17.01.2025, 18:44
ich möchte hier mal einen positiven Bericht zur Erneuerung des Kerzengewinde schreiben.
Das Symptome bei mir war, dass sich eine Kerze zwar noch eindrehen, aber nicht mehr festdrehen lies, sprich es hat durchgedreht.
Verwendet habe ich das KS Tools 150.5080 Set.
Dort dabei ist ein M14x1,25 Gewindeschneider mit Führung.
Diesen habe ich gut eingefettet (normales Allzweckfett), insbesondere in den Leerräumen der Schneiden. Das Ziel davon ist, dass möglichst viele Späne sich im Fett verfangen und nicht in den Brennraum fallen.
Beim Ansetzen merkt man, dass es direkt etwas schwerer geht und das Werkzeug direkt ein neues Gewinde schneidet. Ich habe es so gemacht, dass ich in 4 Schritten vorgegangen bin. Nach jedem Vorgehen immer wieder raus, komplett sauber gemacht und neu eingefettet. Die Bilder zeigen das Resultat nach dem 3. und 4. Vorgang und wie viele Späne da noch sind.
Wichtig ist noch, den Motor so zu drehen, dass der Kolben möglichst weit unten ist und das Ventil, was Richtung Zündkerze schaut zu ist, sodass das Werkzeug nichts trifft oder beschädigt.
Nach dem Schneiden des Gewindes den Brennraum nochmal aussaugen. Dazu habe ich den Aufsatz und Schlauch von einem Nasensauger für den Staubsauger verwendet.
Sollte sich das Gewinde so nicht mehr retten lassen ist es dann jedoch ratsam zu einem Helicoil oder etwas vergleichbaren zu greifen. Die Lösungen mit den Hülsen gehen eine feste Verbindung mit den Kerzen ein und kommen immer wieder mit raus und müssen dann erneuert werden.
![[Bild: twingo-17170803-hLg.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/01/twingo-17170803-hLg.jpg)
![[Bild: twingo-17170813-4uc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/01/twingo-17170813-4uc.jpg)
Das Symptome bei mir war, dass sich eine Kerze zwar noch eindrehen, aber nicht mehr festdrehen lies, sprich es hat durchgedreht.
Verwendet habe ich das KS Tools 150.5080 Set.
Dort dabei ist ein M14x1,25 Gewindeschneider mit Führung.
Diesen habe ich gut eingefettet (normales Allzweckfett), insbesondere in den Leerräumen der Schneiden. Das Ziel davon ist, dass möglichst viele Späne sich im Fett verfangen und nicht in den Brennraum fallen.
Beim Ansetzen merkt man, dass es direkt etwas schwerer geht und das Werkzeug direkt ein neues Gewinde schneidet. Ich habe es so gemacht, dass ich in 4 Schritten vorgegangen bin. Nach jedem Vorgehen immer wieder raus, komplett sauber gemacht und neu eingefettet. Die Bilder zeigen das Resultat nach dem 3. und 4. Vorgang und wie viele Späne da noch sind.
Wichtig ist noch, den Motor so zu drehen, dass der Kolben möglichst weit unten ist und das Ventil, was Richtung Zündkerze schaut zu ist, sodass das Werkzeug nichts trifft oder beschädigt.
Nach dem Schneiden des Gewindes den Brennraum nochmal aussaugen. Dazu habe ich den Aufsatz und Schlauch von einem Nasensauger für den Staubsauger verwendet.
Sollte sich das Gewinde so nicht mehr retten lassen ist es dann jedoch ratsam zu einem Helicoil oder etwas vergleichbaren zu greifen. Die Lösungen mit den Hülsen gehen eine feste Verbindung mit den Kerzen ein und kommen immer wieder mit raus und müssen dann erneuert werden.
![[Bild: twingo-17170803-hLg.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/01/twingo-17170803-hLg.jpg)
![[Bild: twingo-17170813-4uc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/01/twingo-17170813-4uc.jpg)
![[Bild: twingo-17170822-Krd.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/01/twingo-17170822-Krd.jpg)