27.06.2024, 09:12
Die erste "Werkstatt" kann nichts. Warum bauen die einen neuen Motor ein? Den würde man doch vor dem Einbau mal an den Kabelbaum hängen und schauen, ob er sich ansteuern lässt und dreht... Wenn die nicht mal so einen simplen Test machen...
Wo sitzt diese Steuergerät am Twingo 2? Ich würde mir das mal ansehen, ob man da irgendwas erkennt, z.B. Wassereintritt, oder typischen "Elektronikgeruch". Wenn das Steuergerät unauffällig aussieht, würde ich mir die Kabel in der Heckklappendurchführung ansehen - auch wenn das scheinbar schon 2x geprüft wurde... Danach würde ich mir die Durchführung der Scheibenwischerwelle in der Heckklappe ansehen, bzw. den Motor mal uneingebaut ansteuern und sehen, ob der dreht.
Und vor allem mal einen gebrauchten billigen Lenkstockschalter kaufen und den einbauen. Wäre nicht das erste Mal, dass es der Lenkstockschalter ist.
An ein defektes Steuergerät, ohne dass man dort einen Wassereintritt sieht oder einen abgerauchten Kondensator riecht, glaube ich erst, wenn alle anderen Ursachen geprüft und ausgeschlossen wurden.
Wo sitzt diese Steuergerät am Twingo 2? Ich würde mir das mal ansehen, ob man da irgendwas erkennt, z.B. Wassereintritt, oder typischen "Elektronikgeruch". Wenn das Steuergerät unauffällig aussieht, würde ich mir die Kabel in der Heckklappendurchführung ansehen - auch wenn das scheinbar schon 2x geprüft wurde... Danach würde ich mir die Durchführung der Scheibenwischerwelle in der Heckklappe ansehen, bzw. den Motor mal uneingebaut ansteuern und sehen, ob der dreht.
Und vor allem mal einen gebrauchten billigen Lenkstockschalter kaufen und den einbauen. Wäre nicht das erste Mal, dass es der Lenkstockschalter ist.
An ein defektes Steuergerät, ohne dass man dort einen Wassereintritt sieht oder einen abgerauchten Kondensator riecht, glaube ich erst, wenn alle anderen Ursachen geprüft und ausgeschlossen wurden.