Beiträge: 400
Themen: 12
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
7x gedankt in 7 Beiträgen
Hallo,also erstens man wechselt beidseitig den Bremszylinder und nicht nur einseitig.Zweitens Bremsbeläge etwas anschleifen sowie die Bremstrommel innen. Drittens Handbremsseil soweit lösen das dieses locker ist. Viertens Trommel drauf und dann sollte es leicht schleifen, wenn nicht an dem Versteller in der Trommel einstellen bis am ende die Trommel leicht schleift! Nach dem das alles erledigt ist, neue Achsmutter verwenden. Das selbe Spiel jetzt auf der anderen Seite. Wenn dann beide Seiten gereinigt , sauber gemacht und eingestellt sind Handbremsseil unter dem Auto wieder spannen. Bei 6 Zähne sollte das Auto am Hang stehen bleiben.
Viel Spaß beim basteln!
Beiträge: 880
Themen: 24
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
17
Bedankte sich: 13
48x gedankt in 40 Beiträgen
Das gleiche Problem hatte ich auch und ich bin es auch genauso angegangen wie du!
Lösung: tatsächlich beide Radbremszylinder tauschen.
Der mit 150kN ist defekt, aber der zweite ist auch schon ein paar Jahre alt.
Wenn der linke ausgetauscht wird, hat der rechte zu hohe Werte.
Erklärung: Im Bremszylinder ist ein Druckminderer eingesetzt, welcher einfach irgendwann versagt.
Also ausbauen, einbauen, entlüften, einstellen und gut ist.
Die Bremsbacken müssen dabei (im NEU-Zustand) mit neuen Trommeln einen Aussenradius von 149,2 bis 149,5mm aufweisen. (Quelle: Jetzt mach's ich mir selbst - Twingo ... oder so ähnlich (Hier gibts grad ein Exemplar im Biete Bereich zum Verkauf) )
Nachdem ich alles getauscht hatte und die Nachstellvorrichtung wieder zurückgestellt habe bis ich auf o.g. Aussenradius kam, war ich von der Probefahrt ehrlich überrascht, da der kleine nun richtig mit Kraft zubeißt wenn ich auf die Bremse gehe.
MFG
Daniel
"I Don't like Metal - I love it" 
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
also ich hatte den linken ausgetauscht aber die werte sind gleich...hat sich nichts geändert. immer noch so hoch obwohl de neu ist. kann der den auch kaputt sein oder muß ich wirklich beide tauschen. und sollte ich auch die bremsbeläge wechseln
Beiträge: 880
Themen: 24
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
17
Bedankte sich: 13
48x gedankt in 40 Beiträgen
Den HBZ wirste vermutlich nicht brauchen.
Die vorderer Bremse drückt ja und 150kN und 60kN zusammen sind auch 210... sollte also iO sein.
MFG
Daniel
"I Don't like Metal - I love it" 
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich habe es immer und immer wieder geschrieben.
http://www.twingotuningforum.de/search.p...order=desc
Kaputt ist der mit dem hohen Wert...
Grund, integrierter Bremskraftbegrenzer defekt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 880
Themen: 24
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
17
Bedankte sich: 13
48x gedankt in 40 Beiträgen
Den Regler sieht man nicht. Der ist integriert.
Mehr als die Kolben kann man dort also nicht sehen.
Warum hast du nicht direkt die Radbremszylinder von ATE bestellt?
Die hab ich eingebaut.
Bei der Sicherheit sollte man nie am falschen Ende sparen.
MFG
Daniel
"I Don't like Metal - I love it" 
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich glaube du hast einen ohne Bremskraftbegrenzer gekauft, die sind für TwingoPhase1 mit ABS. Die haben nämlich einen externen lastabhängigen Bremskraftbegrenzer.
Der Bremskraftbegrenzer ist bei dir in einem der beiden Kolben integriert, kannst den alten ja mal auseinanderbauen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
Hmmm ... also wie baut man einen hydraulischen Druckbegrenzer ohne Rücklaufleitung ... hätte ich jetzt grad mal so keine Ahnung, aber vielleicht kann mir ja jemand mal kurz erklären wie das funzen soll.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Relativ einfach, Harald.
Der Zulauf geht in eine Nut im "Regelkolben".
Von dort durch ein Ventil auf die Rückseite des Kolbens und damit in den Raum zwischen den Kolben.
Ist der Druck höher als der Schaltpunkt von 10bar, so wird der Druck nur noch im Verhältnis 4:1 durchgelassen.
So ein Druckregler braucht natürlich einen Totraum für die Regelfeder. Füllt sich dieser durch Undichtigkeit mit Bremsflüssigkeit dann ist nichts mehr mit Regeln.
Übrigens haben auch externe Bremskraftbegrenzer, egal ob statisch oder dynamisch, keine Rücklaufleitung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen