: a.) Motornoob b.) Zeitmangel... doofe Job^^
Hab morgen nachmittag nen Termin bei meinem Schrauber, der dann erst mal den fehlerspeicher auslesen wird. Heute ist mir nach ca 30Km 165km/h aufgefallen, dass er ein wenig "stinkt"... Riecht ein wenig nach "verschnörkeltem, oder so ähnlich... oO
Bin gespannt, was mein Schrauber sagt. Der Vorbesitzer wusste übrigens (selbstverständlich) von nix...
LG aus KR
billigkomponentendienachnixklingenundnurschrottsindverbauerdernurmüllvertellt
Beiträge: 198
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 7
7x gedankt in 5 Beiträgen
So, lt. der Werkstatt/ meinem Fehlerspeicher muss "nur" die Drosselklappe gereinigt werden. Hab das Fehlerprotokoll nicht vorliegen, werds bis zum WE mal für euch abtippen...
Kostenpunkt bei meinem Schrauber: 120 - 150€ ...Geht ja noch =)
LG aus KR
billigkomponentendienachnixklingenundnurschrottsindverbauerdernurmüllvertellt
|