11.05.2010, 10:51
Viele von euch kennen das. Schöne Alufelgen aber häßliche Bordsteinkratzer.
Leider hatten die Alufelgen, die ersten die Oskar in seinem ganzen 14 Jahren bekommt, auch diese unansehnlichen Maken. Da ich dieses aber nicht tollerieren wollte und eine fachmännische Reperatur einfach in diesem moment für mich zu teuer war,hatte ich mir die mühe gemacht und mit viel lieber Hilfe, guten Tipps und einer Engelsgeduld diese Alufelgen wieder aufbereitet. Nun möchte ich meine Erfahrung mit euch teilen und auch anderen zeigen, wie man es selber machen kann.
So habe ich es gemacht.
Man benötigt:
-Alu Felgen (ja nee, is klar
)
-Alu- Spachtel
-Spachtelklinge
-Schleifpapier (240- 1000 Körnung)
-Klarlack (2 komponenten Klarlack)
-Felgenlack (in der gewünschten Farbe)
-Filler ( oder auch Grundierung)
-Nitro-Verdünnung ( reinigen der Felgen)
-alte Tücher
-Zeitungspapier
-Atemschutzmaske
-Drahtbürsürste
-ein ruhiges Händchen und eine menge Geduld
Wichtig: Felgenlack, Klarlack und Filler (oder auch Grundierung) sollten von einer Marke sein, da es bei unterschiedlichen Marken passieren könnte,dass sich die Komponenten nicht vertragen und der Lack im nachhinnein abblättert!
Alles fing mit den Alufelgen an.
![[Bild: twingo-10131093147-VbS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131093147-VbS.jpg)
Da die Reifen auch schon ihr zeitliches gesegnet hatten, kamen diese ertmal runter und neue Sommerreifen wurden bestellt.
Als aller erstes wurden die Felgen komplett gewaschen um den groben Schmutz und Bremsstaub zu entfernen.
Nun ging es an die richtige Arbeit. Dazu wurde erstmal die Felgen mit Schleifpapier (240 Körnung) abgeschmiergelt bis nichts mehr vom alten Lack zu sehen war und die Felgen Matt aussahen. Die Bordsteinkratzer wurden auch mitgemacht( so gut wie es ebend ging). Danach wurde mit der Drahtbürste über die Bordsteinkratzer "gekratzt" bis auch dort der letzte Schmutz weg war und zudem wurden sie somit leicht angeraut,damit die Spachtelmaße nacher besser hält. Danach wurden die Felgen mit einem leicht Nitro-getränktem Tuch abgewischt um den Schleifstaub zu entfernen.
Als nächstes schmiert man mit der Spachtelklinge großzügig Alu-Spachtel über die Bordsteinschäden und, falls noch vorhanden, andere Kratzer.
Danach müssten die so aussehehn:
![[Bild: twingo-10131093305-CCR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131093305-CCR.jpg)
und so:
![[Bild: twingo-10131100902-zqn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131100902-zqn.jpg)
Nun kamen die Felgen zum trocknen wieder in die Garage und am nächsten Tag ging es weiter. Einen Tag später wurde der getrocknete Spachtel mit dem Schleifpapier(240 Körnung) soweit runtergeschliffen, bis man keinen Übergang mehr zwischen dem gespachtelten und der Felge mehr fühlte und es sich so anfühlte, als wenn da nie eine Macke gewesen wäre.
Wichtig: Da es meinstens unwahrscheinlich ist, dass man beim ersten Spachtlen alle dellen wegbekommt, wiederholt sich das spachteln und schleifen noch ein paar mal. Bei mir waren das ungefähr 3-5 mal(danach hatte ich keinen Bock mehr und habe die letzt mini kratzer einfach drin gelassen...muss ich ehrlich zugeben
)
Als das spachteln nun ein ende hatte, wurden die Alu´s mit immer feineren Schmiergelpapier (als erstes war ja 240, dann mit 800 und zum Schluss mit 1000 Körnung)geschliffen, bis die schmiergelkrater des vorherigen Schleifpapieres nicht mehr sichbar waren.
Es empfiehlt sich zwischendurch mit dem Nitro-Tuch drüber zu gehen. Dadurch sieht man am besten wo noch nachgeschliffen werden muss.
Als wir nun mit dem schleifen fertig waren, wurden die Alu´s nochmals gründlich mit dem Nitro Tuch gereinigt und auf auf ausgelegtes Zeitungspapier gelegt. Denn nun kam der Filler zum Einsatz. http://de.wikipedia.org/wiki/Filler_(Farbe)
Dieser wurde über alle Felgen gesprüht, bis jede davon bedeckt war. Beim sprühen dabei drauf auchten, dass keine läufer reinkommen, daher die Dose immer in bewegung halten und nicht auf eine Stelle sprühen.
So sollten diese dann aussehen:
![[Bild: twingo-10131111520-o5o.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131111520-o5o.jpg)
![[Bild: twingo-10131111610-iym.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131111610-iym.jpg)
Als ich die so sah war ich schonmal richtig stolz auf mich. Also die Felgen ganz vorsichtig zum trocknen weggepackt und mit den schönen Fotos in der Tasche ab nach hause.
Einen Tag später ging es weiter. Erstmal wurden alle felgen nochmals abgeschliffen(da der Filler recht grob war) und wieder eine glatte oberfläche zu habenNatürlich wurden die danach nochmals von staub befreit..Da das Wetter nicht mitspielte verzog ich mich zum Lackieren der Alu´s in einem Garagenkeller. Für mich das reinste Paradies
Schau:
![[Bild: twingo-10131112310-Y2u.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131112310-Y2u.jpg)
Nun gut, schluss mit der schwämerei
und weiter mit der Anleitung.Da es dort windstill, einigermaßen staubfrei und ich dort ungestört war, war es ideal. Erstmal wurde alles mit zeitungspapier ausgelegt, da man ja eine schweinerei verhindern möchte und dann wurden die Alu´s draufgelegt(mit etwas abstand voneinander).
Das sah dann so aus:
![[Bild: twingo-10131112930-S5p.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131112930-S5p.jpg)
Endlich konnte mit dem lackieren angefangen werden. Als erstes: Gebrauchsanleitung durchlesen! War erledigt. Nun wurde gleichmäßig und mit genug abstand(aber nicht zu viel, war mein Fehler) der Lack über die felgen verteilt, bis sich langsam eine silberne Schicht darüber bildete.
Hinweis: Den Felgenlack immer schwingend drübersprühen, damit sich keine Läufer bilden.
So folgt dann felge für felge und schicht für schicht.
Das ergebniss:
![[Bild: twingo-10131113117-oWd.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131113117-oWd.jpg)
![[Bild: twingo-10131113659-kjv.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131113659-kjv.jpg)
Nach der Klarlack anleitung sollte ich diesen nach 30 min wartezeit sofort danach draufsprühen. gelesen: getan. Dabei genauso sprühen wie bei dem Farblack. Sprühen bis die felge vom Klarlack trieft, aber nicht verläuft.
![[Bild: twingo-10131113952-ZRW.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131113952-ZRW.jpg)
Jetzt konnte sie in aller ruhe trocken.
Am nächsten Tag wurden sie dann mit den neuen Sommerreifen bezogen, ausgewuchtet und bestaunt
Sind sind zwar nicht perfekt geworden, aber ich bin mit dem ergebniss absolut zufrieden.
![[Bild: twingo-10131114138-6dG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131114138-6dG.jpg)
So nun habt ihr die Gelegenheit es selber auszuprobieren.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten, und ich übernehme keine Haftung für´s nichtgelingen. Wer es sich nicht traut sollte es sein lassen. Falls verbesserungsvörschlage sind.. immer her damit.
Lg eure Kadi
Leider hatten die Alufelgen, die ersten die Oskar in seinem ganzen 14 Jahren bekommt, auch diese unansehnlichen Maken. Da ich dieses aber nicht tollerieren wollte und eine fachmännische Reperatur einfach in diesem moment für mich zu teuer war,hatte ich mir die mühe gemacht und mit viel lieber Hilfe, guten Tipps und einer Engelsgeduld diese Alufelgen wieder aufbereitet. Nun möchte ich meine Erfahrung mit euch teilen und auch anderen zeigen, wie man es selber machen kann.
So habe ich es gemacht.
Man benötigt:
-Alu Felgen (ja nee, is klar

