Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Mir bleibt irgendwie keine andere Wahl, Klaus.
Vllt. hat sich beim Ein-Ausbau am Zug auch was verstellt oder so.
Gucke mir die Sache vorher nochmal an.
Gruss, Dumani
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
OK - und viel Erfolg ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 43
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
hallo
@teefax
eine frage habe ich, wie bekomme ich den ring fürs ABS von der trommel?
kann man den vorsichtig runter dängeln ?
ich will kommendes jahr die trommel und beläge hinten neu machen daher meine frage.
danke
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Gizmo,
(24.12.2010, 11:26)Gizmo schrieb: ... eine frage habe ich, wie bekomme ich den ring fürs ABS von der trommel?...
gute Frage ...
Ich würde es mit einem Abzieher probieren. Beim Widerlager muss man sich natürlich etwas basteln ... 
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der Ring allzu fest sitzt ...
Eventuell läßt der Ring sich auch vorsichtig herunterhebeln - dabei aber auf keinen Fall verkanten. Dazu bietet sich beispielsweise ein Montiereisen an.
Musst Du halt probieren ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mal ne blöde Frage:
Ist der denn bei einer neuen Trommel nicht mit dabei?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(24.12.2010, 13:06)Broadcasttechniker schrieb: Mal ne blöde Frage:
Ist der denn bei einer neuen Trommel nicht mit dabei?
Oh Nein - ebensowenig wie das Radlager ...
Und blöde Fragen gibt es nicht ... - den Rest des Satzes spare ich mir einfach mal ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 43
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
@teefax
danke, teste es dann mal wenns soweit ist und gebe bescheit wie ich ihn abbekommen habe.
radlager kommen auch neu rein, die presst mir bestimmt mein schrauber für dünnes rein !
DANKE und ein frohes knitterfreies fest !
Beiträge: 13
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
moin ,
Ich bin am verzwiefeln. Haben vor 1,5jahre die ganze Geschichte gewechselt(radbremszylinder, Backen,Federn) jetzt haben wir vor 1-2Monaten son Schleifgeräusch. Ich wollt also die Trommel vom Auto abziehen und was ist? geht nicht runter. na dann irgendwann scheissegalstimmung, abzieher dran und los. dabei natürlich die Halteteller gekillt, welche die Bremsbacken halten. also neuer Satz her. alles saubergemacht und wieder neue Backen rein(die alten waren totall weg/abgelaufen. jetzt gibts schon wieder Geräusche und ich krieg da smit diesem besch....enen Hebel nicht auf die rolle. Ich drück den bestimmt 8-9mm weit rein, aber da tut sich nix. kann die Trommel bis zu nem bestimmten punkt ziehen und ab da merke Ich das diese ganze Geschichte wieder mitkommt. hab kein Bock das schon wieder Kaputt machen zu müßen. was ist das fürn doofe?
Leistung ist, Wenn man den Wagen nicht mit dem Lenkrad lenkt sondern mit dem Gaspedal!
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Square,
wenn Du diesen Hebel hereindrückst, dann bleibt der in dieser Stellung ...
Versuche doch mal, die Trommel beim Ziehen auch ein Stück zu drehen - immer ruckartig links, rechts ...
Wenn Du Trommel runter hast, solltes Du Dir mal die Bremsfläche genau ansehen. Da stimmt mit Sicherheit was nicht ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 89
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 3 Beiträgen
mmhh...
- kann es sein dass dein Handbremsseil zu stramm eingestellt ist?
- oder ist es evtl irgends geknickt oder eingeklemmt, sodass die Bremsbacken dauerhaft an der Trommel anliegen?
- oder ist die Arretierung des Sicherungsbleches vom Nachsteller (das helle Blech [ca auf 1uhr Position] in Abbildung 3 der ursprünglichen Anleitung von Teefax) kaputt ist und die Bremese sich beim fahren immer wieder strammer stellt?
- oder ist deine Bremstrommel so eingelaufen / hat so einen massiven Rostrand, dass der sich quasi hinter den Bremsbacken verhakt?
Gruß
Kalle
...lets Twingo
Twingo 1.2 / 58PS / Baujahr 2002 / 140.000km
Beiträge: 13
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo, also das bremsseil ist nirgends verklemmt/verhackt. Die trommel war max 1-2mm eingelaufen.
