13.04.2025, 16:40
@Broadcasttechniker... ich vermute, Du meintest mit "Drosselklappenwinkel" den TP-Wert (Throttle Position). Dazu hatte ich
bei eingeschalteter Zündung das Gaspedal gaaanz langsam durchgetreten, der TP-Wert stieg dabei von 12,5% um jeweils ca. 1%
bis zum Maximum von 85%. Größere Sprünge als 1,x% wurden dabei nicht angezeigt.
Dein "Im Stand..." habe ich als KFZ-Laie vermutlich irrtümlich als "im Leerlauf bei kaltem Motor" verstanden, denn ein MAP-Wert von 97 kPascal wird tatsächlich nur bei stehendem Motor angezeigt
Wie dem auch sei, ich füge mal 2 Bilder an, bei denen die 3 Screens einer OBD-Messung nebeneinander in einer Zeile stehen.
Zu Bild 1:
Zeile 1: Messergebnisse aus dem letztem Jahr nach einer langen Autobahnfahrt bei heissem Motor, zuvor hatte ich Kontaktprobleme des OT-Gebers beseitigt, welche die Leerlaufdrehzahl nicht unter 1500-2000 UPM absinken liessen.
Zeile 2: Gestriger Kaltstart, der Twingo stand bei ca. 23 Grad Celsius Außentemperatur in der Sonne.
Zeile 3: Nach knapp 10-minütigem Warmgefahren.
![[Bild: twingo-13173323-MB3.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/04/twingo-13173323-MB3.jpg)
Zu Bild 2:
Zeile 1: Kaltstart bei heutigem Regenwetter und knapp 15 Grad Celsius Außentemperatur.
Zeile 2: Werte nach wenigen Minuten Leerlauf.
Zeile 3: OBD-Werte bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor... die RPM von 240/min drehen wohl die Heinzelmännchen.
![[Bild: twingo-13173428-OES.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/04/twingo-13173428-OES.jpg)
Die "Reparatur" der OT-Geber-Steckverbindung mit Kontakt 60 (ohne anschliessender Waschung mit Kontakt WL) habe ich nur
angegeben, weil Du im Forum oftmals auf die Aggressivität des Mittels gegenüber Kontakten hingewiesen hattest. Ich hoffe daher,
dass die damalige "Reparatur" nicht die Ursache der jetzigen Twingomacken ist. Ist die Leerlaufgeschwindigkeit bei Kaltstart auch bei den mittlerweile eher frühlingshaften Temperaturen nicht zu gering?
bei eingeschalteter Zündung das Gaspedal gaaanz langsam durchgetreten, der TP-Wert stieg dabei von 12,5% um jeweils ca. 1%
bis zum Maximum von 85%. Größere Sprünge als 1,x% wurden dabei nicht angezeigt.
Dein "Im Stand..." habe ich als KFZ-Laie vermutlich irrtümlich als "im Leerlauf bei kaltem Motor" verstanden, denn ein MAP-Wert von 97 kPascal wird tatsächlich nur bei stehendem Motor angezeigt

Wie dem auch sei, ich füge mal 2 Bilder an, bei denen die 3 Screens einer OBD-Messung nebeneinander in einer Zeile stehen.
Zu Bild 1:
Zeile 1: Messergebnisse aus dem letztem Jahr nach einer langen Autobahnfahrt bei heissem Motor, zuvor hatte ich Kontaktprobleme des OT-Gebers beseitigt, welche die Leerlaufdrehzahl nicht unter 1500-2000 UPM absinken liessen.
Zeile 2: Gestriger Kaltstart, der Twingo stand bei ca. 23 Grad Celsius Außentemperatur in der Sonne.
Zeile 3: Nach knapp 10-minütigem Warmgefahren.
![[Bild: twingo-13173323-MB3.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/04/twingo-13173323-MB3.jpg)
Zu Bild 2:
Zeile 1: Kaltstart bei heutigem Regenwetter und knapp 15 Grad Celsius Außentemperatur.
Zeile 2: Werte nach wenigen Minuten Leerlauf.
Zeile 3: OBD-Werte bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor... die RPM von 240/min drehen wohl die Heinzelmännchen.
![[Bild: twingo-13173428-OES.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/04/twingo-13173428-OES.jpg)
Die "Reparatur" der OT-Geber-Steckverbindung mit Kontakt 60 (ohne anschliessender Waschung mit Kontakt WL) habe ich nur
angegeben, weil Du im Forum oftmals auf die Aggressivität des Mittels gegenüber Kontakten hingewiesen hattest. Ich hoffe daher,
dass die damalige "Reparatur" nicht die Ursache der jetzigen Twingomacken ist. Ist die Leerlaufgeschwindigkeit bei Kaltstart auch bei den mittlerweile eher frühlingshaften Temperaturen nicht zu gering?