-Alu- Spachtel
-Spachtelklinge
-Schleifpapier (240- 1000 Körnung)
-Klarlack (2 komponenten Klarlack)
-Felgenlack (in der gewünschten Farbe)
-Filler ( oder auch Grundierung)
-Nitro-Verdünnung ( reinigen der Felgen)
-alte Tücher
-Zeitungspapier
-Atemschutzmaske
-Drahtbürsürste
-ein ruhiges Händchen und eine menge Geduld
Wichtig: Felgenlack, Klarlack und Filler (oder auch Grundierung) sollten von einer Marke sein, da es bei unterschiedlichen Marken passieren könnte,dass sich die Komponenten nicht vertragen und der Lack im nachhinnein abblättert!
Alles fing mit den Alufelgen an.
![[Bild: twingo-10131093147-VbS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131093147-VbS.jpg)
Da die Reifen auch schon ihr zeitliches gesegnet hatten, kamen diese ertmal runter und neue Sommerreifen wurden bestellt.
Als aller erstes wurden die Felgen komplett gewaschen um den groben Schmutz und Bremsstaub zu entfernen.
Nun ging es an die richtige Arbeit. Dazu wurde erstmal die Felgen mit Schleifpapier (240 Körnung) abgeschmiergelt bis nichts mehr vom alten Lack zu sehen war und die Felgen Matt aussahen. Die Bordsteinkratzer wurden auch mitgemacht( so gut wie es ebend ging). Danach wurde mit der Drahtbürste über die Bordsteinkratzer "gekratzt" bis auch dort der letzte Schmutz weg war und zudem wurden sie somit leicht angeraut,damit die Spachtelmaße nacher besser hält. Danach wurden die Felgen mit einem leicht Nitro-getränktem Tuch abgewischt um den Schleifstaub zu entfernen.
Als nächstes schmiert man mit der Spachtelklinge großzügig Alu-Spachtel über die Bordsteinschäden und, falls noch vorhanden, andere Kratzer.
Danach müssten die so aussehehn:
![[Bild: twingo-10131093305-CCR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131093305-CCR.jpg)
und so:
![[Bild: twingo-10131100902-zqn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131100902-zqn.jpg)
Nun kamen die Felgen zum trocknen wieder in die Garage und am nächsten Tag ging es weiter. Einen Tag später wurde der getrocknete Spachtel mit dem Schleifpapier(240 Körnung) soweit runtergeschliffen, bis man keinen Übergang mehr zwischen dem gespachtelten und der Felge mehr fühlte und es sich so anfühlte, als wenn da nie eine Macke gewesen wäre.
Wichtig: Da es meinstens unwahrscheinlich ist, dass man beim ersten Spachtlen alle dellen wegbekommt, wiederholt sich das spachteln und schleifen noch ein paar mal. Bei mir waren das ungefähr 3-5 mal(danach hatte ich keinen Bock mehr und habe die letzt mini kratzer einfach drin gelassen...muss ich ehrlich zugeben

