Beiträge: 89
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 3 Beiträgen
(22.03.2011, 15:43)Teefax schrieb: Hallo Rico,
das schaut aber fürchterlich falsch herum aus ... 
Das ist die linke Seite - richtig?
hallöle,
ich möchte ja niemanden verwirren, aber was sieht am Bild von Rico denn so verkehrt herum aus?
abgesehn davon dass die untere Feder auf der Rückseite eingehängt ist, sehen Rico's und Klaus's Bilder (bis auf den Dreck  ) unter Anbetracht der Tatsache dass wir ne linke Bremse mit einer rechten vergleichen richtig aus.
ich habe mehrfach beide Bilder miteinander verglichen (such den Fehler) und wie gesagt nix gravierendes gefunden.
- Handbremshebel liegt bei beiden hinter dem Belägträger
- Verstellmechanismus ist bei beiden sinngemäß gleich herum eingebaut
- die obere Feder ist bei beiden Sinngemäß gleich
- die vertikale Feder ist bei beiden gleich
Gruß
Kalle
...lets Twingo
Twingo 1.2 / 58PS / Baujahr 2002 / 140.000km
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
(22.03.2011, 15:43)Teefax schrieb: Hallo Rico,
das schaut aber fürchterlich falsch herum aus ... 
Das ist die linke Seite - richtig?
Schau Dir mal das Foto an:
Das ist hinten rechts:
- Die Bremsbacke mit dem Betätigungshebel für die Handbremse - roter Pfeil - ist die hintere Bremsbacke (Sekundärbacke); der Hebel liegt hinter hinter dem Profil des Belagträgers. Die untere Feder ist von außen nach innen eingehängt ...
Das ist aber auch genau so auf der linken Seite der Fall ...
- Der Hebel zur Betätigung des Zahnrads des Nachstellmechanismus ist an der vorderen Backe (Primärbacke) befestigt und sitzt vorne. Die Feder ist von hinten nach vorne eingehängt ...
Auch das ist genau so auf der linken Seite der Fall ...
Oder anders herum ausgedrückt:
Ein Foto der linken Bremse sieht genau so aus ...
Hast Du etwa Teile zwischen rechts und links vertauscht? 
Die sind nämlich für rechts und und links unterschiedlich ...
Gruss
Klaus
Waren nur zwei Federn verkehrt.
Alles o.K. Ich habe nichts vertauscht, keine Ahnung wer da vorher rumgemuschert hat. Ich habe es geändert, bevor ich die Trommel raufgebaut habe.
Hand bremse zieht wieder beim dritten oder vierten Klick.
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
erstmal danke für die Anleitung. Auf Bild sieben sieht man, dass die waagerechte Feder rechts an einem Bügel eingehängt ist,
bei mir ist dieser Bügel auf beiden Seiten nicht vorhanden. Die Feder ist direkt in dem Loch am Belagträger eingehängt. Ansonsten sieht meine Bremse genauso aus. Kann ich das so lassen oder muss ich mir diesen Bügel besorgen. Dann war bei mir die senkrechte Feder vom Verstellmechanismus am Träger nicht von hinten, sondern von vorne eingehängt, soll ich das ebenfalls ändern?
Danke und Grüße Andi
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mache Bilder so wie hier http://www.twingotuningforum.de/thread-23826.html
Dann kann man weitersehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
so, den Bügel brauch ich, jetzt ist nur die FRage wo ich den einzeln her bekomme. Bei Renault jedenfalls nicht, nur den ganzen Nachsteller.
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
156x gedankt in 113 Beiträgen
(16.06.2012, 18:04)anwi schrieb: erstmal danke für die Anleitung. Auf Bild sieben sieht man, dass die waagerechte Feder rechts an einem Bügel eingehängt ist,
bei mir ist dieser Bügel auf beiden Seiten nicht vorhanden. Die Feder ist direkt in dem Loch am Belagträger eingehängt. ....
ist bei mir genauso
(18.06.2012, 21:07)anwi schrieb: so, den Bügel brauch ich, jetzt ist nur die FRage wo ich den einzeln her bekomme. Bei Renault jedenfalls nicht, nur den ganzen Nachsteller.
woher weißt du das? und bist du fündig geworden?
ich vermute nämlich mittlerweile, dass es verschiedene ausführungen gibt. meine rückstellfeder sieht nämlich auch anders aus:
der endhaken ist nochmal 90° abgewinkelt; man könnte ihn gar nicht in diesen (bei mir nicht verbauten) separaten bügel einhängen.
die federgeometrie erscheint mir jetzt aber logisch (entgegen: http://www.twingotuningforum.de/thread-23826.html - mein beitrag 8 ) weil sie die kraft durch die angeformte verkantung an sich richtig auf die backen zentriert (im gegensatz zur bügelversion).
die Teefax'sche ausführung scheint mir jedoch leichter montierbar zu sein.
hat sonst jemand efahrung mit anderen federn gemacht?
lg - manfred
Beiträge: 18
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
3x gedankt in 1 Beiträgen
...versteh nicht ganz, wie du die Nachstellmutter drehst, damit sie wieder freigängig ist. Komm da fast nicht dran....
Ich frag weil der TÜV meinte die Hinterachse hätte bisschen zu wenig Bremswirkung. Dachte erst das liegt vielleicht an den Belägen, aber die gehen noch.
