Mein Kopf hängt da auch etwas in dem Punkt.
Das Verhalten ist nämlich so ähnlich, wenn man den Unterdruckschlauch vom saugrorhdrucksensor abzieht. Läuft Mist, kommt nicht in die Pötte. Fängt sich auch nur, wenn man den Schlauch wieder aufsteckt und den Wagen neu startet (eventuell auch langes Warten, damit der Motor das Signal neu aufnimmt?).
Dazu liegt noch die Frage mit dem Kühlmitteltempsensor am Thermostat vor. Der große Kreislauf funktioniert, aber der Lüfter läuft nicht, wenn man das Kabel vom Sensor an die Masse legt. Überbrückt läuft der Lüfter aber. Ein Fehler hier würde auch auf die starken Schwankungen im Leerlauf bzw. das spontane erhöhen der LLD hinweisen.
Es ist halt sehr schwierig den Fehler zu provozieren, wobei es meisten bei einem untertourigen Übergang von Leerlauf zu Last auftritt.
Naja, ich packe mal das Multimeter ein und suche mir die wichtigsten Werte raus. Fahre leider unter der Woche fast gar nicht und bin etwas angeschlagen.
Das Verhalten ist nämlich so ähnlich, wenn man den Unterdruckschlauch vom saugrorhdrucksensor abzieht. Läuft Mist, kommt nicht in die Pötte. Fängt sich auch nur, wenn man den Schlauch wieder aufsteckt und den Wagen neu startet (eventuell auch langes Warten, damit der Motor das Signal neu aufnimmt?).
Dazu liegt noch die Frage mit dem Kühlmitteltempsensor am Thermostat vor. Der große Kreislauf funktioniert, aber der Lüfter läuft nicht, wenn man das Kabel vom Sensor an die Masse legt. Überbrückt läuft der Lüfter aber. Ein Fehler hier würde auch auf die starken Schwankungen im Leerlauf bzw. das spontane erhöhen der LLD hinweisen.
Es ist halt sehr schwierig den Fehler zu provozieren, wobei es meisten bei einem untertourigen Übergang von Leerlauf zu Last auftritt.
Naja, ich packe mal das Multimeter ein und suche mir die wichtigsten Werte raus. Fahre leider unter der Woche fast gar nicht und bin etwas angeschlagen.