Beiträge: 28
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
15x gedankt in 9 Beiträgen
Danke, Ulli, für die Ratschläge.
getriebeseitig: Die braune Verfärbung, hatte auch die Idee von Rost. Manschette noch guter Zustand. Dort, an der Verzahnung des Tripoden auf der Welle, lässt sich Bewegung erkennen, also eher nicht aufgepresst imho, da muss hinten wohl eine Sicherung sein. Könnte das die gleiche Sicherung sein, die du für das Rzeppa Gelenk beschrieben hast, also, wie radseitig?
radseitig: Dann probiere ich auf den inneren Teil des Gelenks zu schlagen.
Eine Ersatzwelle hab ich bereits bestellt, aber weil das dauert und ich den Wagen benötige, wollt ich die Reparatur versuchen, wenn schon alles offen da liegt.
Schönes WE
Frank
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Wenn sich die Innentripode verschieben lässt und keine Sicherung erkennbar ist, dann wird das das gleiche Patent sein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 28
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
15x gedankt in 9 Beiträgen
Den Reparaturversuch an der AW rechts habe ich aufgegeben. Ich hab dann (Ende Nov 2022) eine Ersatzwelle für ca. 65€ gekauft und eingebaut.
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Hallöchen,
ich habe durch den Motorumbau nun die Antriebswellen so bearbeitet, das ich Radseitig die Twingo 1 Welle habe und innenliegend dann die vom Twingo 2.
Ich wollte mir jetzt die Manschetten Radseitig kaufen. Gibt es Empfehlungen welchen Hersteller und welche art von Manschette man nehmen sollte? Ich würde die Gummiartigen vermutlich bevorzugen, als diese aus Thermoplast.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Zeige uns bitte das Ergebnis der Schweißung.
Die Thermoplastischen sind deutlich haltbarer als die Gummimanschetten.
Sie sind allerdings gut wie gar nicht dehnbar.
Gehen also nicht über Wellen mit Tripode radseitig.
Mit Rzeppa radseitig geht das, weil sich diese relativ leicht von der Welle lösen lassen.
Die hätte ich auch, hätte ich die Wahl, zum Zusammenschweißen genommen.
Denn nur bei denen lassen sich alle 4 Gelenke (re-li. i-a) wechseln.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Ah, gut zu wissen. Ich hätte jetzt eher gedacht, das die aus Gummi besser halten.
Bei der Welle von rechts (Beifahrerseite) ging die Tripode leicht ab. Daher habe ich hier kein Problem die Manschetten anzubringen.
Die linke (Fahrerseitig) ist da anders. Hier geht die Tripode nicht ab, da diese draufgepresst ist, so laut dem Werkstatthandbuch. Man kann diese abdrücken und muss diese aber wieder drauf drücken. Da wir sowas nicht haben, würde ich diese Welle zur Werkstatt bringen, damit die dann die Manschetten anbringen können.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Lies bitte nochmal hier in genau diesem Thread nach.
Wenn die linke Welle radseitig so wie die rechte Welle ein Rzeppa Gelenk hat, so lässt sich dieses leicht ab bekommen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Die vom Twingo 2 sehen genauso aus wie die jetztigen vom Twingo 1.
So wie diese hier. Eine Verzahung ist nicht zu sehen.
Nun ist es ja möglich das ich diese mit dem Hammerschlag abbekommen kann, vorausgesetzt diese ist nicht verklebt, richtig?
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
16.02.2025, 17:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.2025, 18:01 von Broadcasttechniker.)
Die sollte nicht verklebt sein.
NICHT mit dem Hammer auf das Gelenk schlagen:
Nimm einen Aluklotz oder weiches Eisen als "Meißel" und setze den am Innenteil des Gelenks an.
Auf den "Meißel" dann mit dem Hammer drauf.
Holz wird zu weich sein, ein echter Meißel ist zu hart.
Untersuche sicherheitshalber die Gelenkkapsel auf einen Stopfen.
Es gibt wie gesagt auch Sicherungen gegen Rausziehen per Schraube.
hier gut zu sehen. Ab 14:36
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 878
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 480
399x gedankt in 277 Beiträgen
Puh... wie habt ihr das verschweißt? Das müsste doch eigentlich reibverschweißt werden... Habt ihr das wenigstens auf einer Drehbank gemacht, damit der Rundlauf halbwegs stimmt? Ich hoffe, dass hat nicht einfach jemand nur in ein V eingelegt und dann mit Elektrodehand zusammengebraten...
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Derjenige der es geschweißt hat, hat jahrelang (46 Jahre Berufserfahrung) in einer Firma geschweißt und kennt sich aus. Ich vertraue darauf.
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Eine mögliche Unwucht der Welle kann niemand ausschliessen, das wäre es mir nicht wert und da hilft auch unendliche Schweisserfahrung nichts.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Und, was würdest du machen?
Klar wäre Reibschweißen eine der besten Lösungen, aber das sieht schon anständig aus.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.563
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
629x gedankt in 478 Beiträgen
Kann man Antriebswellen auch wuchten?
Bei Kardanwellen geht das ja
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 878
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 480
399x gedankt in 277 Beiträgen
(17.02.2025, 13:47)Eleske schrieb: Kann man Antriebswellen auch wuchten?
Bei Kardanwellen geht das ja
Ja, die kann man wuchten, das korrigiert aber keinen Winkelfehler vom zusammenschweißen. Deshalb werden solche Wellen ja reibverschweißt oder zumindest unter "Beobachtung und ständigem Richten" auf einer Drehmaschine verschweißt.
Naja, jetzt ist es wie es ist. Daumen drücken und hoffen, dass es passt.
|