Woran könnte das noch liegen? Ist von dem was man auf den Bildern sieht, die Nachstellautomatik okay? Kenn mich da nicht so aus...
Hier mal noch ein paar Fotos dazu.
Wer mehr Details braucht klickt auf die Links
http://s14.directupload.net/images/131023/ei6xwwyh.jpg
http://s14.directupload.net/images/131023/yhllk82k.jpg
http://s1.directupload.net/images/131023/qoavmpt7.jpg
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 18
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
3x gedankt in 1 Beiträgen
...hat sich erledigt, danke. Hab's mit dem Verstellen inzwischen hinbekommen
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mit dem verstellen kann man die Bremswirkung der Fußbremse nicht beeinflussen.
Oder ging es nur um die Handbremse?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 98
Themen: 15
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
9x gedankt in 9 Beiträgen
Hi,
auch wenn der letzte Beitrag schon eine Weile her ist, nutze ich diesen Thread zur Nachfrage, da er meinem Problem am nächsten kommt.
Da ich meine hinteren Radlager tauschen muss, wollte ich die Trommeln abnehmen, was nicht so einfach ging. Sie wollen einfach nicht runter. Hab lange gesucht und nun diese sehr gute Anleitung gefunden. Geholfen hat sie mir jedoch nicht, da der Handbremshebel in der Trommelbremse sich kein Stück rührt. Die Handbremsseile habe ich entspannt, aber nutzte nichts. Durch ein Radschraubloch konnte ich ein kleines Zahnrad sehen das zum Rückstellen der Bremsen vorgesehen ist. Leider war es mir trotzdem nicht möglich dieses Zahnrad zu bewegen. Wie kann man denn dieses Zahnrädchen bewegen? Und in welche Richtung nach oben zum lösen oder nach unten zum lösen? Ich gehe jetzt einfach mal von der rechten Seite (Beifahrerseite) aus. Des Weiteren ist auf der Rückseite, also auf der Ankerplatte, ein kleiner Gummistopfen den konnte ich lösen. Wirklich hinter sehen kann ich nicht...
Gibt es noch irgendeine andere Möglichkeit die Trommel runter zu bekommen oder den Handbremshebel zu bewegen ohne die Trommel mit einem Abzieher runter zu holen? Die Bremsbeläge sind noch relativ neu sein. Der Vorbesitzer hat sich vor ca 10000 km neu gemacht.
Mein Twingo ist ein 1.2 16V von 2001, falls das weiter hilft...
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
17.11.2016, 14:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.12.2017, 20:57 von Broadcasttechniker.)
Wenn die Bremsen 10.000Km alt sind sollten die Trommeln so runter kommen.
Hängt es denn an den Belägen? Sprich du kannst ein Stück ziehen und dann klemmt es?
Wenn es an den Belägen klemmt nie mit dem Abzieher rangehen, danach ist deine Bremsankerplatte im Sack.
Wenn du die Detailbilder anklickst siehst du das Gewinde, ich zitiere es hier mal
Das sieht mir nach nem Standard Rechtsgewinde aus.
Entspannen hieße also "Runter".
Habe hier eine anders gebaute Bremse liegen, hier heißt Enstspannen rauf!
Aber jetzt kommt es: Auf der Rückseite ist die Ratschenbetätigung.
Die verhindert das Entspannen.
Man muss also gleichzeitig das flache Federblech unten mittig im Bild wenige Millimeter nach hinten drücken, sonst geht es nicht.
Bei mir liegt die Ratschenbetätigung vorne, Bilder kommen
Hier mal Textar
rechts Außenseite
Detail Nachsteller
links Außenseite
Detail Nachsteller
links Innenseite
rechts Innenseite
Zylinder und Belaganker
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 98
Themen: 15
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
9x gedankt in 9 Beiträgen
Bewegen tut sich da gar nix. Das mit dem Gewinde werde ich wohl nochmal genau anschauen und sehen was passiert.
Nachdem ich heute die Handbremse wieder eingehängt habe und die Handbremse (wirklich vorsichtig) anzog, machte es Peggy und das linke Handbremsseil war durch. Äußerlich war der Draht ok, nur innen reiner Rost. Also die Trommeln müssen wohl so oder so runter. Was mich wundert ist, dass die rechte Seite wie ausgeleihert ist und da gar keine Bremswirkung zu spüren ist.
Ich sehne mich doch sehr nach meinem 97'er zurück, da hab ich so vieles so einfach reparieren können. Bei der Kiste jetzt ist ständig was...
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wenn sich gar nichts bewegt, die Bremstrommel jedoch drehbar ist hast du keine Probleme mit den Belägen sondern mit dem Lager.
Wenn die Bremstrommel komplett blockiert, dann baue das Rad provisorisch dran und drehe hin und her bis die Trommel runter kommt.
Was hat das Lager überhaupt?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 98
Themen: 15
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
9x gedankt in 9 Beiträgen
Die Lager brummen bei höheren Geschwindigkeiten (die vorderen sind neu). Bei abmontiertem Rad ist die Trommeln frei drehbar. Das mir dem Rad hab ich auch schon probiert. Ich werde das wohl mal einer Werkstatt übergeben. Hab mich genug damit geärgert...
|