Servus, wieder ein paar Probleme von meinem kleinen Flitzer (1997, 8V, 1.2l, ABS).
Zuerst das Hauptproblem:
Der Fehler tritt nur manchmal auf.
Ich konnte schon 600 km Autobahn und Landstraße am Stück fahren und er rollt mit Knapp über 5 l über die Bahn.
Dann kann es auch sein, dass ich mit dem Wagen fahre und er auf ein mal fast kein Gas mehr annimmt, dann auf einmal doch kommt und fährt..sich aber wieder verschluckt. So kann dies aber auch einfach wieder weggehen. Wenn man ihn dann bei der Fahrt neu startet läuft er erstmal wieder normal.
Manchmal verschluckt der Twingo sich vor allem beim Übergang aus Leerlauf zur Last sehr. Dies tritt aber nur sehr unregelmäßig auf. Dazu hat er dann teilweise einen sehr hohen Verbrauch. Dazu läuft er nicht durchgehend im sehr niedrigen Leerlauf, sondern regelt den manchmal deutlich hoch. Dann aber auch manchmal wieder runter.
Kurzes Szenario:
Moritz fährt am Freitag 600 km in die Heimat. Twingo macht auf der Autobahn kein Problem. Am nächsten Morgen fährt er mit dem Wagen auch ohne Probleme durch die Stadt, am nächsten Tag wieder oben Probleme, bis er dann abends auf die Stadtautobahn abbiegt und der Wagen wieder gefühlt kein Gas annimmt und man sehr lange warten muss bis er sich fängt und dann wieder verschluckt. Nach 3 h beim Besuch ist die Heimfahrt durch die Stadt mit einem ständigen Neustarten des Motors verbunden, da er dann immer kurz vernünftig läuft. Mit etwas Glück auch länger. Ich habe schon Verbräuche von ca..8 l erreicht, nachdem er so schlecht lief.
Moritz fährt einen Tag später mit dem Wagen wieder 600 km zum neuen Wohnort. Die ersten 480 Kilometer (Am Stück, nur kurz nach Start abstellen des Motors an der Tanke) fängt das gleiche Verschlucken/nicht zünden auf der Autobahn an. Irgendwie mit Neustarten etc habe ich es bis zum McDonalds die weiteren 100 km geschafft. Dort geht der Motor einfach aus, es riecht von hinten sehr nach Sprit. Nach einem erneuten Zünden fällt beim Hochtouren im Leerlauf auf, dass es im Auspuff pufft. Naja erstmal gestärkt, getankt und dann ohne Probleme und verschlucken die 3 Km nach Hause gefahren..hier steht er jetzt. Es ist einfach komisch.
Ich habe noch den Kühlmitteltempsensor im Auge, der auf dem Thermostat sitzt. Vielleicht spinnt der.
Er hat nicht mehr das extreme Probleme, dass er nach dem Kaltstart so stark absackt, welches ich in einem anderen Threads beschrieben habe.
Ich habe glaube wirklich alle Beiträge zu diesem Thema gelesen, aber vielleicht könnt ihr davon etwas herleiten oder mir weitere Schritte empfehlen. Auslesen gestaltet sich bei dem Baujahr schwierig, habe aber theoretisch ein Bluetooth Ding da.
Defekte Einspritzdüsen ergeben für mich meinen Sinn, da er ja auch locker mehrere Hundert Kilometer ohne Probleme laufen kann.
Ich denke eher Richtung TempSensor, Lambdasonde oder Zündung.
Was ist neu:
Zylinderkopfdichtung
Wapu
Kerzen
Sensor: Luft, Kuhlmittel vorne am Motor
Drosselklappe Poti
Leerlaufsteller
Luftfilter
Saugrorhdrucksensor
Und wahrscheinlich noch ein bisschen was
Ich will am Wochenende noch den Benzinfilter austauschen und den Rollenrippenriemen der LiMa nachspannen
Zuerst das Hauptproblem:
Der Fehler tritt nur manchmal auf.
Ich konnte schon 600 km Autobahn und Landstraße am Stück fahren und er rollt mit Knapp über 5 l über die Bahn.
Dann kann es auch sein, dass ich mit dem Wagen fahre und er auf ein mal fast kein Gas mehr annimmt, dann auf einmal doch kommt und fährt..sich aber wieder verschluckt. So kann dies aber auch einfach wieder weggehen. Wenn man ihn dann bei der Fahrt neu startet läuft er erstmal wieder normal.
Manchmal verschluckt der Twingo sich vor allem beim Übergang aus Leerlauf zur Last sehr. Dies tritt aber nur sehr unregelmäßig auf. Dazu hat er dann teilweise einen sehr hohen Verbrauch. Dazu läuft er nicht durchgehend im sehr niedrigen Leerlauf, sondern regelt den manchmal deutlich hoch. Dann aber auch manchmal wieder runter.
Kurzes Szenario:
Moritz fährt am Freitag 600 km in die Heimat. Twingo macht auf der Autobahn kein Problem. Am nächsten Morgen fährt er mit dem Wagen auch ohne Probleme durch die Stadt, am nächsten Tag wieder oben Probleme, bis er dann abends auf die Stadtautobahn abbiegt und der Wagen wieder gefühlt kein Gas annimmt und man sehr lange warten muss bis er sich fängt und dann wieder verschluckt. Nach 3 h beim Besuch ist die Heimfahrt durch die Stadt mit einem ständigen Neustarten des Motors verbunden, da er dann immer kurz vernünftig läuft. Mit etwas Glück auch länger. Ich habe schon Verbräuche von ca..8 l erreicht, nachdem er so schlecht lief.
Moritz fährt einen Tag später mit dem Wagen wieder 600 km zum neuen Wohnort. Die ersten 480 Kilometer (Am Stück, nur kurz nach Start abstellen des Motors an der Tanke) fängt das gleiche Verschlucken/nicht zünden auf der Autobahn an. Irgendwie mit Neustarten etc habe ich es bis zum McDonalds die weiteren 100 km geschafft. Dort geht der Motor einfach aus, es riecht von hinten sehr nach Sprit. Nach einem erneuten Zünden fällt beim Hochtouren im Leerlauf auf, dass es im Auspuff pufft. Naja erstmal gestärkt, getankt und dann ohne Probleme und verschlucken die 3 Km nach Hause gefahren..hier steht er jetzt. Es ist einfach komisch.
Ich habe noch den Kühlmitteltempsensor im Auge, der auf dem Thermostat sitzt. Vielleicht spinnt der.
Er hat nicht mehr das extreme Probleme, dass er nach dem Kaltstart so stark absackt, welches ich in einem anderen Threads beschrieben habe.
Ich habe glaube wirklich alle Beiträge zu diesem Thema gelesen, aber vielleicht könnt ihr davon etwas herleiten oder mir weitere Schritte empfehlen. Auslesen gestaltet sich bei dem Baujahr schwierig, habe aber theoretisch ein Bluetooth Ding da.
Defekte Einspritzdüsen ergeben für mich meinen Sinn, da er ja auch locker mehrere Hundert Kilometer ohne Probleme laufen kann.
Ich denke eher Richtung TempSensor, Lambdasonde oder Zündung.
Was ist neu:
Zylinderkopfdichtung
Wapu
Kerzen
Sensor: Luft, Kuhlmittel vorne am Motor
Drosselklappe Poti
Leerlaufsteller
Luftfilter
Saugrorhdrucksensor
Und wahrscheinlich noch ein bisschen was
Ich will am Wochenende noch den Benzinfilter austauschen und den Rollenrippenriemen der LiMa nachspannen