@Teefax: das prinzip vom zurückdrücken des hebels hab ich verstanden. Mann soll den soweit zurückdrücken, dass dieser anschlag hinter den belagträger rutschen kann. Was er eigentlich dank der federzugkraft von alleine tun sollte. Richtig? Und genau das mach er nicht. Ich kann den nichtmal dahinter drücken. Ich glaube so langsam das der radbremszylinder ihn darin hindert, obwohl der bremsflüssigkeitsbehälter geöffnet ist.
Jetzt kommt sowieso die vorschlaghammermethode. Das wird mit gewalt runtergerissen und alles(wirklich alles) kommt neu. So langsam geht der haufen mir auf die nuss. Den könnt ihr bald bei ebay betrachten.
Leistung ist, Wenn man den Wagen nicht mit dem Lenkrad lenkt sondern mit dem Gaspedal!
Beiträge: 89
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 3 Beiträgen
der Radbremszylinder wird es garnicht schaffen zu verhindern dass du den Hebel nach hinten drücken kannst.
der Radbremszylinder hat zwar einen minimalen konstanten Druck, damit bei einer Bremsung kein Leerweg zwischen Radbremszylinder und Bremsbacke ausgeglichen werden muss, aber dieser Druck kann weder gegen die Hebel noch gegen die Federkräfte anstinken.
und dass du die kleine Nase am Handbremshebel der Backen nicht zurückgedrückt bekommst wundert mich doch schon sehr. die Nase sitzt ja quasi am unteren Ende des Blechhebels und er sollte sich, mit bisserl Kraft, um diese 1,5 Millimeter nach innen drücken lassen.
vielleicht ist dein Handbremsseil zu straff eingestellt?.
und 1-2 Millimeter eingelaufener Bremstrommel (bzw Rostrand) ist schon eine Hausnummer!
ich tippe auf den automatischen Nachsteller.... der wird irgendwie deie Bremsbacken so weit auseinander gestellt haben, dass du nicht über den Rostrand hinweg kommst.
vielleicht erreichst du den Kranz des Nachstellers durch eine Radbolzen-Bohrung und kannst ihn etwas zurückdrehen....
viel Erfolg
Kalle
...lets Twingo
Twingo 1.2 / 58PS / Baujahr 2002 / 140.000km
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(18.02.2011, 10:10)Varaderokalle schrieb: ... und 1-2 Millimeter eingelaufener Bremstrommel (bzw Rostrand) ist schon eine Hausnummer!
Das wollte ich auch gerade schreiben ...
Meiner hat ABS und deshalb hinten die 8" Trommeln - 203,2 mm. Der maximal zulässige Durchmesser ist innen eingegossen - 204,45 mm
Ob dies bei den 180 mm Trommeln auch der Fall ist, weiß ich nicht ... 
Ich habe aber mal in einer Anleitung gelesen, dass diese Trommeln maximal 1 mm nachgearbeitet werden dürfen ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
Hallo
Sorry ich muss den Thread noch mal pushen.
Ich habe ein Problem mit der Stellung der Federn. Speziell die untere und die Feder für den Kipphebel des Verstellmechanismus.
Siehe Bild ist Zustand nach Ausbau, leider die andere Seite. Ich habe vorher nichts an den Bremsen gemacht evt. Vorbesitzer oder Werkstatt verkehrt zusammengebaut?
Wie ist nun richtig? Noch habe ich die Trommeln nicht drauf, die legen im Backofen und die neuen Lager im Tiefkühlfach.
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Rico,
das schaut aber fürchterlich falsch herum aus ... 
Das ist die linke Seite - richtig?
Schau Dir mal das Foto an:
Das ist hinten rechts:
- Die Bremsbacke mit dem Betätigungshebel für die Handbremse - roter Pfeil - ist die hintere Bremsbacke (Sekundärbacke); der Hebel liegt hinter hinter dem Profil des Belagträgers. Die untere Feder ist von außen nach innen eingehängt ...
Das ist aber auch genau so auf der linken Seite der Fall ...
- Der Hebel zur Betätigung des Zahnrads des Nachstellmechanismus ist an der vorderen Backe (Primärbacke) befestigt und sitzt vorne. Die Feder ist von hinten nach vorne eingehängt ...
Auch das ist genau so auf der linken Seite der Fall ...
Oder anders herum ausgedrückt:
Ein Foto der linken Bremse sieht genau so aus ...
Hast Du etwa Teile zwischen rechts und links vertauscht? 
Die sind nämlich für rechts und und links unterschiedlich ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
|