Als das spachteln nun ein ende hatte, wurden die Alu´s mit immer feineren Schmiergelpapier (als erstes war ja 240, dann mit 800 und zum Schluss mit 1000 Körnung)geschliffen, bis die schmiergelkrater des vorherigen Schleifpapieres nicht mehr sichbar waren.
Es empfiehlt sich zwischendurch mit dem Nitro-Tuch drüber zu gehen. Dadurch sieht man am besten wo noch nachgeschliffen werden muss.
Als wir nun mit dem schleifen fertig waren, wurden die Alu´s nochmals gründlich mit dem Nitro Tuch gereinigt und auf auf ausgelegtes Zeitungspapier gelegt. Denn nun kam der Filler zum Einsatz. http://de.wikipedia.org/wiki/Filler_(Farbe)
Dieser wurde über alle Felgen gesprüht, bis jede davon bedeckt war. Beim sprühen dabei drauf auchten, dass keine läufer reinkommen, daher die Dose immer in bewegung halten und nicht auf eine Stelle sprühen.
So sollten diese dann aussehen:
![[Bild: twingo-10131111520-o5o.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131111520-o5o.jpg)
![[Bild: twingo-10131111610-iym.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131111610-iym.jpg)
Als ich die so sah war ich schonmal richtig stolz auf mich. Also die Felgen ganz vorsichtig zum trocknen weggepackt und mit den schönen Fotos in der Tasche ab nach hause.
Einen Tag später ging es weiter. Erstmal wurden alle felgen nochmals abgeschliffen(da der Filler recht grob war) und wieder eine glatte oberfläche zu habenNatürlich wurden die danach nochmals von staub befreit..Da das Wetter nicht mitspielte verzog ich mich zum Lackieren der Alu´s in einem Garagenkeller. Für mich das reinste Paradies

Schau:
![[Bild: twingo-10131112310-Y2u.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131112310-Y2u.jpg)
Nun gut, schluss mit der schwämerei

Das sah dann so aus:
![[Bild: twingo-10131112930-S5p.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131112930-S5p.jpg)
Endlich konnte mit dem lackieren angefangen werden. Als erstes: Gebrauchsanleitung durchlesen! War erledigt. Nun wurde gleichmäßig und mit genug abstand(aber nicht zu viel, war mein Fehler) der Lack über die felgen verteilt, bis sich langsam eine silberne Schicht darüber bildete.
Hinweis: Den Felgenlack immer schwingend drübersprühen, damit sich keine Läufer bilden.
So folgt dann felge für felge und schicht für schicht.
Das ergebniss:
![[Bild: twingo-10131113117-oWd.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131113117-oWd.jpg)
![[Bild: twingo-10131113659-kjv.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131113659-kjv.jpg)
Nach der Klarlack anleitung sollte ich diesen nach 30 min wartezeit sofort danach draufsprühen. gelesen: getan. Dabei genauso sprühen wie bei dem Farblack. Sprühen bis die felge vom Klarlack trieft, aber nicht verläuft.
![[Bild: twingo-10131113952-ZRW.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131113952-ZRW.jpg)
Jetzt konnte sie in aller ruhe trocken.
Am nächsten Tag wurden sie dann mit den neuen Sommerreifen bezogen, ausgewuchtet und bestaunt

![[Bild: twingo-10131114138-6dG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10131114138-6dG.jpg)
So nun habt ihr die Gelegenheit es selber auszuprobieren.
!!!VIEL SPAß!!!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten, und ich übernehme keine Haftung für´s nichtgelingen. Wer es sich nicht traut sollte es sein lassen. Falls verbesserungsvörschlage sind.. immer her damit.

Lg eure Kadi